54 resultados para Politische Krise
Resumo:
La crise de l'Université de Genève en 2006, dont les conséquences entraîneront la démission du rectorat et inciteront les autorités politiques à réformer l'Université, est caractéristique des crises liées à la divulgation et à la gestion de l'information, situations dans lesquelles gestion et communication de crise ne peuvent pas être dissociées. Ce type de situations est de plus en plus fréquent et a surtout des conséquences importantes dans la confiance que peuvent avoir les citoyens par rapport aux institutions politiques et administratives, les conséquences matérielles ou les dommages à des personnes étant généralement très limités. Cette contribution, par l'analyse des publications de 3 quotidiens et d'un journal dominical, ainsi que des documents et communications officiels au cours de la période de crise et des mois suivants, vise principalement à mettre en évidence les caractéristiques et les erreurs liées à ce type de crises vu sous l'angle de la communication média. Die Krise der Universität Genf im Jahre 2006, welche den Rücktritt des gesamten Rektorats zur Folge hatte und die Universitätsreform durch die Behörden vorantrieb, weist die typischen Merkmale einer Krise auf, welche mit der Informationsverbreitung und deren Management verknüpft ist. Dies sind Situationen in welchen das Krisenmanagement und die Krisenkommunikation nicht voneinander getrennt werden sollten. Solche Ereignisse sind immer häufiger und können bedeutende Konsequenzen für das Vertrauen der Bürger und Bürgerinnen in die politischen Institutionen haben. Indessen sind materielle Auswirkungen oder personelle Schädigungen sehr beschränkt. Der vorliegende Beitrag ist eine Analyse dreier Tageszeitungen und einer Sonntagszeitung sowie offiziellen Dokumenten und Medienmitteilungen, welche während der Krise und einige Monate danach publiziert wurden. Der Bericht erläutert und unterstreicht, anhand einer medienkommunikativen Sichtweise, die Merkmale und Fehler, welche mit einer solchen Krise in Zusammenhang stehen.
Resumo:
In der heutigen Welt sind die Reputation und das Image eines Landes als wichtige Faktoren für den wirtschaftlichen und politischen Erfolg angesehen. Jedoch ist die Pflege der Marke eines Landes komplex und führt zu zwei Positionen, die sich potentiell widersprechen: Einerseits kann ein positives Erscheinungsbild eines Landes durch aktive Massnahmen gefördert werden. Andererseits ist es schwierig, das Bild eines Landes abzugrenzen und es ist mit Klischees behaftet. Dieser Beitrag analysiert die Auswirkungen von zwei grösseren Krisen auf das Image der Schweiz in den Vereinigten Staaten: die Krise um die nachrichtenlosen Vermögen aus der Zeit des 2. Weltkriegs im Jahr 2000 sowie die Krise um die UBS und das Bankgeheimnis im Jahr 2009. Die Studie zeigt, dass das Erscheinungsbild der Schweiz unberührt blieb, obwohl ein beachtlicher Teil der Bevölkerung und der Meinungsführer von beiden Krisen wusste. Dies stützt die Hypothese, dass das Image eines Landes eine hohe Beständigkeit aufweist. In today's world, country's reputation and image have become key issues, widely believed to be success factors both economically and politically. Nevertheless, managing a country's brand is complex and leads to two positions that are potentially contradictory: On the one hand, a country's image can be influenced either by promotional activities. On the other hand, a country's image is a construct that is very difficult to delimit and is highly stereotyped. This contribution study the impact of two major crises on the image of Switzerland in the United States: the unclaimed wartime deposits crisis in 2000 and the UBS and banking secrecy crisis in 2009. It shows that despite the fact that a substantial proportion of the public and of opinion leaders was aware of both crises, the image of Switzerland was unaffected, which tends to support the hypothesis of strong stability of a country's image.