117 resultados para penal justice
Resumo:
This research aims toward a better understanding of the organizational culture(s) of the judiciary in Switzerland by analysing what 'good justice' means nowadays in this country. It seeks to clarify whether, and to what extent, expectations of 'good justice' of judicial actors (judges without managerial experience) and of managerial actors (court managers) are similar and to describe possible managerial implications that may result from this. As judges are at the heart of the judicial organization and exert a strong influence on other groups of actors (Sullivan, Warren et al. 1994), the congruence of their expectations with those of court managers will be at the centre of the analysis. Additionally, referring to the conceptual worlds of Boltanski and Thévenaut (1991), we analyze how closely these expectations are to management-oriented values. We found that almost half of expectations are common to the two groups examined and the main quoted ones are compatible to new public management (NPM) concepts. On the other hand, those expectations shared exclusively by judges relate to the human side of justice, whereas those specific to court managers focus on the way justice functions.
Resumo:
(Résumé de l'ouvrage) Die Verteilung knapper menschlicher Organe wirft schwierige Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und der Organisation auf. Rein medizinische Aussagen etwa über die Überlebenschance eines Organs in einem bestimmten Empfänger sind vorausgesetzt, bestimmen aber nie allein die Entscheidung. Effizienzüberlegungen sprechen zwar häufig für die primäre Berücksichtigung des Empfängers mit der grössten Lebenserwartung. Schon der Einbezug qualitativer Kriterien für die Überlebensphase kompliziert die Materie, erst recht aber die Berücksichtigung auch der Wartezeit als Element der Gleichbehandlung, der Dringlichkeit für den Empfänger oder gar von Marktkriterien. Auch die Frage einer Priorität für den seinerseits Spendewilligen wird kontrovers diskutiert. Und selbst dann, wenn man sich über die Gewichtung der unterschiedlichen Kriterien von Verteilungsgerechtigkeit einig wäre, bliebe immer noch die optimale organisatorische Durchsetzung dieser Entscheidung zu klären: soll man zum Beispiel mit regionalen, nationalen oder übernationalen Pools arbeiten? Die zweite Tagung im Tagungszyklus zu Grundsatzfragen der Transplantationsmedizin erörterte Themen rund um die Allokationproblematik bei Organen. Referenten aus verschiedenen Ländern, Sprachregionen und Disziplinen sprachen über medizinische, ethische, juristische, aber auch ökonomische Aspekte der Verteilung von Organen.
Resumo:
[Sommaire] Introduction. - Concepts biochimiques de base. - Concepts génétiques de base. - Quelques méthodes d'analyse de base en biologie. - Analyses génétiques - La caisse à outils de base. - Analyses génétiques - La caisse à outils spécialisée. - Les traces biologiques dans leur utilisation pratique. - Tests indicatifs et recherche des traces. - Quelques éléments d'évaluation probabiliste. - Au-delà du laboratoire. - Glossaire. - Index