168 resultados para Kernspintomographie, Medizin, lunge
Resumo:
Les principales caractéristiques biomécaniques de la prothèse inversée (cupule sur le versant huméral et sphère sur le versant scapulaire), cet implant semi-contraint, consistent en une médialisation ainsi qu'un abaissement du centre de rotation. Par ce biais, le bras de levier du deltoïde est augmenté. Les fibres musculaires du deltoïde antérieur et postérieur sont ainsi également recrutées pour devenir principalement abducteur. La congruence relative des composants (semi-contrainte) confère également à la prothèse inversée une certaine stabilité primaire, importante pour pallier la déficience de la coiffe des rotateurs (sus-épineux).
Resumo:
Background: A form of education called Interprofessional Education (IPE) occurs when two or more professions learn with, from and about each other. The purpose of IPE is to improve collaboration and the quality of care. Today, IPE is considered as a key educational approach for students in the health professions. IPE is highly effective when delivered in active patient care, such as in clinical placements. General internal medicine (GIM) is a core discipline where hospital-based clinical placements are mandatory for students in many health professions. However, few interprofessional (IP) clinical placements in GIM have been implemented. We designed such a placement. Placement design: The placement took place in the Department of Internal Medicine at the CHUV. It involved students from nursing, physiotherapy and medicine. The students were in their last year before graduation. Students formed teams consisting of one student from each profession. Each team worked in the same unit and had to take care of the same patient. The placement lasted three weeks. It included formal IP sessions, the most important being facilitated discussions or "briefings" (3x/w) during which the students discussed patient care and management. Four teams of students eventually took part in this project. Method: We performed a type of evaluation research called formative evaluation. This aimed at (1) understanding the educational experience and (2) assessing the impact of the placement on student learning. We collected quantitative data with pre-post clerkship questionnaires. We also collected qualitative data with two Focus Groups (FG) discussions at the end of the placement. The FG were audiotaped and transcribed. A thematic analysis was then performed. Results: We focused on the qualitative data, since the quantitative data lacked of statistical power due to the small numbers of students (N = 11). Five themes emerged from the FG analysis: (1) Learning of others' roles, (2) Learning collaborative competences, (3) Striking a balance between acquiring one's own professional competences and interprofessional competences, (4) Barriers to apply learnt IP competences in the future and (5) Advantages and disadvantages of IP briefings. Conclusions: Our IP clinical placement in GIM appeared to help students learn other professionals' roles and collaborative skills. Some challenges (e.g. finding the same patient for each team) were identified and will require adjustments.
Resumo:
Die Digitalisierung und Vernetzung der Gesellschaft hat diese entscheidend verändert. Auch Denk- und Handlungsweisen in der Medizin werden durch die neuen Informationstechnologien in erheblichem Maße beeinflusst. Von welcher Art ist dieser Einfluss? Verändert sich das Arzt-Patienten-Verhältnis? Bekommen wir den "gläsernen Patienten"? Gibt es Auswirkungen auf die Berufsstände im Gesundheitswesen? Verändert diese Technologie die Sozialsysteme möglicherweise sogar grundsätzlich? Werden wir bald von intelligenten technischen Systemen beherrscht? Sollten wir (bedenkenlos) alles machen, was wir (technisch) könn(t)en? Wo sind die Grenzen, wo müssen wir bremsen? Müssen wir über eine neue Ethik nachdenken oder "ist alles schon mal da gewesen"? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Beiträge in dieser Buchpublikation nach. In einem ersten Teil werden zur Einführung und zur Anregung Zukunftsszenarien entwickelt, und zwar für die Gebiete Medizinische Bildgebung, Medizinische Robotik und Telemedizin. Der zweiteTeil reflektiert allgemein über ethische Aspekte der Informationstechnik und der Informationstechnik, zunächst ohne direkten Bezug zur Medizin. Dieser wird im dritten Teil hergestellt. Den Schwerpunkt bildet hier die Telemedizin, weil diese ein geeignetes Modell zur ethischen Diskussion über Technik und Medizin darstellt. Der vierte Teil enthält eine Diskussion zum Thema "Werden die neuen Entwicklungen von Informationstechnik in der Medizin zum Fluch oder zum Segen für die Gesellschaft?". Schließlich sind in einem fünften Teil die Ergebnisse und Erkenntnisse in Thesenform zusammenzufassen. Diese "Dresdner Thesen zu ethischen Aspekten der Telemedizin" sind nach der Veranstaltung in einem mehrmonatigen Prozess entstanden, an dem die Herausgeber und die Autoren beteiligt waren.
Resumo:
Ethik und Recht stehen in einem schwierigen Verhältnis. Schon zur Begründung von Rechtsnormen bedarf es der Ethik und die Rechtsnormen ihrerseits inkorporieren Ethik, wenn sie Begriffe wie «angemessen», «zumutbar», «Treu und Glauben» oder gar «Menschenwürde» verwenden. Und doch verdankt das moderne Recht seine freiheitsgewährende Funktion dem Verzicht auf die blosse Durchsetzung moralischer Normen, bewahrt es den Einzelnen vor den Zumutungen der Moral anderer. Die neue Reihe geht dem komplexen Zusammenwirken von Ethik und Recht auf verschiedenen Lebensgebieten nach - von der modernen Biotechnologie über die Wirtschaftsethik bis zum Recht der internationalen Beziehungen. Die Rechts- und Ethikfolgenabschätzung technischer und sozialer Entwicklungen wird zunehmend unverzichtbar. Zu den Spitzentechnologien der modernen Medizin zählt die Transplantationsmedizin. Schweizerische Transplantationszentren sind seit Jahrzehnten auf diesem Gebiet erfolgreich tätig. Zugleich ist die Transplantationsmedizin ein höchst komplexes medizinisches, ethisches und rechtliches Handlungs- und Problemfeld. Besonders kontrovers diskutiert werden u.a. das Hirntodkonzept und die Frage der Einwilligung zur Organspende. Im Nationalen Forschungsprogramm des Schweizerischen Nationalfonds (NFP 46) in einem interdisziplinären Forschungsprojekt werden ethische und juristische Grundsatzprobleme der Transplantationsmedizin erforscht. Im Rahmen eines Tagungszyklus zu Grundsatzfragen der Transplantationsmedizin wurden Fragen des Hirntodkonzeptes und der Einwilligung zu Organspenden diskutiert. Erörtert wurden auch die Perspektiven der Angehörigen, der Ärzte und Pflegenden und der Gesellschaft sowie die Aufklärung über die Organspende.
Resumo:
Introduction : Population aging leads to a considerable increase in the prevalence of specific diseases. We aimed to assess if those changes were already reflected in an Internal Medicine ward. Methods : Anonymous data was obtained from the administrative database of the department of internal medicine of the Lausanne University Hospital (CHUV). All hospitalizations of adult (>=18 years) patients occurring between 2003 and 2011 were included. Infections, cancers and diseases according to body system (heart, lung...) were defined by the first letter of the ICD-10 code for the main cause of hospitalization. Specific diseases (myocardial infarction, heart failure...) were defined by the first three letters of the ICD-10 codes for the main cause of hospitalization. Results : Data from 32,741 hospitalizations occurring between 2003 and 2011 was analyzed. Cardiovascular (ICD-10 code I) and respiratory (ICD-10 code J) diseases ranked first and second, respectively, and their ranks did not change during the study period (figure). Digestive and endocrine diseases decreased while psychiatric diseases increased from rank 9 in 2003 to rank 6 in 2011 (figure). Among specific diseases, pneumonia (organism unspecified, code J18) ranked first in 2003 and second in 2011. Acute myocardial infarction (code I21) ranked second in 2003 and third in 2011. Chronic obstructive pulmonary disease with acute lower respiratory infection (code J44) ranked third in 2003 and decreased to rank 8 in 2011. Conversely, heart failure (code I50) increased from rank 8 in 2003 to rank 1 in 2011 and delirium (not induced by alcohol and other psychoactive substances, code F05) increased from below rank 20 in 2003 to rank 4 in 2011. For more details, see table. Conclusion : In less than 10 years, considerable changes occurred in the presentation of patients attending an Internal Medicine ward. The changes in diseases call for adaptations in hospital staff and logistics.
Resumo:
Background: The prevalence of a low bone mineral density (T-score <-1 SD) in postmenopausal women with a fragility fracture may vary from 70% to less than 50%. In one study (Siris ES. Arch Intern Med. 2004;164:1108-12), the prevalence of osteoporosis was very low at 6.4%. The corresponding values in men are rarely reported. Methods: In a nationwide Swiss survey, all consecutive patients aged 50+ presenting with one or more fractures to the emergency ward, were recruited by 8 participating hospitals (University Hospitals: Basel, Bern, and Lausanne; cantonal hospitals: Fribourg, Luzern, and St Gallen; regional hospitals: Estavayer and Riaz) between 2004 and 2006. Diagnostic workup was collected for descriptive analysis. Results: 3667 consecutive patients with a fragility fracture, 2797 women (73.8 ± 11.6 years) and 870 men (70.0 ± 12.1 years), were included. DXA measurement was performed in 1152 (44%) patients. The mean of the lowest T-score values was -2.34 SD in women and -2.16 SD in men. In the 908 women, the prevalence of osteoporosis and osteopenia according to the fracture type was: sacrum (100%, 0%), rib (100%, 0%), thoracic vertebral (78%, 22%), femur trochanter (67%, 26%), pelvis (66%, 32%), lumbar vertebral (63%, 28%), femoral neck (53%, 34%), femur shaft (50%, 50%), proximal humerus (50%, 34%), distal forearm (41%, 45%), tibia proximal (41%, 31%), malleolar lateral (28%, 46%), malleolar median (13%, 47%). The corresponding percentages in the 244 men were: distal forearm (70%, 19%), rib (63%, 11%), pelvis (60%, 20%), malleolar median (60%, 32%), femur trochanter (48%, 31%), thoracic vertebral (47%, 53%), lumbar vertebral (43%, 36%), proximal humerus (40%, 43%), femoral neck (28%, 55%), tibia proximal (26%, 36%), malleolar lateral (18%, 56%). Conclusion: The probability of underlying osteoporosis or osteopenia in men and women aged 50+ who experienced a fragility fracture was beyond 75% in fractures of the sacrum, pelvis, spine, femur, proximal humerus and distal forearm. The medial and lateral malleolar fractures had the lowest predictive value in women, not in men.
Resumo:
(Résumé de l'ouvrage) Viele Menschen sind heute auf der Suche nach Sinn und Orientierung in einer Gesellschaft, die geprägt ist von Säkularisierung und Individualisierung. Die kirchlichen Glaubenssysteme scheinen ihre bindende Kraft verloren zu haben. Sie werden zunehmend von individuellen Wegen und kleinen Weggemeinschaften abgelöst. Der vorliegende Sammelband reflektiert diesen Wandel aus den Blickwinkeln der Wissenschaft und der spirituellen Praxis. Spiritualität und Wissenschaft sind zwei unterschiedliche Ansätze, die Welt zu erfahren und zu erklären. Die gegenseitige Skepsis macht jedoch den Dialog schwierig. Das Projekt "Spiritualität und Wissenschaft" hat Sachverständige beider Bereiche zum Gespräch zusammengeführt: In ihren Beiträgen wagen Manager, Soziologen, Theologinnen, Philosophen, Mediziner, Mönche und spirituelle Lehrerinnen Definitionen und berichten über ihre Untersuchungen und Erfahrungen. Indem sie die Beziehungen zwischen Spiritualität und Religion, Medizin, Wirtschaft und Wissenschaft ausleuchten, skizzieren sie ein differenziertes Bild der beiden Wirklichkeitsbeschreibungen und ihres Wechselspiels bei der Erfassung der "Realität". Der Band beruht auf einer gleichnamigen Veranstaltungsreihe des Forums für Universität und Gesellschaft der Universität Bern. Er wird ergänzt durch eine CD mit einer Sendung von Radio "chrüz u quer" zu den projektbegleitenden Workshops über spirituelle Wege.