29 resultados para Buchholz, Eva: Grammatik der finnischen Sprache


Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Pro-Gradu-Arbeit behandelt das Thema Fremdsprachenunterricht in der Natur. Es wird untersucht, ob der Fremdsprachenunterricht in der Natur nützlich ist, und welche Vor- und Nachteile er hat. Dazu wird erklärt, wie die Fremdsprachen in der Natur unterrichtet werden können und welche Aspekte der Sprache in dieser Umgebung beigebracht werden. Zum Schluss werden auch neue Ideen für den Fremdsprachenunterricht gegeben. Das Material dieser Arbeit besteht aus einer Umfrage, die elektronisch durchgeführt wurde. Folglich ist die Methode dieser Arbeit die Analyse dieser Umfrage, die größtenteils aus offenen Fragen aufgebaut wurde. Diese Umfrage wurde zu den DeutschlehrerInnen in Finnland gesendet. Es wurde beispielsweise gefragt, ob die DeutschlehrerInnen fremde Sprachen in der Natur gelehrt haben, und wie sie den Schülern diese in der Natur beigebracht haben. Die meisten TeilnehmerInnen der Umfrage hatten schon Fremdsprachenunterricht in der Natur probiert. Auch von den TeilnehmerInnen, die diese Pädagogik noch nicht probiert hatten, waren die meisten an den Unterricht in der Natur interessiert. Viele Antworten, die die TeilnehmerInnen der Umfrage gegeben haben, sind übereinstimmend mit der Sekundärliteratur gewesen. Viele TeilnehmerInnen haben zum Beispiel berichtet, dass sie es nützlich finden, in der Natur zu unterrichten, und dass sie bemerkt haben, dass die SchülerInnen mehr Motivation haben, wenn sie draußen statt des Klassenraums lernen dürfen. Viele LehrerInnen haben gesagt, dass sie mehr Ideen für den Fremdsprachenunterricht in der Natur brauchen würden. In der Natur können eigentlich alle Aspekte der Sprache unterrichtet werden, aber es gibt noch nicht sehr viele Beispiele dafür, wie die Aufgaben sein könnten. Die Zusammenarbeit mit den anderen LehrerInnen ist bedeutend, weil es allein schwierig sein kann, die ganze Klasse zu kontrollieren und neue Ideen für den Unterricht zu finden. In der Natur können zum Beispiel Picknicks oder unterschiedliche Spiele organisiert werden.

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wird im Bereich linguistische Geschlechterforschung untersucht, wie Männer und Frauen sprachlich in den Beispielsätzen aus zwei verschiedenen Zeitpunkten beschrieben werden. Das Untersuchungsmaterial setzt sich zusammen aus den Beispielsätzen in zwei verschiedenen Ausgaben der Schülerduden Grammatik, die aus den Jahren 1971 und 2010 stammen. Die Beispielsätze werden vielseitig sowohl mit quantitativen als auch qualitativen Methoden analysiert, so dass sowohl Geschlechterrollen als auch die sprachlichen Ausdrucksformen untersucht werden. Die heutige Forschungsrichtung linguistische Geschlechterforschung hat ihren Ursprung in der „zweiten Welle“ der feministischen Bewegung in den 1960ern und 1970ern Jahren. Obwohl die feministische Kritik ursprünglich nur darauf gerichtet wurde, dass die Sprache sexistisch gegen Frauen sein kann, wird in dieser Arbeit die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern betont. Die Sprache kann sexistisch auch gegen Männer via sprachlicher Mittel oder stereotypischer Rollen sein. In Deutschland sind Schulbücher aus dem Geschlechterblickwinkel nur spärlich seit den 1990ern untersucht worden. Diese Untersuchung nimmt den Forschungsbedarf hierfür auf. Als zentrales Ergebnis der Analyse stellte sich heraus, dass die Frauenrolle sich im Laufe der Zeit zum Teil verändert hat. Besonders im Arbeitsleben kommen Frauen auch in manchen nicht-traditionellen Rollen vor. Frauen sind auch nicht mehr in den Beispielsätzen unterrepräsentiert. Männer wurden aber nur wenig in nicht-traditionellen Rollen gezeigt. Es wurde auch beobachtet, dass die Schulbuchverfasser sichtlich Aufmerksamkeit auf die Frauenrolle gerichtet haben, aber in einige Stellen zeigen, dass dies auf Kosten der Männer passierte. Männer werden nämlich manchmal auf negative Weise portraitiert. Auf geschlechtergerechte Sprache scheint auch nicht so viel Aufmerksamkeit gerichtet worden zu sein, weil noch viele als sexistisch gedachte Sprachformen wie generische Maskulina vorkommen. Nach dieser Untersuchung sollte noch die Männerrolle in verschiedenen Schulbüchern genauer untersucht werden, weil sich herausgestellt hat, dass sie nicht so häufig wie die Frauenrolle beachtet worden ist.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Kirjallisuusarvostelu

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Tämä pro gradu -tutkielma esittelee ja analysoi steinerpedagogista vieraiden kielten oppimis- ja opettamiskäsitystä sekä siihen liittyviä ideaaleja. Steinerpedagogisessa vieraiden kielten opetuksessa korostuu kielen kokonaisvaltainen kokeminen, suullisen kompetenssin harjoittaminen ja yhteistoiminnallisuus. Tutkielman empiirinen osio tarkastelee suullisen kompetenssin eri aspekteihin liittyvien steinerpedagogisten ihanteiden toteutumista käytännössä saksanopetuksessa. Tutkimusmenetelmänä oli osallistuva havainnointi, joka systemaattisesti kohdistui luokka-asteiden 1-6 saksanopetukseen kolmessa Suomen steinerkoulussa. Tutkimukseen osallistui kuusi saksan kielen opettajaa ja observoituja saksan oppitunteja kertyi yhteensä 39. Havainnointitulosten mukaan näyttää siltä, että tarkasteltavina olleisiin ideaaleihin liittyen saksan kielen opetuksessa on nähtävissä selvä metodologinen muutos siirryttäessä alaluokilta (1-3) ylemmille (4-6) luokille. Systemaattisen havainnoinnin perusteella voidaan päätellä, että saksan kielen opetus kohdekoulujen alaluokilla vastaa hyvin pitkälti steinerpedagogisia ideaaleja ja käytäntöjä. Tulosten myötä on myös todettava, että ylempien luokka-asteiden (4-6) saksan kielen opetus ei näytä vastaavan steinerpedagogisia ideaaleja yhtä suuressa määrin kuin mitä alaluokkien opetus. Neljänneltä luokalta lähtien suullisen ilmaisun ja harjoittelun määrä väheni huomattavasti ja opettajat tarttuivat opetuksessaan enenevässä määrin myös oppikirjoihin. Kiinnostavaa oli myös huomata, että mitä korkeammasta luokka-asteesta oli kyse, sitä vähemmän opettaja käytti kohdekieltä oppitunneillaan. Samanaikaisesti vastaavasti kääntämisen määrä lisääntyi eli opettaja käänsi kohdekielellä ilmaisemiaan asioita tunnin aikana useammin oppilaiden äidinkielelle. Systemaattisen observoinnin perusteella voidaan tulla siihen johtopäätökseen, että saksan opetus steinerkouluissa on steinerpedagogisempaa ensimmäisten kouluvuosien aikana kuin niiden jälkeen.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Tässä pro gradu -tutkielmassa tarkastellaan idiomien käyttöä lukion saksan kielen oppikirjojen pääteksteissä ja niiden käännöksiä tekstikohtaisissa sanastoissa. Materiaalina ovat kolme oppikirjasarjaa, joista kaksi on suunnattu lyhyelle oppimäärälle ja yksi pitkälle oppimäärälle. Käytetyt sarjat ovat Otavan kustantama Panorama Deutsch sekä Sanomapro:n kustantamat Gute Idee! ja Genau. Tutkimus pohjautuu teoriaan oppikirjatutkimuksesta, fraseologiasta, idiomatiikasta sekä saksa vieraana kielenä -opetuksen tavoitteista. Ensimmäinen tutkimuskysymys koskee idiomien määrää, jonka kehitystä tarkastellaan jokaisen sarjan osalta kurssi kurssilta ja sarjoja vertaillen. Lisäksi selvitetään mitä idiomeja teksteissä on käytetty, ja kuinka paljon samoja idiomeja tutkittavien sarjojen pääteksteissä on. Seuraavaksi tarkastellaan idiomien käännöksiä tekstikohtaisissa sanastoissa ja vertaillaan käännösratkaisuja sarjojen välillä. Tutkimuksessa selvitetään myös, kuinka usein idiomit esiintyvät otsikoissa, tekstissä tai molemmissa, ja onko idiomeja käytetty myös leikkisästi, esim. niin, että niiden merkityksen voi ymmärtää myös kirjaimellisesti. Tulosten yhteydessä tarkastellaan opetussuunnitelman tavoitteiden toteutumista kunkin sarjan osalta. Kaikki tutkittujen sarjojen pääteksteistä löytyneet idiomit on koottu taulukoihin, ensin käännöstietojen ja sitten kontekstitietojen kanssa. Näiden taulukoiden pohjalta on koottu yhteenvedot määristä, käännöstyypeistä, esiintymisympäristöistä ja mahdollisista lisämerkityksistä. Pitkälle oppimäärälle laaditussa Genau-sarjassa oli odotetusti eniten idiomeja, mutta yllättäen Panorama Deutsch -sarjassa oli kaksi kertaa enemmän idiomeja kun Gute Idee! -sarjassa, vaikka molemmat on laadittu samalle tavoitetasolle. Tutkittavissa sarjoissa oli käytetty lähes ainoastaan eri idiomeja. Suosituin idiomi oli eine Rolle spielen, jota käytettiin useammassa eri variaatioissa kahdessa oppikirjasarjassa. Idiomien kääntäminen ei ollut missään sarjassa johdonmukaista. Yleisintä oli kääntäminen suomenkielisillä idiomaattisilla vastineilla, mutta usein idiomeja ei ollut käännetty kokonaisuuksina ja käännökset olivat puutteellisia. Suurin osa idiomeista oli tekstin seassa, mutta kaikissa sarjoissa oli idiomeja myös otsikoissa. Kaikissa sarjoissa oli myös tapauksia, joissa idiomien tuplamerkityksillä oli leikitty. Opetussuunnitelman tavoitteet näyttäisivät toteutuvan kaikissa sarjoissa idiomien osalta. Tutkimuksen pohjalta esitetään suosituksena, että idiomeja ei käsiteltäisi sanastoissa sana kerrallaan vaan kokonaisuutena, jotta oppijat oppivat tunnistamaan idiomeja ja ymmärtävät niiden olevan eri kielissä erilaisia.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wird die Rolle der Handlungsorientierung in dem finnischen Fremdsprachenunterricht untersucht. Das empirische Material besteht aus den Interviews von neun finnischen Fremdsprachenlehrern, die von 2 bis über 15 Jahre als Lehrer gearbeitet haben. Die Lehrer arbeiten als Sprachlehrer in der Oberstufe und gymnasialen Oberstufe sowie als Klassenlehrer in den CLIL-Klassen (Deutsch) in den finnischen Regelschulen und Waldorfschulen in Westfinnland. Alle interviewten Lehrer wenden aktiv die Handlungsorientierung an und deswegen wurden sie für diese Untersuchung gewählt. Das Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, welche Aspekte mit der Handlungsorientierung assoziiert werden und welche Rolle die Handlungsorientierung in dem heutigen Fremdsprachenunterricht hat. Des Weiteren liegt das Interesse daran, wie die Lehrer sie anwenden, d.h. wie sie in der Praxis umgesetzt wird. Abschließend wird der Status der Handlungsorientierung für die Zukunft thematisiert. Die Interviews, die semistrukturiert durchgeführt worden sind, wurden auf Tonband aufgenommen und danach orthographisch transkribiert. In der Analyse wird das Interesse auf die sich wiederholenden und signifikanten Faktoren gerichtet. Die Antworten der 20 Interviewfragen werden in aufeinanderfolgenden Fragen dargestellt. Die Ergebnisse meiner Untersuchung zeigen, dass unter der Handlungsorientierung eine solche Handlung verstanden wird, wo der Schüler sowohl kognitiv als auch physisch aktiv ist, was das Lernen fördert. Zudem wird sie als eine Alternative zum Sitzen angesehen. Die Handlungsorientierung hat einen starken Status in dem heutigen Fremdsprachenunterricht: Die Lehrer finden die Handlungsorientierung nützlich und sie hat sowohl einen mittelbaren als auch einen unmittelbaren Einfluss auf das Fremdsprachenlernen. Die Handlungsorientierung passt am besten zum Üben der konkreten Wörter und Themen. Des Weiteren wird deutlich, dass die Handlungsorientierung kein neues Thema ist, sondern sie existiert schon seit langem. In der Zukunft wird sie ihr Status im Fremdsprachenunterricht etablieren. Auf der Basis der Untersuchung wird vorgeschlagen, dass man die Handlungsorientierung immer aktiver in den Fremdsprachenunterricht integriert, denn sie beeinflusst die Motivation der Schüler positiv und unterstützt den Lernprozess. Des Weiteren werden die Lehrer dazu ermuntert, ihre Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Inter Nationes -järjestön tilaama ja levittämä taltiointi (Planung Inter Nationes 1974).