23 resultados para Elliot, Robert
em Université de Lausanne, Switzerland
Resumo:
Diese Studie untersucht die Poetik und Wirkungsästhetik von Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) und Die Vereinigungen (1911) anhand des Schlüsselbegriffs >Stimmung<. Wegen der Vagheit des Begriffs und seiner Relevanz in Psychologie, Philosophie und Ästhetik um 1900 wird das Wissen um >Stimmung< im ersten Teil der Studie diskursgeschichtlich beschrieben. Es kann dabei anhand von Robert Mayer, Gustav Theodor Fechner, Hermann von Helmholtz und Wilhelm Wundt gezeigt werden, dass >Stimmungen< als psychologische Zustände wie ästhetische Phänomene in einem engen Verhältnis mit der thermodynamischen Theorie und der Denkfigur des psychophysischen Parallelismus standen. >Stimmungen< galten zum Ende des 19. Jh. einerseits als gleichermaßen experimentell unzugängliche wie grundlegende psychologische Dispositionen, die Körper, Emotion und Intellekt umfassen können, und andererseits als energetisch konzipiertes Verhältnis des Einzelnen zur Außenwelt, das sich in Schwingungen und Strahlen äußert. Im zweiten und dritten Teil wurden die Wissensübertragungen und die genuin literarischen Ausdifferenzierungen von >Stimmungen< in einer dezidiert textnahen Lektüre von Musils Frühwerk entwickelt. Die Textanalyse zeigte, dass in Musils Frühwerk auf thematischer, metaphorologischer, poetologischer und wirkungsästhetischer Ebene von Stimmungen konstituiert wird. Von herausragender Bedeutung sind dabei immaterielle Phänomene. In Auseinandersetzung mit der Ästhetik des Fin de Siècle und dem >Psychophysischen< formuliert der Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß eine Poetik des Duftes, mit der das dichtungstheoretische Ideal einer gleichsam emotional wie rational wirksamen Literatur umgesetzt werden soll. Die Novellen Die Vollendung der Liebe und Die Versuchung der stillen Veronika übertragen psychologisches Stimmungswissen in den literarischen Text und differenzieren es zu ästhetischen Strukturen aus. Zwei verschiedene Leitkonzepte konnten in Die Vereinigungen identifiziert werden: Während Die Versuchung der stillen Veronika eine Poetik bzw. eine Wirkungsästhetik der Wellen entwirft, formuliert Die Vollendung der Liebe eine literarische Anthropologie anhand musikalischen Metaphern und Texturen aus.
Resumo:
The musicians are seen in daily neurological practice facing various problems sometimes simple such as skeletal or tendon pain or even compression of a nerve trunk and sometimes more complicated such as focal dystonia. Dystonia often has a dramatic impact on the career of a musician given the complexity of the clinical and therapeutic approach and the results are often disappointing. The history of the German Romantic composer Robert Schumann illustrates this reality; through his story a discussion of both the different pathophysiological hypotheses responsible for focal dystonia, a disorder of brain plasticity, and of the multimodal therapeutic approaches, revisited in the light of neurophysiological findings will be described.
Resumo:
Background: C-reactive protein (CRP) is associated with risk of coronary heart disease (CHD). Whether CRP is causally associated with CHD or merely a marker of underlying atherosclerosis is uncertain. Methods: We used a Mendelian randomisation design to investigate the causal relationship of CRP with CHD. We identified three genetic variants in the CRP locus (rs7553007, rs1130864 and rs1205) which influence CRP levels. We tested the three SNPs for association with CHD amongst 28,112 CHD cases and 100,823 controls. We then compared the observed relationship between the SNPs and CHD, with that predicted from the association of SNPs with CRP levels, and of CRP levels with CHD. Results: SNPs in the CRP locus were not associated with CHD: rs7553007, OR 0.98 (95% CI, 0.94-1.01); rs1130864, OR 1.00 (95% CI, 0.86-1.15); rs1205, OR 1.03 (95% CI, 0.99-1.07); combined OR for all three SNPs, 1.00 (95% CI, 0.97-1.02), per 20% lower CRP (figure). In contrast, the predicted OR for CHD from a 20% lower CRP level is 0.94 (95% CI, 0.94- 0.95), based on meta-analysis of observational studies. Conclusions: Though CRP variants are associated with CRP levels, and CRP levels with risk of CHD, we observed that CRP variants are not associated with CHD risk. Our Mendelian randomisation experiment strongly argues against a causal association of CRP with CHD.