28 resultados para 1989
em Université de Lausanne, Switzerland
Resumo:
Cet article étudie la situation des étrangers détenus dans les prisons européennes ainsique son évolution entre 1989 et 2006. Les analyses sont basées sur des données issues desStatistiques Pénales Annuelles du Conseil de l'Europe (SPACE) qui portent sur les populations carcérales dans la presque totalité des pays européens. Elles s'intéressent notamment à la situation dans les États membres de l'Union Européenne (UE), tout en tenantcompte de la date de leur adhésion à l'UE, mais contiennent également des références àdes États non-membres. Après avoir comparé le nombre de détenus étrangers à traversl'Europe, nous analysons le rapport entre les données carcérales (pourcentage de détenus étrangers dans la totalité de la population carcérale et taux pour 100000 habitants)et des indicateurs démographiques pour chaque pays (pourcentage d'étrangers dans lapopulation carcérale en comparaison à celui des étrangers dans la population globale dechaque pays). Finalement, nous abordons le lien entre le nombre de détenus étrangers etdes indicateurs tels que le niveau économique et la situation géopolitique des pays.
Resumo:
BACKGROUND AND PURPOSE: In low- and middle-income countries, the total burden of cardiovascular diseases is expected to increase due to demographic and epidemiological transitions. However, data on cause-specific mortality are lacking in sub-Saharan Africa. Seychelles is one of the few countries in the region where all deaths are registered and medically certified. In this study, we examine trends in mortality for stroke and myocardial infarction (MI) between 1989 and 2010. METHODS: Based on vital statistics, we ascertained stroke and MI as the cause of death if appearing in any of the 4 fields for immediate, intermediate, underlying, and contributory causes in death certificates. RESULTS: Mortality rates (per 100 000, age-standardized to World Health Organization standard population) decreased from 1669/710 (men/women) in 1989 to 1991 to 1113/535 in 2008-10 for all causes, from 250/140 to 141/86 for stroke, and from 117/51 to 59/24 for MI, corresponding to proportionate decreases of 33%/25% for all-cause mortality, 44%/39% for stroke, and 50%/53% for MI over 22 years. The absolute number of stroke and MI deaths did not increase over time. In 2008 to 2010, the median age of death was 65/78 years (men/women) for all causes, 68/78 for stroke, and 66/73 for MI. CONCLUSIONS: Between 1989 and 2010, age-standardized stroke and MI mortality decreased markedly and more rapidly than all-cause mortality. The absolute number of cardiovascular disease deaths did not increase over time because the impact of population aging was fully compensated by the decline in cardiovascular disease mortality. Stroke mortality remained high, emphasizing the need to strengthen cardiovascular disease prevention and control.
Resumo:
Objective: We assessed the awareness, treatment and control of hypertension in the Seychelles between 1989 and 2013. In the Seychelles, heath care is free to all inhabitants within a national health system, inclusive all hypertension medications. Design and method: Four surveys were conducted in 1989, 1994, 2004 and 2013 (Seychelles Heart Studies I, II, III and IV) in random samples of the population aged 25-64 (N >1000 and participation rate >75% in each sur acceptance of the program, though no objective index could be calculated. In total, 15% of device measurements were above high normal values and would correspond to either newly diagnosed HNT (second measurement required) or to poorly controlled known HTN. It should be stressed that 53 women without HTN who completed the questionnaire had abnormal BP values, including the 29 women who also contacted the research team. It could be speculated that approximately 2% of women would be first diagnosed with HTN following the completion of the initial phase of the screening program. Conclusions: Hypertension screening in the hair salon setting was proved to be conveniently applicable and well accepted both by owners and by customers and could lead to the new diagnosis of hypertension for 2% of the female clients. Further research is warranted to assess the effectiveness of the program.
Resumo:
RésuméDie Grabung 1989/5 der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt im Zentrum der Siedlung Basel-Gasfabrik umfasste eine Fläche von etwa 900 m2. Auf etwa 370 m2 konnten intakte latènezeitliche Strukturen festgestellt werden. Der ehemalige Gehhorizont und die darunter liegende Siedlungsschicht waren jedoch nirgends erhalten geblieben.Die in den gewachsenen Boden eingetieften Pfostengrub en erlaubten die Rekonstrulction von zwei rechteckigen Häusern mit je vier Eckpfosten, die als Wohngebäude gedeutet werden.Über das ganze Areal verteilt wurden 14 Gruben unterschiedlicher Form und Grösse ganz oder teilweise ausgegraben. Bei der flachen Grube 261 handelt es sich wohl um den eingetieften Bereich eines kleinen Grubenhauses, das für nicht näher bestimmbare handwerkliche Aktivitäten genutzt wurde. Die beiden mit einem Pfostenbau überdeckten Gruben 258 und 259 können hingegen mit grosser Wahrscheinlichkeit als Schmiedegruben gedeutet werden. In Grube 258 waren gar die Reste von zwei Feuerstellen und der Unterbau eines kaminartigen Abzugs in situ erhalten. Die Gruben 253, 254A, 254B, 255,256 und 257 mit Resten von Lehmausideidungen dienten vermutlich als Getreidesilos. Sie liegen alle im Zentrum des Grabungsareals im Bereich einer anstehenden Lehmschicht. Bei einigen weiteren Gruben könnte es sich um Keller handeln.Im Westen der Grabungsfläche kamen die Heizkanäle von zwei Töpferöfen zum Vorschein. Es handelt sich um einfache Kuppelöfen mit gegenständiger Feuerung. In geringer Entfernung lagen drei kleine Gruben, die vielleicht zur Aufbereitung des Töpferlehms dienten. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse ist mit einem saisonalen Betrieb der Töpferöfen während der Sommermonate zu rechnen. Die notwendigen Arbeiten wurden mit grosser Wahrscheinlichkeit von Frauen ausgeführt, da die Männer während dieser Jahreszeit in der Landwirtschaft beschäftigt waren. Der Töpfereibetrieb produzierte grössere Serien scheibengedrehter, reduzierend gebrannter Feinkeramik, von der im Bereich der Öfen zahlreiche Scherben gefunden wurden.Die räumliche Organisation der Bebauung zeugt von einer einheitlichen und wohl kontinuierlichen Nutzung der Grabungsfläche. ImWesten gruppieren sich Haus 1 und die Einrichtungen des Töpfereibetriebs um eine unbebaute Hofzone. Nach Osten zu folgt dann die Zone mit den Getreidesilos. Das östliche Bauensemble besteht aus Haus 2, den Schmiedegruben, dem Grubenhaus sowie einer mutmasslichen Kellergrube. Stratigra-phische Überschneidungen von Befunden sind nur im Bereich der Töpferöfen vorhanden.Die Grubenfüllungen erwiesen sich als sehr fundreich. Die gegen 20000 Keramikscherben repräsentieren das gesamte Spektrum der aus Basel-Gasfabrik bekannten einheimischen Grobund Feinkeramik. Bei den seltenen Scherben von Graphittonkeramik handelt es sich um Importe aus dem ostkeltischen Bereich.Die zahlreichen Amphorenscherben stammen von mindestens 35 verschiedenen Gefässindividuen des Typs Dressel 1A, von denen aber immer nur ein kleiner Prozentsatz vorhanden war. Die Typologie und die Datierung der Befunde zeigen, dass der Amphorenimport erst im Laufe von LT D1 einsetzte.Unter den Kleinfunden verdienen die zahlreichen Silber- und Potinmünzen sowie die Glasfunde besondere Erwähnung. Das Fragment eines möglicherweise latènezeitlichen Glasgefässes stammt leider aus einem unsicheren Fundzusammenhang.Die über 70 Fibeln und Fibelteile sind zu 70% aus Bronze gefertigt. Das Fibelspektrum wird von den Nauheimer Fibeln dominiert. Besonders bei den Eisenfibeln konnten aber auch typologisch ältere Typen identifiziert werden, welche in die Stufen LT C2 und LT D1a gehören. Bei den Glasarmringen machen mittellatènezeitliche Typen gegen 20 % der Fundmenge aus.Von besonderer Bedeutung sind die 23 Menschenknochen von 19 verschiedenen Individuen. Es handelt sich dabei um einen fast vollständigen Schädel, Schädelteile und Fragmente von Langknochen sowie wenige weitere Skelettteile. Die Zusammensetzung des Ensembles und der Zustand der Einzelknochen lässt sich sehr gut mit den Menschenknochen aus den Altgrabungen von Basel-Gasfabrik und aus Manching vergleichen. Eine detaillierte Untersuchung zeigt, dass die Knochen am Ende eines langwierigen Totenrituals, das aufgrund ethno - logischer Vergleiche als mehrstufige Bestattung bezeichnet werden kann, in der Siedlung vergraben wurden. In der Umgebung der Menschenknochen wurden in einigen Fällen auffallend viele Amphorenscherben gefunden, die bezeugen, dass der importierte Wein bei diesen Riten eine bedeutende Rolle spielte. Wahrscheinlich wurden diese Knochen auch als Ahnenrelikte verehrt.Neben den mehrstufigen Bestattungen konnten auch zwei Säuglingsbestattungen identifiziert werden.Die Analyse von Fundmenge und Fundverteilung in den Gruben zeigt, dass die Funde nicht direkt, sondern auf dem Umweg über primäre Deponien in die Gruben gelangten. In den pri-mären Deponien wurden Funde über längere Zeit akkumuliert und mit verschiedenen Erdmaterialien intensiv vermischt.Für den Grossteil der Funde wird eine profane Deutung als Abfälle vorgeschlagen. Daneben können aber auch einige Funde als gezielte Deponierungen angesprochen werden. Ver-schiedene Fibelpaare und wahrscheinlich auch Münzen wurden wohl als Opfergaben in die Gruben gegeben. Ein Zusammenhang dieser Opfergaben mit den Bestattungen von Men-schenknochen ist nicht erkennbar.Die Datierung der Funde zeigt einen Siedlungsbeginn in LT C2 und ein Ende noch vor dem Beginn der Stufe LT D2. Die Kombination dieser Datierungen mit den stratigraphischen Überschneidungen einiger Befunde erlaubt eine Rekonstruktion der Besiedlungsentwicklung auf dem Grabungsareal. Die Gruben 259 und 260 wurden bereits in LT C2 verfüllt, die Schmiedegrube 259 anschliessend durch Grube 258 ersetzt. Die beiden Töpferöfen waren nacheinander in LT D1 in Betrieb. Die beiden Häuser können leider nicht genauer datiert werden.Die Besiedlung des Area's setzte noch vor 150 V. Chr. ein und dauerte maximal 80 Jahre.Die Synthese aller Untersuchungen zeigt, dass auf dem Grabungsareal eine Gruppe von etwa 15 Personen ansässig war, die sich v. a. der Landwirtschaft widmete. Die handwerkliche Tätigkeit (Töpferei, Metallverarbeitung) erreichte keinen vollberuflichen Standard.Die dörfliche Siedlungsgemeinschaft bestand aus bäuerlichen Selbstversorgern, mit anderen Gemeinschaften wurden jedoch Keramik, Handwerksprodukte und Schlachtvieh ausge-tauscht. Von besonderer Bedeutung war offenbar das Getreide, das in grossen Mengen in der Siedlung gelagert wurde und mit grosser Wahrscheinlichkeit für den Export bestimmt war. Die Herkunft dieses Getreides und die sozialen Strukturen hinter diesem Austausch sind nicht ldar, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit wurden durch den Getreideexport die Importe wie Salz, Rohstoffe (Metall) und Wein ermöglicht.
Resumo:
Background: Few data exist on secular trends of high blood pressure (HBP) detection and control in low and middle income countries, particularly in the African region. This study examines trends of HBP over 25 years based on 4 independent population surveys. In the Seychelles, heath care is free to all inhabitants within a national health system, inclusive all HBP medications. Previous studies have shown a transition from traditional to cardiometabolic cardiovascular risk factors in Seychelles. Age adjusted cardiovascular disease mortality rates is high but decreasing over the last two decades.
Resumo:
Crocidura cossyrensis Contoli, 1989 (Mammalia, Soricidae): karyotype, biochemical genetics and hybridization experiments. - The shrew Crocidura cossyrensis Contoli, 1989 from Pantelleria (I), a Mediterranean island 100 km south of Sicily and 70 km west from Tunisia, was investigated in order to understand its origin and its relationship with C. russula from Tunisia, Morocco and Switzerland. With the exception of a single heterozygote centric fusion, C. cossyrensis had a karyotype identical with that of C russula from Tunisia (2N = 42, NF = 70 to 72), but it differed from C russula from Morocco and Switzerland (2N = 42, NF = 60). The former have 5-6 pairs of chromosomes with small arms that are acrocentric in the latter. Genetic comparisons with allozyme data revealed small genetic distance (0.04) between C cossyrensis and C russula from Tunisia. In contrast, this eastern clade (Tunisia and Pantelleria) is separated from the western clade (Switzerland and Morocco) by a genetic distance of 0.14. A hybridization experiment between shrews from Pantelleria and Switzerland lead rapidly to an F1 generation. From 12 F1 hybrids that were backcrossed, females reproduced normally, but none of the males did so. Concluding from the results, C. cossyrensis from Pantelleria and C. russula cf. agilis from Tunisia belong to the same taxon that may have reached the differentiation of a biological species within the C. russula group. More geographic samples are needed to determine the definitive taxonomic positions of these shrews.