22 resultados para Schomburgk, Robert H. (Robert Hermann), Sir, 1804-1865.
em Université de Lausanne, Switzerland
Resumo:
Validated in vitro methods for skin corrosion and irritation were adopted by the OECD and by the European Union during the last decade. In the EU, Switzerland and countries adopting the EU legislation, these assays may allow the full replacement of animal testing for identifying and classifying compounds as skin corrosives, skin irritants, and non irritants. In order to develop harmonised recommendations on the use of in vitro data for regulatory assessment purposes within the European framework, a workshop was organized by the Swiss Federal Office of Public Health together with ECVAM and the BfR. It comprised stakeholders from various European countries involved in the process from in vitro testing to the regulatory assessment of in vitro data. Discussions addressed the following questions: (1) the information requirements considered useful for regulatory assessment; (2) the applicability of in vitro skin corrosion data to assign the corrosive subcategories as implemented by the EU Classification, Labelling and Packaging Regulation; (3) the applicability of testing strategies for determining skin corrosion and irritation hazards; and (4) the applicability of the adopted in vitro assays to test mixtures, preparations and dilutions. Overall, a number of agreements and recommendations were achieved in order to clarify and facilitate the assessment and use of in vitro data from regulatory accepted methods, and ultimately help regulators and scientists facing with the new in vitro approaches to evaluate skin irritation and corrosion hazards and risks without animal data.
Resumo:
Diese Studie untersucht die Poetik und Wirkungsästhetik von Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) und Die Vereinigungen (1911) anhand des Schlüsselbegriffs >Stimmung<. Wegen der Vagheit des Begriffs und seiner Relevanz in Psychologie, Philosophie und Ästhetik um 1900 wird das Wissen um >Stimmung< im ersten Teil der Studie diskursgeschichtlich beschrieben. Es kann dabei anhand von Robert Mayer, Gustav Theodor Fechner, Hermann von Helmholtz und Wilhelm Wundt gezeigt werden, dass >Stimmungen< als psychologische Zustände wie ästhetische Phänomene in einem engen Verhältnis mit der thermodynamischen Theorie und der Denkfigur des psychophysischen Parallelismus standen. >Stimmungen< galten zum Ende des 19. Jh. einerseits als gleichermaßen experimentell unzugängliche wie grundlegende psychologische Dispositionen, die Körper, Emotion und Intellekt umfassen können, und andererseits als energetisch konzipiertes Verhältnis des Einzelnen zur Außenwelt, das sich in Schwingungen und Strahlen äußert. Im zweiten und dritten Teil wurden die Wissensübertragungen und die genuin literarischen Ausdifferenzierungen von >Stimmungen< in einer dezidiert textnahen Lektüre von Musils Frühwerk entwickelt. Die Textanalyse zeigte, dass in Musils Frühwerk auf thematischer, metaphorologischer, poetologischer und wirkungsästhetischer Ebene von Stimmungen konstituiert wird. Von herausragender Bedeutung sind dabei immaterielle Phänomene. In Auseinandersetzung mit der Ästhetik des Fin de Siècle und dem >Psychophysischen< formuliert der Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß eine Poetik des Duftes, mit der das dichtungstheoretische Ideal einer gleichsam emotional wie rational wirksamen Literatur umgesetzt werden soll. Die Novellen Die Vollendung der Liebe und Die Versuchung der stillen Veronika übertragen psychologisches Stimmungswissen in den literarischen Text und differenzieren es zu ästhetischen Strukturen aus. Zwei verschiedene Leitkonzepte konnten in Die Vereinigungen identifiziert werden: Während Die Versuchung der stillen Veronika eine Poetik bzw. eine Wirkungsästhetik der Wellen entwirft, formuliert Die Vollendung der Liebe eine literarische Anthropologie anhand musikalischen Metaphern und Texturen aus.
Resumo:
The musicians are seen in daily neurological practice facing various problems sometimes simple such as skeletal or tendon pain or even compression of a nerve trunk and sometimes more complicated such as focal dystonia. Dystonia often has a dramatic impact on the career of a musician given the complexity of the clinical and therapeutic approach and the results are often disappointing. The history of the German Romantic composer Robert Schumann illustrates this reality; through his story a discussion of both the different pathophysiological hypotheses responsible for focal dystonia, a disorder of brain plasticity, and of the multimodal therapeutic approaches, revisited in the light of neurophysiological findings will be described.