39 resultados para Stationäre Behandlung
em Université de Lausanne, Switzerland
Resumo:
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Walliser Krebsregister (WKR), dem Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO) und dem Walliser Departement Onkologie wurde beschlossen, eine Studie über die Epidemiologie und die Behandlung von Brustkrebs im Wallis zwischen 2008 und 2010 durchzuführen. Ziel dieser Studie ist es, die Häufigkeit, die Art der Entdeckung, die Behandlungen sowie die 1- und 2-JahresÜberlebensraten von Brustkrebs im Wallis zu beschreiben. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung und die zweithäufigste Krebstodesursache bei den Frauen im Wallis. Zwischen 2008 und 2010 wurden im Wallis 836 Fälle von Brustkrebs diagnostiziert. 90% der Karzinome sind invasiv und 10% in situ. Das Durchschnittsalter bei der Diagnosestellung beträgt 62 Jahre. 10% der Karzinome befinden sich im Stadium 0 (Carcinoma in situ), 38% im Stadium I, 36% im Stadium II, 10% im Stadium III und 4% im Stadium IV. 55% der Fälle werden durch ein individuelles (31%) oder organisiertes (23%) Screening entdeckt. 78% der Fälle werden an einem Tumorboard besprochen.
Resumo:
Cet article présente les résultats de la revue systématique: Inglis SC, Clark RA, McAlister FA, et al. Structured telephone support or telemonitoring programmes for patients with chronic heart failure. Cochrane Database Systematic Reviews 2010, Issue 8. Art. No.:CD007228. DOI:10.1002/14651858.CD007228.pub2. PMID: 20687083.
Resumo:
This paper provides an overview on the actual state of acute therapy in patients with ischemic stroke. The discussion focusses on intravenous and intraarterial thrombolysis, antithrombotic therapy, and the treatment of medical and neurological complications, and therapy recommendations are presented. Finally ongoing studies, particularly those concerning thrombolysis with glycoprotein IIb/IIIa receptor blockers and ultrasound-assisted thrombolysis, are presented.
Resumo:
Zielsetzung: Vergleich von Drug Eluting Bead (DEB)-TACE mit konventioneller TACE bei der Behandlung von ,,intermediate stage-HCC bei Patienten mit Zirrhose. Material und Methodik: 212 Patienten (185 ♂, 27 ♀; mittleres Alter, 67 Jahre) mit Child-Pugh A oder B Leberzirrhose und großem und/oder multinodulärem, irresektablen HCC wurden randomisiert, um das Therapieansprechen nach der Behandlung mit DEB (DC Bead; Biocompatibles, UK) beladen mit Doxorubicin oder konventioneller TACE mit Doxorubicin zu vergleichen. Die Randomisierung wurde nach Child-Pugh Status (A oder B), Performance Status (ECOG 0 oder 1), bilobärer Erkrankung (ja/nein) und frühere kurative Behandlung (ja/nein) stratifiziert. Der primäre Studienendpunkt war das 6-Monats-Tumoransprechen. Eine unabhängige verblindete MRT-Studie wurde durchgeführt, um das Tumoransprechen nach den RECIST Kriterien zu beurteilen. Ergebnisse: DEB-TACE mit Doxorubicin zeigte eine höhere Rate an komplettem Tumoransprechen, objektivem Ansprechen und Tumorkontrolle im Vergleich zur konventionellen TACE (27% vs 22%; 52% vs 44%; and 63% vs 52%; P>0.05). Patienten mit Child-Pugh B Zirrhose, ECOG 1 Performance Status, bilobärer Erkrankung und Rezidiven nach kurativer Behandlung zeigte einen signifikanten Anstieg des objektiven Ansprechens (p = 0.038) im Vergleich zur Kontrollgruppe. Bei Patienten, die mit DEB-TACE behandelt wurden, konnte eine deutliche Reduktion der gravierenden Lebertoxizität erreicht werden. Die Doxorubicin-Nebenwirkungsrate war in der DEB-TACE Gruppe deutlich geringer (p = 0.0001) als in der konventionellen TACEGruppe. Schlussfolgerung: DEB-TACE mit Doxorubicin ist sicher und effektiv in der Behandlung von ,,intermediate-stage HCC und bietet einen signifikanten Vorteil bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung.