2 resultados para Arid Area

em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

People’s ability to change their social and economic circumstances may be constrained by various forms of social, cultural and political domination. Thus to consider a social actor’s particular lifeworld in which the research is embedded assists in the understanding of how and why different trajectories of change occur or are hindered and how those changes fundamentally affect livelihood opportunities and constraints. In seeking to fulfill this condition this thesis adopted an actor-oriented approach to the study of rural livelihoods. A comprehensive livelihoods study requires grasping how social reality is being historically constituted. That means to understand how the interaction of modes of production and symbolical reproduction produces the socio-space. Research is here integrated to action through the facilitation of farmer groups. The overall aim of the groups was to prompt agency, as essential conditions to build more resilient livelihoods. The smallholder farmers in the Mabalane District of Mozambique are located in a remote semi-arid area. Their livelihoods customarily depend at least as much on livestock as on (mostly) rain-fed food crops. Increased climate variability exerts pressure on the already vulnerable production system. An extensive 10-month duration of participant observation divided into 3 periods of fieldwork structured the situated multi-method approach that drew on a set of interview categories. The actor-oriented appraisal of livelihoods worked in building a mutually shared definition of the situation. This reflection process was taken up by the facilitation of the farmer groups, one in Mabomo and one in Mungazi, which used an inquiry iteratively combining individual interviews and facilitated group meetings. Integration of action and reflection was fundamental for group constitution as spaces for communicative action. They needed to be self-organized and to achieve understanding intersubjectively, as well as to base action on cooperation and coordination. Results from this approach focus on how learning as collaboratively generated was enabled, or at times hindered, in (a) selecting meaningful options to test; (b) in developing mechanisms for group functioning; and (c) in learning from steering the testing of options. The study of livelihoods looked at how the different assets composing livelihoods are intertwined and how the increased severity of dry spells is contributing to escalated food insecurity. The reorganization of the social space, as households moved from scattered homesteads to form settlements, further exerts pressure on the already scarce natural resource-based livelihoods. Moreover, this process disrupted a normative base substantiating the way that the use of resources is governed. Hence, actual livelihood strategies and response mechanisms turn to diversification through income-generating activities that further increase pressure on the resource-base in a rather unsustainable way. These response mechanisms are, for example, the increase in small-livestock keeping, which has easier conversion to cash, and charcoal production. The latter results in ever more precarious living and working conditions. In the majority of the cases such responses are short-term and reduce future opportunities in a downward spiral of continuously decreasing assets. Thus, by indicating the failure of institutions in the mediation of smallholders’ adaptive capabilities, the livelihood assessment in Mabomo and Mungazi sheds light on the complex underlying structure of present day social vulnerability, linking the macro-context to the actual situation. To assist in breaking this state of “subordination”, shaped by historical processes, weak institutions and food insecurity, the chosen approach to facilitation of farmer groups puts farmer knowledge at the center of an evolving process of intersubjective co-construction of knowledge towards emancipation.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Das Mahafaly Plateau im südwestlichen Madagaskar ist gekennzeichnet durch raue klimatische Bedingungen, vor allem regelmäßige Dürren und Trockenperioden, geringe Infrastruktur, steigende Unsicherheit, hohe Analphabetenrate und regelmäßige Zerstörung der Ernte durch Heuschreckenplagen. Da 97% der Bevölkerung von der Landwirtschaft abhängen, ist eine Steigerung der Produktivität von Anbausystemen die Grundlage für eine Verbesserung der Lebensbedingungen und Ernährungssicherheit in der Mahafaly Region. Da wenig über die Produktivität von traditionellen extensiven und neu eingeführten Anbaumethoden in diesem Gebiet bekannt ist, waren die Zielsetzungen der vorliegenden Arbeit, die limitierenden Faktoren und vielversprechende alternative Anbaumethoden zu identifizieren und diese unter Feldbedingungen zu testen. Wir untersuchten die Auswirkungen von lokalem Viehmist und Holzkohle auf die Erträge von Maniok, der Hauptanbaufrucht der Region, sowie die Beiträge von weiteren Faktoren, die im Untersuchungsgebiet ertragslimitierend sind. Darüber hinaus wurde in der Küstenregion das Potenzial für bewässerten Gemüseanbau mit Mist und Holzkohle untersucht, um zu einer Diversifizierung von Einkommen und Ernährung beizutragen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit war die Schätzung von Taubildung und deren Beitrag in der Jahreswasserbilanz durch Testen eines neu entworfenen Taumessgerätes. Maniok wurde über drei Jahre und in drei Versuchsfeldern in zwei Dörfern auf dem Plateau angebaut, mit applizierten Zeburindermistraten von 5 und 10 t ha-1, Holzkohleraten von 0,5 und 2 t ha-1 und Maniokpflanzdichten von 4500 Pflanzen ha-1. Maniokknollenerträge auf Kontrollflächen erreichten 1 bis 1,8 t Trockenmasse (TM) ha-1. Mist führte zu einer Knollenertragssteigerung um 30 - 40% nach drei Jahren in einem kontinuierlich bewirtschafteten Feld mit geringer Bodenfruchtbarkeit, hatte aber keinen Effekt auf den anderen Versuchsfeldern. Holzkohle hatte keinen Einfluss auf Erträge über den gesamten Testzeitraum, während die Infektion mit Cassava-Mosaikvirus zu Ertragseinbußen um bis zu 30% führte. Pflanzenbestände wurden felder-und jahresübergreifend um 4-54% des vollen Bestandes reduziert, was vermutlich auf das Auftreten von Trockenperioden und geringe Vitalität von Pflanzmaterial zurückzuführen ist. Karotten (Daucus carota L. var. Nantaise) und Zwiebeln (Allium cepa L. var. Red Créole) wurden über zwei Trockenzeiten mit lokal erhältlichem Saatgut angebaut. Wir testeten die Auswirkungen von lokalem Rindermist mit einer Rate von 40 t ha-1, Holzkohle mit einer Rate von 10 t ha-1, sowie Beschattung auf die Gemüseernteerträge. Lokale Bewässerungswasser hatte einen Salzgehalt von 7,65 mS cm-1. Karotten- und Zwiebelerträge über Behandlungen und Jahre erreichten 0,24 bis 2,56 t TM ha-1 beziehungsweise 0,30 bis 4,07 DM t ha-1. Mist und Holzkohle hatten keinen Einfluss auf die Erträge beider Kulturen. Beschattung verringerte Karottenerträge um 33% im ersten Jahr, während sich die Erträge im zweiten Jahr um 65% erhöhten. Zwiebelerträge wurden unter Beschattung um 148% und 208% im ersten und zweiten Jahr erhöht. Salines Bewässerungswasser sowie Qualität des lokal verfügbaren Saatgutes reduzierten die Keimungsraten deutlich. Taubildung im Küstendorf Efoetsy betrug 58,4 mm und repräsentierte damit 19% der Niederschlagsmenge innerhalb des gesamten Beobachtungszeitraum von 18 Monaten. Dies weist darauf hin, dass Tau in der Tat einen wichtigen Beitrag zur jährlichen Wasserbilanz darstellt. Tageshöchstwerte erreichten 0,48 mm. Die getestete Tauwaage-Vorrichtung war in der Lage, die nächtliche Taubildung auf der metallischen Kondensationsplatte zuverlässig zu bestimmen. Im abschließenden Kapitel werden die limitierenden Faktoren für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft in der Untersuchungsregion diskutiert.