29 resultados para Islam--Bibliography--Catalogs
em Université de Lausanne, Switzerland
Resumo:
L'islam et le judaïsme ont de nombreux points de rencontre avec le protestantisme. Si ces deux religions ne provoquent pas la sympathie des premier Réformés, l'histoire contemporaine indique des rapprochements incontestables, sur fond d'un partage de quelques traits communs entre ces trois courants du monothéisme: la pratique, la relation aux images ou au clergé, l'expression politique et communautaire des ailes radicales. L'un des intérêt de ce livre est de proposer une lecture originale et plurielle de deux dossiers importants pour le dialogue interreligieux. Chacun des deux thèmes associe les contributions d'un théologien protestant et respectivement deux intellectuels juif (David Banon) et musulman (Mohammed Arkoun).
Resumo:
(Résumé de l'ouvrage) This volume embodies an uptodate and sensitive set of studies exploring the ongoing negotiation of European Muslim identities in Europe. The Editor argues there has been hitherto a three-fold response on the part of Muslims in Europe (some of whom are now 3rd generation Europeans) - integrationism, isolationism, and escapism. Today the latter two responses are giving way, it is argued, to an active shaping of Muslim European identities. The central issue remains: what degree of freedom and what potential for cultural and religious diversity can minorities have in an outwardly secular and plural European society?
Resumo:
(Résumé de l'ouvrage) Worin bestehen Konfliktpotential und Konvergenzfähigkeit religiöser Minderheiten? Religionen weisen häufig dort Konvergenzen auf, wo ihre Mitglieder einen Lebensraum teilen. Wenn also die Grenzen zwischen den Religionen nicht bereits geographisch festgelegt oder auf andere Weise von vornherein gezogen sind, sondern religiöse Gemeinschaften miteinander Berührungsflächen im Alltag haben, ergibt sich daraus häufig eine kommunikative Dynamik. Sie ist abhängig vom Selbstverständnis der betroffenen Religionsgemeinschaften. Wie wird jüdisches Selbstverständnis durch die jeweilige Umwelt geprägt, insbesondere im Kontakt mit west- und osteuropäischer Kultur? Wie versteht sich das Christentum angesichts einer mehrheitlich nichtchristlichen Umwelt? Wie konkretisiert es sich gegenwärtig in Deutschland in besonderen religiös-kulturellen Ausprägungen und in den Kontexten staatlich regulierter Pluralität? Wie versteht sich der Islam in Abgrenzung gegenüber und in Offenheit für Juden und Christen - vom Rekurs auf die Heilige Schrift her, in der Umsetzung mystischer Religiosität in Organisationen, bei der Konzeption von Bildung? Wie verband und verbindet sich islamisches Selbstverständnis mit europäischen Kulturtraditionen? Was ist hinduistisches Selbstverständnis aus der Perspektive der ,,Unberührbaren" und andererseits aus der Perspektive von Hindus in Deutschland? Wie verbinden sich hinduistisches, tibetisch-buddhistisches und Baha'i-Selbstverständnis mit westeuropäischer Kultur? Verbunden mit welchen Potentialen für Konflikt und Frieden stellt sich das jeweilige Selbstverständnis dar bei afro-amerikanischen Religionen, Hexenreligionen und bei der Rezeption esoterischer Traditionen? Beiträge aus Religionswissenschaft und Theologie, Ethnologie und Orientalistik, Soziologie und Politologie thematisieren Chancen und Probleme der auch in Deutschland zunehmend sich herausbildenden multireligiösen Situation.