24 resultados para precariedad(es)

em Université de Lausanne, Switzerland


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Fallvignette : Herr Blanc ist ein 78-jähriger Patient mit Hypertonie, Prostatabeschwerden (ohne Inkontinenz), chronischen Lumbalgien und Arthrose im rechten Knie. Er wird zu seinem halbjährlichen Kontrolltermin vorstellig. Der Patient führt von sich aus an Beschwerden lediglich eine leichte Verstärkung der chronischen Lumbalgien an und dass er sich in den letzten Monaten ein wenig erschöpfter und lustloser fühlt. Er erklärt dies mit dem trüben, kalten Wetter («was für ein verregneter Sommer!»), wodurch er nicht so oft wie gewünscht aus dem Haus kam. Bei diesem Patienten von eher guter Gesundheit könnte die Sprechstunde hier bereits enden, nachdem man ihm vielleicht noch einige Ratschläge gegeben hat, wie er (angesichts seiner Erschöpfung) ein wenig ausspannen kann, und sein Paracetamol-Rezept erneuert wurde. Die Sprechstunde könnte (sollte!) jedoch auch eine Gelegenheit sein, um bei diesem älteren Patienten eine gesundheitliche Situation mit hohem Risiko für funktionellen Abbau zu erkennen und ihn zu motivieren, sich wieder mehr zu bewegen. Dieser Artikel mit praktischem Ansatz soll dazu anregen, wenig aktive ältere Patienten, die sich in unserer Praxis vorstellen, nach einer initialen Erfassung ihres Bewegungsverhaltens zu informieren, zu beraten und sie von den Vorteilen zu überzeugen, die angemessene Bewegung zur Aufrechterhaltung von Selbständigkeit, Autonomie und Lebensqualität leisten kann.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE: The estimation of blood pressure is dependent on the accuracy of the measurement devices. We compared blood pressure readings obtained with an automated oscillometric arm-cuff device and with an automated oscillometric wrist-cuff device and then assessed the prevalence of defined blood pressure categories. METHODS: Within a population-based survey in Dar es Salaam (Tanzania), we selected all participants with a blood pressure >/= 160/95 mmHg (n=653) and a random sample of participants with blood pressure <160/95 mmHg (n=662), based on the first blood pressure reading. Blood pressure was reassessed 2 years later for 464 and 410 of the participants, respectively. In these 874 subjects, we compared the prevalence of blood pressure categories as estimated with each device. RESULTS: Overall, the wrist device gave higher blood pressure readings than the arm device (difference in systolic/diastolic blood pressure: 6.3 +/- 17.3/3.7 +/- 11.8 mmHg, P<0.001). However, the arm device tended to give lower readings than the wrist device for high blood pressure values. The prevalence of blood pressure categories differed substantially depending on which device was used, 29% and 14% for blood pressure <120/80 mmHg (arm device versus wrist device, respectively), 30% and 33% for blood pressure 120-139/80-89 mmHg, 17% and 26% for blood pressure 140-159/90-99 mmHg, 12% and 13% for blood pressure 160-179/100-109 mmHg and 13% and 14% for blood pressure >/= 180/110 mmHg. CONCLUSIONS: A large discrepancy in the estimated prevalence of blood pressure categories was observed using two different automatic measurement devices. This emphasizes that prevalence estimates based on automatic devices should be considered with caution.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im Artikel «Arbeitsfähigkeit und Invalidenversicherung » von R. Conne [1] wird treffend das heutige Malaise der Arbeitsplatzrehabilitation beschrieben. Dies gilt aber nicht nur für die Arbeitsunfähigkeit aus psychischen Gründen, sondern ebenso für die Arbeitsunfähigkeit wegen muskuloskeletaler Schmerzen. Die Schwierigkeiten einer Arbeitsplatzrehabilitation sind aber nicht speziell auf die Invalidenversicherung zurückzuführen. Sie gründen einerseits auf strukturellen Gegebenheiten der Schweiz, wie eine wenig in den Betrieben verankerte Arbeitsmedizin, und Zugang zu Rehabilitationsmedizin, und andererseits auf dem Fehlen einer klaren Kostenträgerregelung oder -verantwortung. R. Conne beschreibt in seinem Artikel treffend das heutige Malaise in der Schweiz in bezug auf Arbeitsplatzrehabilitation oder Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit. Er bezieht sich dabei vor allem auf die Arbeitsunfähigkeit aus psychischen Gründen. Wir möchten als am Rande angesprochene Arbeitsmedizinerin und angesprochener Rehabilitationsmediziner die Diskussion aufgreifen und erweitern. Die Erweiterung betrifft einerseits den Einbezug von nicht psychisch begründeter Arbeitsunfähigkeit und andererseits auch die allgemeine Versicherungssituation in der Schweiz, und dies verschiebt unserer Meinung nach den Problemfokus von der Invalidenversicherung auf die allgemeine Versicherungssituation. [Autoren]

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Drug therapy in high-risk individuals has been advocated as an important strategy to reduce cardiovascular disease in low income countries. We determined, in a low-income urban population, the proportion of persons who utilized health services after having been diagnosed as hypertensive and advised to seek health care for further hypertension management. METHODS: A population-based survey of 9254 persons aged 25-64 years was conducted in Dar es Salaam. Among the 540 persons with high blood pressure (defined here as BP >or= 160/95 mmHg) at the initial contact, 253 (47%) had high BP on a 4th visit 45 days later. Among them, 208 were untreated and advised to attend health care in a health center of their choice for further management of their hypertension. One year later, 161 were seen again and asked about their use of health services during the interval. RESULTS: Among the 161 hypertensive persons advised to seek health care, 34% reported to have attended a formal health care provider during the 12-month interval (63% public facility; 30% private; 7% both). Antihypertensive treatment was taken by 34% at some point of time (suggesting poor uptake of health services) and 3% at the end of the 12-month follow-up (suggesting poor long-term compliance). Health services utilization tended to be associated with older age, previous history of high BP, being overweight and non-smoking, but not with education or wealth. Lack of symptoms and cost of treatment were the reasons reported most often for not attending health care. CONCLUSION: Low utilization of health services after hypertension screening suggests a small impact of a patient-centered screen-and-treat strategy in this low-income population. These findings emphasize the need to identify and address barriers to health care utilization for non-communicable diseases in this setting and, indirectly, the importance of public health measures for primary prevention of these diseases.