27 resultados para ethnologie

em Université de Lausanne, Switzerland


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Numéro spécial: ethnocritique de la littérature

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

(Résumé de l'ouvrage) En Europe occidentale on hésite entre le fin des héros, saints et martyrs comme points d'ancrage et guide de collectivités (religieuses ou politiques), et les quêtes d'identité et d'identification. Scepticisme humaniste et individualisme dévaluent des héros nationaux au profit d'emballements médiatiques éphémères pour des vedettes du sport, de l'humanitaire (mère Teresa), des familles royales (la princesse Diana). Se raréfient des modèles stables, inspirant des conduites privées et sociales raisonnablement gérées, et une adhésion durable et fervente. L'ouvrage offre l'analyse de nouveaux contextes où s'effectuent la promotion et l'exaltation de la sainteté, de l'exemplarité ou du martyre, dans des sociétés extra-européennes (Maroc, Inde, Afghanistan) et apparemment laïcisées (France, Bulgarie).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

(Résumé de l'ouvrage) Worin bestehen Konfliktpotential und Konvergenzfähigkeit religiöser Minderheiten? Religionen weisen häufig dort Konvergenzen auf, wo ihre Mitglieder einen Lebensraum teilen. Wenn also die Grenzen zwischen den Religionen nicht bereits geographisch festgelegt oder auf andere Weise von vornherein gezogen sind, sondern religiöse Gemeinschaften miteinander Berührungsflächen im Alltag haben, ergibt sich daraus häufig eine kommunikative Dynamik. Sie ist abhängig vom Selbstverständnis der betroffenen Religionsgemeinschaften. Wie wird jüdisches Selbstverständnis durch die jeweilige Umwelt geprägt, insbesondere im Kontakt mit west- und osteuropäischer Kultur? Wie versteht sich das Christentum angesichts einer mehrheitlich nichtchristlichen Umwelt? Wie konkretisiert es sich gegenwärtig in Deutschland in besonderen religiös-kulturellen Ausprägungen und in den Kontexten staatlich regulierter Pluralität? Wie versteht sich der Islam in Abgrenzung gegenüber und in Offenheit für Juden und Christen - vom Rekurs auf die Heilige Schrift her, in der Umsetzung mystischer Religiosität in Organisationen, bei der Konzeption von Bildung? Wie verband und verbindet sich islamisches Selbstverständnis mit europäischen Kulturtraditionen? Was ist hinduistisches Selbstverständnis aus der Perspektive der ,,Unberührbaren" und andererseits aus der Perspektive von Hindus in Deutschland? Wie verbinden sich hinduistisches, tibetisch-buddhistisches und Baha'i-Selbstverständnis mit westeuropäischer Kultur? Verbunden mit welchen Potentialen für Konflikt und Frieden stellt sich das jeweilige Selbstverständnis dar bei afro-amerikanischen Religionen, Hexenreligionen und bei der Rezeption esoterischer Traditionen? Beiträge aus Religionswissenschaft und Theologie, Ethnologie und Orientalistik, Soziologie und Politologie thematisieren Chancen und Probleme der auch in Deutschland zunehmend sich herausbildenden multireligiösen Situation.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador: