47 resultados para Schoppe, Kaspar, 1576-1649


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Heute werden Nanopartikel zwar noch in relativ wenigen Produkten eingesetzt und meist kommen die Partikel im Produkt selbst als gebundene Partikel vor. Eine Exposition Endverbrauchers kann nicht ausgeschlossen werden, sie wird aber heute angesichts der geringen Verbreitung als eher unwahrscheinlich betrachtet. Was hingegen heute schon vermehrt vorkommen kann ist eine Exposition eines Arbeiters während des Herstellungs- oder Verarbeitungsprozesses eines Produkts. Auf diesen Bereich muss man daher ein grösseres Augenmerk legen. Um zu bestimmen, ob ein Arbeiter einer Nanopartikel-Exposition ausgesetzt ist, stehen heute verschiedene Messmethoden zur Verfügung. Die meisten Methoden fokussieren sich auf die Messung von Nanopartikel in der Luft, da die Aufnahme von Nanopartikel vor allem über die Atemwege stattfindet. Die heutige Technik erlaubt eine quantitative Ermittlung dieser Konzentration. Da die Technik mit dem Fokus auf Diesel- und Umweltpartikel entwickelt wurde, muss die Vertrauenswürdigkeit dieser Messgeräte für neue Industrie-Partikel mit spezifischen Eigenschaften erneut überprüft werden. Die Effizienz von drei CPC-Messgeräte (Condensation-Particle-Counters) Typen zum Nachweis der Luftkonzentration von Nanopartikel-Pulvern wurde miteinander verglichen. Als Resultat der Studie kann gefolgert werden, dass alle CPCs gleichermassen für die Abschätzung der Nanopartikel-Konzentration an Arbeitsplätzen in der Industrie verwendet werden können. Hierbei spielt es keine wesentliche Rolle, ob das Pulver eine hydrophile oder hydrophobe Oberfläche aufweist. Nur eines der drei hydrophilen Pulvern konnte mit dem Wasser CPC besser nachgewiesen werden als mit den anderen CPC desselben Herstellers.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Malignant mesothelioma is an incurable disease associated with asbestos exposure arising in the pleural cavity and less frequently in the peritoneal cavity. Platinum-based combination chemotherapy with pemetrexed is the established standard of care. Multimodality approaches including surgery and radiotherapy are being investigated. Increasing knowledge about the molecular characteristics of mesothelioma had led to the identification of novel potential targets for systemic therapy. Current evidence suggests pathways activated in response to merlin deficiency, including Pi3K/mTOR and the focal adhesion kinase, as well as immunotherapeutic approaches to be most promising. This review elaborates on the rationale behind targeted approaches that have been and are undergoing exploration in mesothelioma and summarizes available clinical results and ongoing efforts to improve the systemic therapy of mesothelioma.