2 resultados para Augsburg (Germany) Gymnasium zu St. Anna (Church)

em Université de Lausanne, Switzerland


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Der am ehesten um 1200 entstandene ,Mauritius von Craûn' gilt als Forschungsproblem. Als gemeinsamen Nenner der kontroversen Zugänge zum Text konstatiert der Aufsatz das Bemühen um eine Verbindung der rätselhaften Erzählung mit einem durch die historische Distanz verlorenen oder verwischten Sinnzusammenhang über einen textexternen missing link. Demgegenüber wird ein themen- und handlungsanalytischer Zugriff vorgeschlagen: Thema der Erzählung ist die im 12. Jahrhundert vorrangig in der Lyrik entwickelte strukturelle Figur der Hohen Minne, die ihre Ästhetik aus einem Paradox gewinnt: Die Möglichkeitsbedingung dieser in beständigem Werben bestehenden Liebe, die niemals erfüllt werden darf, ist ihre Unmöglichkeit. Seine ideelle Füllung erhält das Modell durch eine darin vernetzte Ordnung höfischer Werte wie stæte, triuwe, milte oder mâze. Diese Werte, so die These, ,,erzählt" die Handlung des ,Mauritius': Hier wird nicht nur der Versuch unternommen, lyrische Struktur in narrative Struktur zu verwandeln, sondern auch der, eine ins lyrische Modell eingebettete Ordnung ethischen Wissens zu narrativieren. Einzelne Figurenhandlungen erscheinen aus dieser Perspektive weniger als Bestandteile eines inhaltlichen Entwurfs mit dem Anspruch übergreifender Stimmmigkeit und dem Fluchtpunkt eines Deutungsangebots, sondern als Ausdruck verschieden graduierter Negierungen oder Positivierungen eines bestimmtes Wertes. Hierfür sprechen auch die konstanten Über- oder Unterzeichnungen der Figurenhandlungen, die als markantestes Merkmal der narrativen Faktur des Textes beschrieben werden. Die Mikroanalyse einer einzelnen Szene zeigt ferner, wie die Dichotomie von Statik und Dynamik, die schon dem lyrischen Entwurf der Hohen Minne eingeschrieben ist und die durch die Narrativierung des lyrischen Konzepts im ,Mauritius' zunehmend virulent wird, in Sequenzen aufeinanderfolgender Doppelungen von Bewegung und Zustand auserzählt wird. Insgesamt lässt sich der ,Mauritius' als Erprobung von Verfahren verstehen, eine idealisierte höfische Welt in Analogie zum lyrischen Modus auch im narrativen Modus zu literarisieren: als ein Stück Erzählkasuistik.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: The chemokine RANTES (regulated on activation, normal T-cell expressed and secreted)/CCL5 is involved in the pathogenesis of cardiovascular disease in mice, whereas less is known in humans. We hypothesised that its relevance for atherosclerosis should be reflected by associations between CCL5 gene variants, RANTES serum concentrations and protein levels in atherosclerotic plaques and risk for coronary events. METHODS AND FINDINGS: We conducted a case-cohort study within the population-based MONICA/KORA Augsburg studies. Baseline RANTES serum levels were measured in 363 individuals with incident coronary events and 1,908 non-cases (mean follow-up: 10.2±4.8 years). Cox proportional hazard models adjusting for age, sex, body mass index, metabolic factors and lifestyle factors revealed no significant association between RANTES and incident coronary events (HR [95% CI] for increasing RANTES tertiles 1.0, 1.03 [0.75-1.42] and 1.11 [0.81-1.54]). None of six CCL5 single nucleotide polymorphisms and no common haplotype showed significant associations with coronary events. Also in the CARDIoGRAM study (>22,000 cases, >60,000 controls), none of these CCL5 SNPs was significantly associated with coronary artery disease. In the prospective Athero-Express biobank study, RANTES plaque levels were measured in 606 atherosclerotic lesions from patients who underwent carotid endarterectomy. RANTES content in atherosclerotic plaques was positively associated with macrophage infiltration and inversely associated with plaque calcification. However, there was no significant association between RANTES content in plaques and risk for coronary events (mean follow-up 2.8±0.8 years). CONCLUSIONS: High RANTES plaque levels were associated with an unstable plaque phenotype. However, the absence of associations between (i) RANTES serum levels, (ii) CCL5 genotypes and (iii) RANTES content in carotid plaques and either coronary artery disease or incident coronary events in our cohorts suggests that RANTES may not be a novel coronary risk biomarker. However, the potential relevance of RANTES levels in platelet-poor plasma needs to be investigated in further studies.