77 resultados para radiosensitive organs


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The Atripump is a motorless, volume displacement pump based on artificial muscle technology that could reproduce the pump function of normal atrium. It could help prevent blood clots due to blood stagnation and eventually avoid anticoagulation therapy in atrial fibrillation (AF). An animal study has been designed to assess mechanical effects of this pump on fibrillating atrium. The Atripump is a dome shaped silicone coated nitinol actuator. A pacemaker like control unit drives the actuator. In five adult sheep, the right atrium (RA) was exposed and dome sutured onto the epicardium. Atrial fibrillation was induced using rapid epicardial pacing (600 beats/min). Ejection fraction of the RA was obtained with intracardiac ultrasound in baseline, AF and Atripump assisted AF conditions. The dome's contraction rate was 60/min with power supply of 12V, 400 mA for 200 ms and ran for 2 hours in total. Mean temperature on the RA was 39+/-1.5 degrees C. Right atrium ejection fraction was 31% in baseline conditions, 5% and 20% in AF and assisted AF, respectively. In two animals a thrombus appeared in the right appendix and washed out once the pump was turned on. The Atripump washes blood out the RA acting as an anticoagulant device. Possible clinical implications in patients with chronic AF are prevention of embolism of cardiac origin and avoidance of hemorrhagic complication due to chronic anticoagulation.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

(Résumé de l'ouvrage) Die Verteilung knapper menschlicher Organe wirft schwierige Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und der Organisation auf. Rein medizinische Aussagen etwa über die Überlebenschance eines Organs in einem bestimmten Empfänger sind vorausgesetzt, bestimmen aber nie allein die Entscheidung. Effizienzüberlegungen sprechen zwar häufig für die primäre Berücksichtigung des Empfängers mit der grössten Lebenserwartung. Schon der Einbezug qualitativer Kriterien für die Überlebensphase kompliziert die Materie, erst recht aber die Berücksichtigung auch der Wartezeit als Element der Gleichbehandlung, der Dringlichkeit für den Empfänger oder gar von Marktkriterien. Auch die Frage einer Priorität für den seinerseits Spendewilligen wird kontrovers diskutiert. Und selbst dann, wenn man sich über die Gewichtung der unterschiedlichen Kriterien von Verteilungsgerechtigkeit einig wäre, bliebe immer noch die optimale organisatorische Durchsetzung dieser Entscheidung zu klären: soll man zum Beispiel mit regionalen, nationalen oder übernationalen Pools arbeiten? Die zweite Tagung im Tagungszyklus zu Grundsatzfragen der Transplantationsmedizin erörterte Themen rund um die Allokationproblematik bei Organen. Referenten aus verschiedenen Ländern, Sprachregionen und Disziplinen sprachen über medizinische, ethische, juristische, aber auch ökonomische Aspekte der Verteilung von Organen.