38 resultados para Caspar David Friedrich
em Université de Lausanne, Switzerland
Resumo:
Zusammenfassung: Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt, als Dioskuren der Schweizer Literatur zeitlebens aneinandergekettet, haben auf der Suche nach ihrem Selbst immer auch den anderen im Blick. Aus ihrer pointierten, gelegentlich polemischen wechselseitigen Abgrenzung entsteht ein künstlerisch höchst produktiver, impliziter Dialog. Er wird hier erstmals explizit gemacht. Unter den Gesichtspunkten von Polyphonie und Dialogizität wird die Konstruktion und Auflösung des autobiographischen Subjekts untersucht. Diese Fallstudien an einzelnen, repräsentativen Texten der beiden Autoren stellen neue Fragen, die für die gesamte Autobiographiediskussion relevant sind: Bei Dürrenmatts großem ,,Stoffe"-Komplex wird, unter Einbezug der textgenetischen Perspektive, der autobiographische Prozess als das Anprobieren von multiplen Ichs analysiert. Das Problem des Subjekts radikalisiert sich als Problem der Sprache, der "vielen Namen", mit denen sich das Subjekt selbst tauft. Bei Frisch deckt die Studie mit ihrem neuen Ansatz die architektonischen und musikalischen Kompositionsverfahren in "Montauk" und "Holozän" auf, eine Textarchitektur in der Zeit und im Medium der Sprache. Dabei werden bisher unbekannte Entwürfe zu diesen wichtigen Spätwerken Frischs erstmals genutzt und publiziert.
Resumo:
The dissertation studies the texts mentioning or alluding to the dynastic promise to David in the books of Samuel; in the concluding further perspectives it also overviews the occurrences of the promise in the books of Kings; in the appendix, it comments on the "Law of the King" in Deut 17,14-20, the last verse of which may contain an allusion to the Davidic promise. The study engages with recent discussion on the history of the text of 2 Sam 7. In a detailed textual commentary, it treats with all the differences between the main textual witnesses of the chapter, and apart from the evaluation of the individual variants, it attempts to answer the question whether the differences are due exclusively to the process of transmission, or they are of literary character. Special attention is paid to the value of 1 Chr 17 for the reconstruction of the oldest text of 2 Sam 7; the author hopes that the conclusions of this part of the dissertation may prove to be of some importance for a more general study of the reception of Samuel in Chronicles. The subsequent literary analysis of 2 Sam 7 and the other passages referring to the dynastic promise to David leads to two alternative datings of Nathan's oracle and consequently two alternative redactional hypotheses trying to give account of the emergence of the examined passages. In the concluding perspectives, the function of the promise in Samuel is compared with the occurrences of the motif in Kings; this comparison leads to tentative conclusions concerning the development of the relation of the two books.