3 resultados para performance art

em Université de Lausanne, Switzerland


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In three-dimensional (3D) coronary magnetic resonance angiography (MRA), the in-flow contrast between the coronary blood and the surrounding myocardium is attenuated as compared to thin-slab two-dimensional (2D) techniques. The application of a gadolinium (Gd)-based intravascular contrast agent may provide an additional source of signal and contrast by reducing T(1blood) and supporting the visualization of more distal or branching segments of the coronary arterial tree. In six healthy adults, the left coronary artery (LCA) system was imaged pre- and postcontrast with a 0.075-mmol/kg bodyweight dose of the intravascular contrast agent B-22956. For imaging, an optimized free-breathing, navigator-gated and -corrected 3D inversion recovery (IR) sequence was used. For comparison, state-of-the-art baseline 3D coronary MRA with T(2) preparation for non-exogenous contrast enhancement was acquired. The combination of IR 3D coronary MRA, sophisticated navigator technology, and B-22956 allowed for an extensive visualization of the LCA system. Postcontrast, a significant increase in both the signal-to-noise ratio (SNR; 46%, P < 0.05) and contrast-to-noise ratio (CNR; 160%, P < 0.01) was observed, while vessel sharpness of the left anterior descending (LAD) artery and the left coronary circumflex (LCX) were improved by 20% (P < 0.05) and 18% (P < 0.05), respectively.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Fragebogenstudien haben gezeigt, dass ängstliche Musiker vor und/oder während eines Auftritts möglicherweise unter Hyperventilationssymptomen leiden. Berichtete Symptome beinhalten Kurzatmigkeit, schnelles oder tiefes Einatmen, Schwindelgefühl und Herzklopfen. Bisher hat jedoch noch keine Studie getestet, ob diese selbstberichteten Symptome tatsächlich kardiorespiratorische Veränderungen widerspiegeln. Das Hauptziel dieser Studie ist es, zu bestimmen, ob sich Auftrittsangst bei Musikern physiologisch über kardiorespiratorische Muster äußert. Wir haben insgesamt 74 Musikstudenten von Schweizer Musikhochschulen getestet. Diese Studenten wurden aufgrund ihrer selbstberichteten Auftrittsangst (STAI-S) in zwei Gruppen unterteilt: ängstliche Musiker und nichtängstliche Musiker. Die Studenten wurden in drei unterschiedlichen Situationen getestet: Ausgangszustand, Auftritt ohne Publikum, Auftritt mit Publikum. Wir haben folgende Parameter gemessen: a) kardiorespiratorische Muster und endexpiratorisches CO2, welches eine gute nichtinvasive Schätzung des Hyperventilationsgrades liefert und b) subjektiv wahrgenommene Emotionen und subjektiv wahrgenommene physiologische Aktivität. Das Poster zeigt die ersten Resultate der 15 ängstlichsten und der 15 am wenigsten ängstlichen Musiker. Das Hauptinteresse gilt den folgenden Punkten: Herz- und Atemfrequenz, subjektiv wahrgenommenes Herzklopfen, subjektiv wahrgenommene Kurzatmigkeit und subjektiv wahrgenommenes Angstgefühl. Die Resultate dieser Studie zeigen erstens, dass ängstliche und nichtängstliche Musikstudenten zu den verschiedenen Messzeitpunkten eine vergleichbare physiologische Aktivität aufweisen und zweitens, dass ängstliche Musikstudenten ein signifikant höheres Angstgefühl haben und signifikant mehr Herzklopfen und Kurzatmigkeit wahrnehmen vor und/oder während eines Auftritts mit Publikum. Dies deutet darauf hin, dass sich ängstliche und nichtängstliche Musikstudenten a) bezüglich der subjektiv wahrgenommenen physiologischen Symptome und des selbst berichteten Angstgefühls vor und/oder während eines öffentlichen Auftritts unterscheiden und sich b) bezüglich der untersuchten physiologischen Reaktionen nicht unterscheiden.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Reliable diagnoses of sepsis remain challenging in forensic pathology routine despite improved methods of sample collection and extensive biochemical and immunohistochemical investigations. Macroscopic findings may be elusive and have an infectious or non-infectious origin. Blood culture results can be difficult to interpret due to postmortem contamination or bacterial translocation. Lastly, peripheral and cardiac blood may be unavailable during autopsy. Procalcitonin, C-reactive protein, and interleukin-6 can be measured in biological fluids collected during autopsy and may be used as in clinical practice for diagnostic purposes. However, concentrations of these parameters may be increased due to etiologies other than bacterial infections, indicating that a combination of biomarkers could more effectively discriminate non-infectious from infectious inflammations. In this article, we propose a review of the literature pertaining to the diagnostic performance of classical and novel biomarkers of inflammation and bacterial infection in the forensic setting.