6 resultados para Schönberg, Nicolaus von, 1472-1537.

em Université de Lausanne, Switzerland


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Background. Accurate quantification of the prevalence of human immunodeficiency virus type 1 (HIV-1) drug resistance in patients who are receiving antiretroviral therapy (ART) is difficult, and results from previous studies vary. We attempted to assess the prevalence and dynamics of resistance in a highly representative patient cohort from Switzerland. Methods. On the basis of genotypic resistance test results and clinical data, we grouped patients according to their risk of harboring resistant viruses. Estimates of resistance prevalence were calculated on the basis of either the proportion of individuals with a virologic failure or confirmed drug resistance (lower estimate) or the frequency-weighted average of risk group-specific probabilities for the presence of drug resistance mutations (upper estimate). Results. Lower and upper estimates of drug resistance prevalence in 8064 ART-exposed patients were 50% and 57% in 1999 and 37% and 45% in 2007, respectively. This decrease was driven by 2 mechanisms: loss to follow-up or death of high-risk patients exposed to mono- or dual-nucleoside reverse-transcriptase inhibitor therapy (lower estimates range from 72% to 75%) and continued enrollment of low-risk patients who were taking combination ART containing boosted protease inhibitors or nonnucleoside reverse-transcriptase inhibitors as first-line therapy (lower estimates range from 7% to 12%). A subset of 4184 participants (52%) had 1 study visit per year during 2002-2007. In this subset, lower and upper estimates increased from 45% to 49% and from 52% to 55%, respectively. Yearly increases in prevalence were becoming smaller in later years. Conclusions. Contrary to earlier predictions, in situations of free access to drugs, close monitoring, and rapid introduction of new potent therapies, the emergence of drug-resistant viruses can be minimized at the population level. Moreover, this study demonstrates the necessity of interpreting time trends in the context of evolving cohort populations.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Differenzierung von Tinten erweist sich oft als wichtig in der Echtheitsprüfung von Dokumenten. Sie wird üblicherweise durch optische Vergleiche und Dünnschicht Chromatographie durchgeführt (TLC). Laser Desorption Ionisation Massenspektrometrie (LDI-MS) ist auch als nützlich gefunden worden und besonders leistungsfähig um Farbstoffe aus Kugelschreibertinte zu analysieren. Diese analytische Methode ist mit Hochleistungs Dünnschichtchromatografie TLC (HPTLC) verglichen worden, mit dem Ziel deren Tinten-Differenzierungskapazität zu testen. Tinteneinträge von 31 blauen Kugelschreibern sind analysiert worden und gemäß deren Farbstoffzusammensetzung klassifiziert worden. Typische Farbstoffe sind durch beide Methoden identifiziert worden und mehrere sind in vielen Tinten-Zusammensetzungen gefunden worden. LDI-MS ist leistungsfähiger als HPTLC um Tinten zu differenzieren, weil es Informationen über Farbstoffstrukturen (Molekular Gewicht) enthält und eine präzise relative Quantifizierung (Signalfläche) erlaubt. Dazu ist für LDI-MS Proben die Vorbereitung minimal und die Analysezeit kurz im Vergleich zu HPTLC mehr komplexen Schritte, wie Extraktionen, Spots Applikationen und Lösungsmittelelution. Allerdings sind mit LDI-MS zwei Analysen nötig um kationische und anionische Farbstoffe zu analysieren, während mit HPTLC nur eine Analyse nötig ist.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im August 2012 brachte der Heimatverein von Borja, in Spanien, auf seinem Blog seine »tiefe Betroffenheit« über einen, wie es hieß, »unbeschreiblichen Vorgang« zum Ausdruck: Ein Wandgemälde in der Iglesia del Santuario de la Misericordia war in einer Form restauriert worden, die das ursprüngliche Motiv - den Schmerzensmann - fast unkenntlich machte. Die Affäre ging in kürzester Zeit durch die internationale Presse und durch das Internet. Sie schlug dabei unerwartet hohe Wellen, mit denen sich Hohn und Spott über den in fast allen Kommentaren als »misslungen« bezeichneten Restaurierungsakt ergoss. Im Web 2.0 hingegen gab das dergestalt »restaurierte« Antlitz des Ecce homo Anlass zu einer Vielzahl von Neuinterpretationen, es avancierte zu einem regelrechten Internet-Phänomen, das in der vorliegenden Studie in Hinblick auf den Umgang mit und die Aneignung von Bildern im digitalen Zeitalter untersucht werden soll.