2 resultados para AXILLARY BUDS
em Universitätsbibliothek Kassel, Universität Kassel, Germany
Resumo:
Die hier vorliegende Arbeit wurde im Rahmen eines europäischen Projektes mit dem Titel „Improving Fraxinus (Ash) productivity for European needs by testing, selection, propagation and promotion of improved genetic resources“ an der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt, Abteilung Waldgenressourcen erstellt. Im Rahmen des Projektes wurden 62 Plusbäume aus einem 15 Jahre alten europäischen Herkunfts-/ Nachkommenschaftsversuch in den Niedersächsischen Forstämtern Bovenden und Dannenberg nach den Kriterien Stammform und Wuchsleistung für die vegetative Vermehrung ausgewählt. Ziel dieser Arbeit war die Optimierung bestehender in vitro Protokolle sowie die Entwicklung eines bisher noch nicht existierenden Kryokonservierungsprotokolls für in vitro Sprossspitzen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Entwicklung des in vitro Protokolls für Fraxinus excelsior dargestellt. Die Optimierung der Methoden zur Etablierung, Vermehrung und Bewurzelung erfolgte durch Versuchsreihen mit unterschiedlichen Klonen, so dass insgesamt 26 der selektierten Plusbäume erfolgreich in vitro etabliert werden konnten. Achselknospen frischer Triebe der Pfropflinge der Mutterbäume stellten die beste Explantatquelle dar. Die Explantate wurden mit 0,2 % Quecksilberchlorid (HgCl2) oberflächensterilisiert bevor sie auf hormonfreies Woody Plant Medium (WPM) transferiert wurden. Nach zwei Wochen erfolgte ein Transfer auf WPM mit 4 mg/l 6-Benzylaminopurine (BAP) und 0,15 mg/l Indole-3-butyric acid (IBA). Die besten Vermehrungsraten wurden auf WPM mit 4 mg/l BAP, 0,15 mg/l IBA und 0,01 mg/l TDZ und 0,7 % Agar in Honiggläsern mit einem Plastikdeckel erzielt. Als Bewurzelungsmedium wurde 0,5 konzentriertes Murashige und Skoog (MS) Medium mit 2 mg/l IBA, 0,25 mg/l BAP und 0,8 % Agar verwandt. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Versuchsreihen zur Entwicklung des Kryokonservierungsprotokolls von in vitro Sprossspitzen dargestellt. Zur Entwicklung der Methode wurden die Vorbehandlungsbedingungen verbessert und zwei Techniken, die Alginat- / Dehydrati-onsmethode und die Vitrifikationsmethode mit Hilfe der sogenannten PVS2-Lösung (Plant Vitrification solution number 2) getestet. Die optimierte PVS2-Methode erwies sich als die für Esche besser geeignete Technik und ließ sich erfolgreich zur Kryokonservierung juveniler und adulter Kulturen anwenden. Die Regenerationsraten lagen zwischen 50 und 100 % für juvenile bzw. 50 und 80 % für adulte Kulturen.
Resumo:
An experiment was conducted in 2013 and 2014 with three newly introduced cultivars of apricot (Prunus armeniaca L.), namely “Antonio Errani”, “Tirynthos” and “Ninfa” to study their performance and adaptability under Egyptian conditions. Results indicated that calculating the chilling hours temperature at or below 15°C was more suitable than temperatures at or below 7.2°C and 10°C. The cultivar with a low chilling requirement started with the opening of vegetative and flower buds earlier when compared to other cultivars. Furthermore, the cultivar Ninfa required less heat units as compared to the other two cultivars. Thus, the accumulated growing degree-days (GDDs) from the time of the flower bud break l until fruit maturity was low in early matured Ninfa cultivar. However, Antonio Errani and Tirynthos cultivars were late in the date of fruit ripening. Meanwhile, there was no significant difference in the opening percentage of vegetative and flower buds, trunk circumference, fruit drop, fruit number and yield weight among cultivars during the two seasons. Conversely, the leaf drop of Antonio Errani cultivar was earlier while Ninfa cultivar started it’s leaf drop later in the two seasons. Tirynthos gave the highest fruit weight, fruit size and fruit surface lightness. Meanwhile, the Antonio Errani cultivar was the highest in fruit firmness and total soluble solids. The appearance and behavior of cultivars under the study varied from one season to another with shoot length, leaf area, percentage of fruit set and acidity. It can be recommended from the present study that, Antonio Errani, Tirynthos and Ninfa cultivars are well adapted under Egyptian conditions. Further, fruits from the cultivars mature early and late in the season and can fulfill the demands of the market.