257 resultados para SEPARATE


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

PURPOSE: To introduce a new k-space traversal strategy for segmented three-dimensional echo planar imaging (3D EPI) that encodes two partitions per radiofrequency excitation, effectively reducing the number excitations used to acquire a 3D EPI dataset by half. METHODS: The strategy was evaluated in the context of functional MRI applications for: image quality compared with segmented 3D EPI, temporal signal-to-noise ratio (tSNR) (the ability to detect resting state networks compared with multislice two-dimensional (2D) EPI and segmented 3D EPI, and temporal resolution (the ability to separate cardiac- and respiration-related fluctuations from the desired blood oxygen level-dependent signal of interest). RESULTS: Whole brain images with a nominal voxel size of 2 mm isotropic could be acquired with a temporal resolution under half a second using traditional parallel imaging acceleration up to 4× in the partition-encode direction and using novel data acquisition speed-up of 2× with a 32-channel coil. With 8× data acquisition speed-up in the partition-encode direction, 3D reduced excitations (RE)-EPI produced acceptable image quality without introduction of noticeable additional artifacts. Due to increased tSNR and better characterization of physiological fluctuations, the new strategy allowed detection of more resting state networks compared with multislice 2D-EPI and segmented 3D EPI. CONCLUSION: 3D RE-EPI resulted in significant increases in temporal resolution for whole brain acquisitions and in improved physiological noise characterization compared with 2D-EPI and segmented 3D EPI. Magn Reson Med 72:786-792, 2014. © 2013 Wiley Periodicals, Inc.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

RÉSUMÉ La protéine kinase cyciine-cdc2p (Cdk) joue un rôle fondamental dans la progression du cycle cellulaire dans la levure de fission Schizosaccharomyces pombe. Nous avons étudié le rôle de cdc2p dans la régulation de la cascade de septation ou SIN (septation initiation network) en mitose et en méiose. Le SIN contrôle l'initiation de la cytokinèse à la fin de la mitose, et est supposé être négativement régulé par cdc2p. Nous avons mutagénéisé le site actif de cdc2p afin qu'il puisse lier un analogue de l'ATP (PP1) qui agit comme inhibiteur. Cet analogue ne peut pas lier la kinase de type sauvage. Cette approche dite «chemical genetics» permet une meilleure résolution temporelle comparée à l'approche classique utilisant les mutants sensibles à une température élevée. Nous avons montré que ce mutant cdc2-as (analogue sensitive) est fonctionnel et que, in vitro, l'activité kinase est inhibée en présence de l'analogue. Les cellules portant cette mutation, contrairement aux cellules de type sauvage s'arrêtent de manière irréversible soit en G2 soit en G1 et G2, suivant la concentration de l'inhibiteur. L'inactivation de cdc2p-as dans des cellules arrêtées en métaphase conduit au recrutement asymétrique des protéines du SIN sur le pôle du fuseau mitotique et au recrutement des composants du SIN, ainsi que de la ß-(1,3)glucan synthase à l'anneau contractile. De plus, nos résultats montrent que l'orthologue de la phosphatase cdc14p dans S. pombe, fip1p/clp1p, joue un rôle dans la régulation de la localisation des protéines du SIN suite à l'inactivation de cdc2p. Finalement, l'activité de cdc2p est requise pour maintenir la polo-like kinase plo1p sur les pôles du fuseau mitotique dans les premiers stages de la mitose. C'est pourquoi nous concluons que l'inactivation de cdc2p est suffisante pour activer le SIN et promouvoir la cytokinèse. Dans une étude séparée, nous avons caractérisé des potentiellement nouveaux composants ou régulateurs du SIN qui ont été isolés dans deux criblages génétiques visant à isoler des mutants atténuants la signalisation du SIN. Summary : The cyclin dependent protein kinase (Cdk) cdc2p plays a central role in the cell cycle progression of fission yeast Schizosaccharomyces pombe. We have studied the role of cdc2p in regulating the septation initiation network (SIN) in mitosis and meiosis. The SIN regulates the initiation of cytokinesis at the end of mitosis and is thought to be inhibited by cdc2p. We have mutated the active site of cdc2p to permit binding of an inhibitory ATP analogue (PP1), which is unable to bind unmodified kinases. This "chemical genetic" approach provides a much higher temporal resolution than it can be achieved with classical temperature-sensitive mutants. We demonstrate that cdc2-as (analogue sensitive) is functional and that addition of PP1 inhibits cdc2p kinase activity in vitro. Cells carrying the cdc2-as allele, but not cdc2+, undergo reversible cell cycle arrest following addition of PP1 either in G2, or at both major commitment points in the cell cycle (G1 and G2), depending upon the concentration of PP1. Inactivation of cdc2p-as in cells arrested in early mitosis promotes both the asymmetric recruitment of SIN proteins to the spindle pole bodies (SPBs), and the recruitment of the most downstream SIN components and ß-(1,3)-glucan synthase to the contractile ring. Furthermore, our results indicate that the S. pombe orthologue of Cdc14p, flp1p/clp1p, plays a role in regulating the relocalisation of SIN proteins following inactivation of cdc2p, and that cdc2p activity is required to retain the polo like kinase plot p on the SPBs in early mitosis. Thus, we conclude that inactivation of cdc2p is sufficient to activate the SIN and to promote cytokinesis. In a separate study, we have initially characterised potential novel components or regulators of the SIN pathway identified by two genetic screens for mutants attenuating SIN signaling.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Precise focusing is essential for transcranial MRI-guided focused ultrasound (TcMRgFUS) to minimize collateral damage to non-diseased tissues and to achieve temperatures capable of inducing coagulative necrosis at acceptable power deposition levels. CT is usually used for this refocusing but requires a separate study (CT) ahead of the TcMRgFUS procedure. The goal of this study was to determine whether MRI using an appropriate sequence would be a viable alternative to CT for planning ultrasound refocusing in TcMRgFUS. We tested three MRI pulse sequences (3D T1 weighted 3D volume interpolated breath hold examination (VIBE), proton density weighted 3D sampling perfection with applications optimized contrasts using different flip angle evolution and 3D true fast imaging with steady state precision T2-weighted imaging) on patients who have already had a CT scan performed. We made detailed measurements of the calvarial structure based on the MRI data and compared those so-called 'virtual CT' to detailed measurements of the calvarial structure based on the CT data, used as a reference standard. We then loaded both standard and virtual CT in a TcMRgFUS device and compared the calculated phase correction values, as well as the temperature elevation in a phantom. A series of Bland-Altman measurement agreement analyses showed T1 3D VIBE as the optimal MRI sequence, with respect to minimizing the measurement discrepancy between the MRI derived total skull thickness measurement and the CT derived total skull thickness measurement (mean measurement discrepancy: 0.025; 95% CL (-0.22-0.27); p = 0.825). The T1-weighted sequence was also optimal in estimating skull CT density and skull layer thickness. The mean difference between the phase shifts calculated with the standard CT and the virtual CT reconstructed from the T1 dataset was 0.08 ± 1.2 rad on patients and 0.1 ± 0.9 rad on phantom. Compared to the real CT, the MR-based correction showed a 1 °C drop on the maximum temperature elevation in the phantom (7% relative drop). Without any correction, the maximum temperature was down 6 °C (43% relative drop). We have developed an approach that allows for a reconstruction of a virtual CT dataset from MRI to perform phase correction in TcMRgFUS.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mating with attractive or dominant males is often predicted to offer indirect genetic benefits to females, but it is still largely unclear how important such non-random mating can be with regard to embryo viability. We sampled a natural population of adult migratory brown trout (Salmo trutta), bred them in vitro in a half-sib breeding design to separate genetic from maternal environmental effects, raised 2098 embryos singly until hatching, and exposed them experimentally to different levels of pathogen stress at a late embryonic stage. We found that the embryos' tolerance to the induced pathogen stress was linked to the major histocompatibility complex (MHC) of their parents, i.e. certain MHC genotypes appeared to provide better protection against infection than others. We also found significant additive genetic variance for stress tolerance. Melanin-based dark skin patterns revealed males with 'good genes', i.e. embryos fathered by dark coloured males had a high tolerance to infection. Mating with large and dominant males would, however, not improve embryo viability when compared to random mating. We used simulations to provide estimates of how mate choice based on MHC or melanin-based skin patterns would influence embryos' tolerance to the experimentally induced pathogen stress.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Increasing incidence of head and neck cancer (HNC) in young adults has been reported. We aimed to compare the role of major risk factors and family history of cancer in HNC in young adults and older patients. METHODS: We pooled data from 25 case-control studies and conducted separate analyses for adults ≤45 years old ('young adults', 2010 cases and 4042 controls) and >45 years old ('older adults', 17 700 cases and 22 704 controls). Using logistic regression with studies treated as random effects, we estimated adjusted odds ratios (ORs) and 95% confidence intervals (CIs). RESULTS: The young group of cases had a higher proportion of oral tongue cancer (16.0% in women; 11.0% in men) and unspecified oral cavity / oropharynx cancer (16.2%; 11.1%) and a lower proportion of larynx cancer (12.1%; 16.6%) than older adult cases. The proportions of never smokers or never drinkers among female cases were higher than among male cases in both age groups. Positive associations with HNC and duration or pack-years of smoking and drinking were similar across age groups. However, the attributable fractions (AFs) for smoking and drinking were lower in young when compared with older adults (AFs for smoking in young women, older women, young men and older men, respectively, = 19.9% (95% CI = 9.8%, 27.9%), 48.9% (46.6%, 50.8%), 46.2% (38.5%, 52.5%), 64.3% (62.2%, 66.4%); AFs for drinking = 5.3% (-11.2%, 18.0%), 20.0% (14.5%, 25.0%), 21.5% (5.0%, 34.9%) and 50.4% (46.1%, 54.3%). A family history of early-onset cancer was associated with HNC risk in the young [OR = 2.27 (95% CI = 1.26, 4.10)], but not in the older adults [OR = 1.10 (0.91, 1.31)]. The attributable fraction for family history of early-onset cancer was 23.2% (8.60% to 31.4%) in young compared with 2.20% (-2.41%, 5.80%) in older adults. CONCLUSIONS: Differences in HNC aetiology according to age group may exist. The lower AF of cigarette smoking and alcohol drinking in young adults may be due to the reduced length of exposure due to the lower age. Other characteristics, such as those that are inherited, may play a more important role in HNC in young adults compared with older adults.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

By interacting with MHC class II molecules, CD4 facilitates lineage development as well as activation of Th cells. Expression of physiological levels of CD4 requires a proximal CD4 enhancer to stimulate basic CD4 promoter activity. T cell factor (TCF)-1/beta-catenin pathway has previously been shown to regulate thymocyte survival via up-regulating antiapoptotic molecule Bcl-xL. By both loss and gain of function studies, in this study we show additional function of TCF-1/beta-catenin pathway in the regulation of CD4 expression in vivo. Mice deficient in TCF-1 displayed significantly reduced protein and mRNA levels of CD4 in CD4+ CD8+ double-positive (DP) thymocytes. A transgene encoding Bcl-2 restored survival but not CD4 levels of TCF-1(-/-) DP cells. Thus, TCF-1-regulated survival and CD4 expression are two separate events. In contrast, CD4 levels were restored on DP TCF-1(-/-) cells by transgenic expression of a wild-type TCF-1, but not a truncated TCF-1 that lacks a domain required for interacting with beta-catenin. Furthermore, forced expression of a stabilized beta-catenin, a coactivator of TCF-1, resulted in up-regulation of CD4. TCF-1 or stabilized beta-catenin greatly stimulated activity of a CD4 reporter gene driven by a basic CD4 promoter and the CD4 enhancer. However, mutation of a potential TCF binding site located within the enhancer abrogated TCF-1 and beta-catenin-mediated activation of CD4 reporter. Finally, recruitment of TCF-1 to CD4 enhancer was detected in wild-type but not TCF-1 null mice by chromatin-immunoprecipitation analysis. Thus, our results demonstrated that TCF/beta-catenin pathway enhances CD4 expression in vivo by recruiting TCF-1 to stimulate CD4 enhancer activity.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE: Ability to work and live independently is of particular concern for patients with Parkinson's disease (PD). We studied a series of PD patients able to work or live independently at baseline, and evaluated potential risk factors for two separate outcomes: loss of ability to work and loss of ability to live independently. METHODS: The series comprised 495 PD patients followed prospectively. Ability to work and ability to live independently were based on clinical interview and examination. Cox regression models adjusted for age and disease duration were used to evaluate associations of baseline characteristics with loss of ability to work and loss of ability to live independently. RESULTS: Higher UPDRS dyskinesia score, UPDRS instability score, UPDRS total score, Hoehn and Yahr stage, and presence of intellectual impairment at baseline were all associated with increased risk of future loss of ability to work and loss of ability to live independently (P ≤ 0.0033). Five years after initial visit, for patients ≤70 years of age with a disease duration ≤4 years at initial visit, 88% were still able to work and 90% to live independently. These estimates worsened as age and disease duration at initial visit increased; for patients >70 years of age with a disease duration >4 years, estimates at 5 years were 43% able to work and 57% able to live independently. CONCLUSIONS: The information provided in this study can offer useful information for PD patients in preparing for future ability to perform activities of daily living.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rekapitulation der Thesen und Ergebnisse In den nachfolgenden Abschnitten werden zur besseren Übersicht nochmals die zentralen Gesichtspunkte der Untersuchung und der wichtigsten Resultate zusammengefasst Zum Schluss werden die Untersuchungsergebnisse noch unter dem Blickwinkel ihrer praktischen Konsequenzen für die Umsetzung einzelner drogenpolitischer Zielsetzungen ausgewertet und die Problembereiche identifiziert, welche zusätzliche Forschungsanstrengungen erforderlich machen A Theoriebildung und Forschungsansatz Die Untersuchung verwendet einen multimodalen methodischen Ansatz (direkte Befragung Strafaktenanalyse und Auswertung amtlicher Statistiken) zur Analyse typischer Anpassungsmechanismen und konkreter Handlungsstrategien als Reaktion auf den behördliche Repression des lokalen Drogenmarktgeschehens Sie fokussiert auf den Kreis regelmäßiger Heroin und/oder Kokainkonsumenten die sich zeitweilig an bekannten Treffpunkten der sogenannten <> dreier Schweizer Städte (Basel Bern und Zürich) aufhalten sowie auf den Kreis von Personen welcher sich um die lokale Distribution dieser Drogen kümmert (cf l Kapitel) Im Rahmen der theoretischen Vorüberlegungen im 2 Kapitel wurde zunächst die Frage nach dem Bedeutungsgehalt des Begriffs <> thematisiert Aus analytischen Gründen wird eine Perspektive bevorzugt die den <> als soziale Konstruktion auffasst Märkte entstehen demnach als Ergebnis individueller Tauschhandlungen sofern diese dazu führen dass sich übereinstimmende Vorstellungen und Erwartungen über die Modalitäten beim Austausch bestimmter Güter oder Leistungen ausbilden Diese Sichtweise impliziert eine kategoriale Unterteilung des Spektrums ökonomischer Tauschhandlungen welche zwischen sporadischer Handelstätigkeit personalen Netzwerke bilateraler Handelsbeziehungen und etablierten Märkten differenziert Auf der Grundlage dieser terminologischen Klärungen wurde mit Blick auf Tauschhandlungen in der Sphäre der Illegalität den Voraussetzungen für das Entstehen von Märkten nachgegangen. Für die Herausbildung illegaler Markte bieten sich in Anbetracht der fehlenden rechtlichen Garantien zum Schutz der <> bzw. zur Abschreckung opportunistischer Verhaltensstrategien nur zwei mögliche Wege an: Zum einen Marktbildungsprozesse auf der Grundlage von Schutzvertragen mit <> Drittpersonen und zum anderen Marktbildungsprozesse auf der Grundlage sozialer Kontrolle. Bei illegalen Märkten, die durch bilaterale Schutzvereinbarungen zustande kommen, werden die Tauschverträge zwischen den Akteuren auf dem Markt mittels Durchsetzungsgarantien abgesichert, die von einer Drittperson angeboten werden. Auf diese Weise wird das Fehlen rechtlicher Mittel zur Sicherung von Ansprüchen bei illegalen Transaktionen wettgemacht. Illegale Märkte, die durch solche Schutzvereinbarungen entstehen, weisen eine Reihe von Schwachstellen auf, die ihre Reichweite und Beständigkeit reduzieren: Das Erfordernis glaubwürdiger Schutzgarantien macht solche Märkte instabil, sowie konkurrierende Anbieter von Schutzgarantien auftreten. Außerdem können solche Märkte infolge der territorialen Gebundenheit der Schutzgarantien nur eine lokal begrenzte Ausdehnung annehmen. Die Herausbildung illegaler Märkte auf der konstitutiven Grundlage sozialer Kontrolle ist demgegenüber an andere Voraussetzungen geknüpft. Ihr Entstehen bedingt, dass innerhalb eines abgrenzbaren Personenkreises kollektives Sozialkapital verfügbar ist. Dies bedeutet, dass unter diesen Personen ein generalisiertes Vertrauen in die Geltung spezifischer Verhaltensstandards und Normen verbreitet ist. Aufgrund der verringerten Transaktionskosten ermöglicht die Existenz eines solchen generalisierten Vertrauens eine Ausweitung der Austauschbeziehungen innerhalb des betreffenden Kollektivs. Weiters wird mit Bezug auf sogenannte middleman oder trading minorities argumentiert, dass die Verfügbarkeit über entsprechendes Sozialkapital bei bestimmten ethnischen Gruppen eher als gegeben erachtet werden darf als bei anderen. Daran schließt eine Untersuchung der Faktoren und Hintergründe an, welche anhand ausgewählter Beispiele die unterschiedliche Bedeutung ethnischen Sozialkapitals bei der Entwicklung illegaler Märkte aufzeigt. Bei den theoretischen Erwägungen im zweiten Kapitel geht es auch um die Frage, welche Strukturen sozialer Organisation unter illegalen Bedingungen entstehen können und unter welchen Voraussetzungen sich organisierte Akteure auf illegalen Märkten zu formieren vermögen. Ausgehend von einer analytischen Unterscheidung zwischen kooperativen und reziprokativen sozialen Interaktionen wird argumentiert, dass sich eine kriminelle Organisation zwangsläufig nur auf der Grundlage kooperativer Beziehungen konstituieren kann. Der Umstand, dass sich die Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer kriminellen Organisation nicht durch formal-rechtlich garantierte Ansprüche und Verpflichtungen regeln lassen, schließt reziprokative «Quid-pro-quo - Orientierungen>> als konstitutive Grundlage für das Zusammenwirken innerhalb derartiger Organisationen aus. Kriminelle Organisationen, die eine Große Zahl von Personen umfassen, müssen demzufolge als hierarchische Netzwerke bilateraler Kooperationsbeziehungen strukturiert sein. Solche hierarchische Kooperationsbeziehungen entsprechen dem hauptsächlich von britischen Sozialanthropologen in verschiedenen Kulturregionen erforschten Phänomen der Patronage-Systeme. Je nach kultureller Ausgestaltung und sozialer Akzeptanz von Patronage-Systemen innerhalb einer ethnischen Gruppe, ist somit auch im Bereich krimineller Aktivitäten ggf. mit der Formierung personenstarker Organisationen zu rechnen. Die theoretischen Analysen mündeten in eine Diskussion, in welcher die als Reaktion auf repressive Marktinterventionen ausgelösten Anpassungen als Prozesse der Adaptation, Substitution, Innovation und Selektion klassifiziert und exemplarisch erörtert wurden. Anschließend wurden in Anknüpfung an die vorangehenden theoretischen Überlegungen und im Hinblick auf die Untersuchung lokaler Drogenmärkte sechs forschungsleitende Hypothesen («Arbeitshypothesen») herausgearbeitet. B. Repressionsniveaus und Marktverhalten Die empirische Datenanalyse wurde im dritten Kapitel aufgenommen. Darin wird anhand der 1997 in den Drogenszenen der Städte Basel, Bern und Zürich erhobenen Befragungsdaten sowie unter Beizug amtlicher Statistiken der Strafverfolgungsbehörden der Nachweis erbracht, dass die Heroin und Kokain konsumierenden Personen in den drei städtischen Drogenmärkten zum Zeitpunkt der Datenerhebung deutlich unterschiedlichen polizeilichen und strafrechtlichen Interventionsrisiken ausgesetzt gewesen sind. Gemäß den berichteten Repressionserfahrungen intervenierten die Strafverfolgungsbehörden der Stadt Bern in der lokalen Drogenszene am repressivsten. Die Berner Drogenkonsumenten wurden am häufigsten kontrolliert, wegen Drogenvergehen von der Polizei angezeigt und auch gerichtlich verurteilt. Für Basel weisen die berichteten Angaben das niedrigste Repressionsniveau aus. Insgesamt wird aufgrund der erfragten Repressionserfahrung auch deutlich, dass Personen, die sich in irgendeiner Form am lokalen Drogenhandel beteiligen, einem relativ größeren Strafverfolgungsrisiko ausgesetzt sind. Vergleichbare Anzeige- und Strafurteilsstatistiken liegen nur für das jeweils, ganze Kantonsgebiet vor. Dementsprechend weniger deutlich sind die zwischen den Kantonen Basel-Stadt, Bern und Zürich ausgewiesenen Repressionsunterschiede. Jedoch deuten auch diese Angaben darauf hin, dass in der Untersuchungsperiode Drogenkonsumenten im Kanton Bern im Vergleich den höchsten und im Kanton Basel-Stadt den niedrigsten Strafverfolgungsdruck zu gewärtigen hatten. Im vierten Kapitel wird anhand der Befragungsdaten das Konsum- und Marktverhalten der Drogenkonsumenten in den drei Städten einem Vergleich unterzogen und in den Zusammenhang mit den im dritten Kapitel aufgewiesenen Differenzen bei den lokalen Repressionsaktivitäten gestellt. Besondere Beachtung findet dabei der Umstand, dass die in Basel befragten Drogenkonsumenten gegenüber den in Zürich und insbesondere Bern befragten Personen im Durchschnitt markant weniger Große Quantitäten Heroin und Kokain konsumieren und wohl gerade deshalb auch deutlich besser sozial integriert sind. Diesbezüglich signifikante Differenzen finden sich gleichfalls zwischen den Befragungsergebnissen in den Städten Bern und Zürich. Während sich aber im Falle der Zürcher Daten die Unterschiede gegenüber Bern größtenteils dadurch erklären lassen, dass sich in Zürich mehr Personen in einem Methadonsubstitutionsprogramm befinden und auch die lokal angebotenen Drogen eine relativ bessere Qualität aufweisen, versagen diese Erklärungsansätze im Falle der Basler Situation. Stattdessen wird argumentiert, dass das in Basel vergleichsweise niedrige Konsumniveau wesentlich durch die verschiedenen Anpassungsstrategien bedingt ist, welche die Drogenmarkteilnehmer angesichts unterschiedlicher Repressionssituationen verfolgen: Weil in Basel seitens der Polizei normalerweise nicht eingeschritten wird, wenn sich vor den insgesamt drei Kontakt und Anlaufstellen für Drogenabhängige Ansammlungen bilden, findet vor deren Türen kaum behelligt von der Polizei ein reger Drogenhandel statt, wobei aber pro Transaktion jeweils nur sehr kleine Heroin- und Kokainmengen die Hand wechseln. Da in Basel somit die Beschaffung von Drogenkleinstmengen kaum mit Behinderungen verbunden ist und der «Stoff» ohne Konfiskationsrisiko unmittelbar nach seinem Erwerb am selben Ort konsumiert werden kann, besteht seitens der nicht am Drogenhandel Beteiligten die Bereitschaft, für die Konsumbefriedigung relativ höhere Preise zu bezahlen als in Bern oder Zürich. Die bei den Basler Kontakt- und Anlaufstellen operierenden «Ameisenhändler», die fast durchwegs selbst Drogenkonsumenten sind, werden für ihre starke Exponiertheit bei den Verkaufsaktivitäten mit einer relativ höheren Handelsmarge entschädigt. Da Drogen-Drogenkonsumenten sich ihren Stoff mehrheitlich auf dem «Drogenbasar» auf den Vorplätzen der Kontakt- und Anlaufstellen besorgen, werden die konsumierenden Drogenhändler in Basel kaum durch Direktverkäufe von money dealer an Nur-Konsumenten konkurrenziert. Anders verhält es sich in Bern und Zürich: Weil die dortigen Drogenkonsumenten mit höheren Transaktionskosten und Konfiskationsrisiken konfrontiert sind, neigen diese eher zu Direktkäufen bei money dealer. Dieser Um-stand, aber auch der relativ höhere Aufwand pro einzelne Transaktion erhöht den Anreiz, pro Drogengeschäft größere Mengen zu erwerben. Aufgrund des kompulsiven Drogengebrauchs führen größere Beschaffungsmengen in der Tendenz jedoch zu einem Mehrkonsum. Dadurch lassen sich die aufgrund der Befragungen ermittelten Konsumdifferenzen zwischen Basel einerseits und Bern und Zürich andererseits zumindest partiell erklären. Diese Interpretation wird u. a. auch gestützt durch die Ergebnisse einer multiplen Regressionsanalyse auf den Heroin- und Kokainkonsum. Diese zeigt auf, dass der Erhebungsort und infolge dessen die in den untersuchten städtischen Drogenszenen vorgegebenen spezifischen Marktbedingungen einen signifikanten Einfluss auf das individuelle Niveau des Heroin- und Kokainkonsums haben. Deren Ergebnisse bestätigen zudem teilweise die auf Seite 58 formulierte 5. Arbeitshypothese und zwar insofern, als nämlich die Teilnahme an einem Methadonabgabeprogramm zu einer Reduktion des Heroin-, nicht aber des Kokaingebrauchs beiträgt. Die der Arbeitshypothese ebenfalls zugrunde liegende Annahme, dass der Konsum von Heroin teilweise auch durch die Einnahme anderer Arzneimittel substituiert wird, konnte zumindest mit Bezug auf den Gebrauch von Rohypnol nicht erhärtet werden. C. Transaktionsbeziehungen und Kooperation im illegalen Drogenmarkt Im fünften Kapitel wurden schließlich die theoretischen Folgerungen aus dem zweiten Kapitel wieder aufgenommen und anhand des verfügbaren Datenmaterials einer Überprüfung unterzogen. Im Zentrum standen dabei die Merkmale der Transaktionsbeziehungen zwischen verschiedenen Kategorien von Teilnehmern im illegalen Drogenmarkt und die darin anzutreffenden Formen der Kooperation. Die im zweiten Kapitel formulierten Arbeitshypothesen wurden spezifiziert und soweit es die Datenlage zuliess, anhand der verfügbaren Befragungsergebnisse validiert. Diese Aus-wertungen wurden ergänzt durch eine quantitative und qualitative Analyse von rund hundert Falldossiers aus dem Basler Strafgericht, die Verurteilungen wegen Zuwiderhandlungen gegen das BetmG enthielten. Für die sachgerechte Interpretation der Ergebnisse wurden schließlich als weitere Informationsquelle wiederum die vom Bundesamt für Polizei veröffentlichten Betäubungsmittelstatistiken hinzu-gezogen. Die zentralen Befunde dieser Gesamtbetrachtung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der Strafverfolgungsdruck führt im Hinblick auf die reziprokativ orientierten Transaktionsbeziehungen im illegalen Drogenmarkt nicht auf allen Ebenen zu personalisierten Beziehungen zwischen nachfragenden und anbietenden Marktteil-nehmern im Sinne einer «Klientelisierung» der Transaktionsbeziehungen (Geertz 1992). Insbesondere an der Schnittstelle des Drogendistributionssystems, wo selbst nicht abhängige Drogenhändler drogenabhängigen Geschäftspartnern gegenüber-stehen, wird seitens dieser zumeist ausländischen money dealer keine Klientelisierung der Geschäftsbeziehungen angestrebt. Demgegenüber weisen die Befragungsergebnisse zum Stellenwert sogenannter «Stammdealern», im Sinne von Hauptbezugsquellen für Drogen, darauf hin, dass unter den im Betäubungsmittelhandel aktiven Drogenkonsumierenden eine Tendenz zur Klientelisierung der Geschäftsbeziehungen besteht. Aufgrund der untersuchten Gerichtsakten wird außerdem nahegelegt, dass Transaktionen, die über dem strafrechtlich als qualifiziert geltenden Mengenbereich von rund 50 Gassengramm Heroin oder Kokain liegen, gleichfalls eher unter persönlich miteinander vertrauten Geschäftspartnern abgewickelt werden. Trotz nachweislich erhöhter Bereitschaft, Vereinbarungen ggf. durch Einsatz physischer Gewalt durchzusetzen, und trotz der infolge kompulsiven Drogen-gebrauchs mutmaßlich erhöhten Neigung, opportunistisch zu Handeln, darf davon ausgegangen werden, dass in den lokalen Drogenszenen für die Selbstregulation des Drogenmarktes ausreichend kollektives Sozialkapital verfügbar ist. Durch soziale Kontrolle und damit einher gehende Reputationseffekte wird anscheinend verhindert, dass in lokalen Drogenmärkten opportunistische Handlungsstrategien überhand nehmen. Bei der Bildung kooperativer Beziehungen im illegalen Drogenmarkt kommt Sexualpartnerschaften - zumindest nach Maßgabe der Bewertung der Strafprozess-akten - eine relativ große Bedeutung zu. Der qualifizierte Tatbestand des «bandenmässigen» Vorgehens beim Betäubungsmittelhandel wird vergleichsweise häufig gegen Angeklagte geltend gemacht, die miteinander eine entsprechende Verbindung eingegangen sind. Formen krimineller Kooperation, die sich auf anderer Grundlage herausbilden, werden vom geltenden Strafrecht offensichtlich nur unzureichend er-fasst. Für die Bildung kooperativer Beziehungen im illegalen Drogenmarkt wird schließlich das kollektive Sozialkapital genutzt, das bestimmte Immigrantenpopulationen in der Schweiz ihren Mitgliedern verfügbar machen. Eine Analyse der polizeilichen Anzeigen wegen Betäubungsmitteldelikten unter dem Gesichtspunkt der Staatsangehörigkeit der Täterschaft, gibt jedoch Grund zur Annahme, dass das für die kriminelle Kooperation im Drogenmarkt wichtige ethnische Sozialkapital in dem Masse schwindet, wie sich der Drogenkonsum innerhalb der jeweiligen ethnischen Gruppe ausbreitet. Die Folge davon ist, dass sich die dominierende Marktposition im Betäubungsmittelhandel immer wieder auf eine neue ethnische Gruppen verlagert. D. Folgerungen für die Praxis und die weitere Forschung Nach einem im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit erstellten Gutachten aus dem Jahr 2004 (Zobel und Dubois-Arber 2004), besteht in sieben Schweizer Städten ein Angebot an überwachten Konsumräumen für Opiatabhängige mit intravenösem Drogengebrauch. Von den insgesamt 13 Kontakt- und Anlaufstellen, die über ein entsprechendes Angebot verfügen, bieten überdies zehn separate Räume an, in denen Drogen inhaliert werden können. Die Einrichtung von Konsumräumen in der Schweiz erfolgte im Hinblick auf die drogenpolitische Zielsetzung der «Schadensverminderung». Als Ergebnis wurde eine Verminderung der Zahl drogenbedingter Todesfälle, der Prävalenz von Infektionskrankheiten und anderer Gesundheitsprobleme unter Drogenkonsumierenden, eine bessere Betreuung und soziale Unter-stützung, ein erleichterter Zugang zu therapeutischen Dienstleistungen sowie schließlich eine Entlastung des öffentlichen Raums durch eine Verkleinerung der sichtbaren Drogenszene erwartet (ibid.: 2f.). Gemäß besagtem Gutachten haben sich diese Erwartungen soweit überprüfbar wenigstens zum Teil erfüllt. Am deutlichsten scheint der Befund, wonach die Einrichtung von Konsumräumen zu einer Verringerung der Probleme mit der öffentlichen Ordnung und insbesondere zu einer «Rückbildung der Drogenszenen» beigetragen hat (ibid.: 20). Ein Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA), der auf einer Gesamtevaluation der Erfahrungen mit dem Angebot überwachter Konsumräume für Opiatabhängige beruht (Hedrich 2004), kommt zu insgesamt sehr ähnlichen Ergebnissen. Mit Bezug auf die Wirkungen von Konsumräumen auf die öffentliche Ordnung und die Kriminalität wird in diesem Bericht konstatiert, dass deren Angebot unter bestimmten Bedingungen den Konsum im öffentlichen Raum reduzieren kann. Dazu gehört insbesondere, dass ausreichende Konsumkapazitäten bereitgestellt werden und die Drogenkonsumenten nicht durch örtliche Polizeiaktionen von der Nutzung der Einrichtungen abgehalten werden. Für ein Zunahme der Eigentumsdelikte in der Nachbarschaft von Konsumräumen gibt es dem Bericht zufolge keine Anhaltspunkte. Bei der für gewöhnlich höchst brisanten Wahl des Standorts für solche Einrichtungen gelte es sowohl den Bedürfnissen der Drogen-konsumenten als auch denjenigen der Anwohnerschaft Rechnung zu tragen (ibid.: 70). Aus der Perspektive der Drogenkonsumenten wird die Nutzung von Konsumräumen offenbar von der Distanz zwischen dem Ort, wo die Drogen beschafft werden können, und dem Standort der Konsumräume sowie von der Häufigkeit von Polizeikontrollen auf dem Weg dahin abhängig gemacht (ibid.: 65). Dies korrespondiert mit dem Befund dieser Untersuchung, dem zufolge die örtliche Nähe von Beschaffungs- und Konsumgelegenheit die Bereitschaft erhöht, trotz deutlich höheren Preisen pro Transaktion nur Drogenquantitäten zu erwerben, die für den unmittelbaren Konsum bestimmt sind. Da die Untersuchungsergebnisse zudem nahe legen, dass dadurch der Konsum sich auf einem relativ niedrigeren Niveau einpendelt, empfiehlt es sich für die Entscheidungsträger der lokalen Drogenpolitik, der Tendenz zur Szenebildung und dem damit verbundenen Drogenkleinhandel in der Nähe von Konsumräumen (cf. ibid.: 67) nicht mit rigorosen polizeilichen Interventionen entgegenzuwirken. Vielmehr ist eine Strategie zu verfolgen, welche darauf abzielt, durch ein dezentrales Angebot von Konsumräumen mehrere überschaubare Handels-plätze für Drogen in unmittelbarer Nähe oder ggf. auf den Vorplätzen entsprechender Einrichtungen zu etablieren. Die polizeilichen Aktivitäten im Umfeld solcher Handelsplätze haben sich gemäß dieser Strategie darauf zu beschränken, die öffentliche Ordnung in der Nachbarschaft sicherzustellen, gegen den Konsum außerhalb der Einrichtungen vorzugehen, bei Gewalttätigkeiten einzuschreiten und, währenddem die Konsumräume geschlossen sind, Ansammlungen der Drogenszene aufzulösen. Durch gelegentliche Kontrollen hat sie außerdem dafür besorgt zu sein, dass keine größeren Drogenmengen die Hand wechseln und nicht konsumierende Kleinhändler von den polizeilich tolerierten Handelsplätzen ferngehalten werden. Allem Anschein nach orientierte sich die drogenpolitische Praxis im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der neunziger Jahren bis heute annäherungsweise an einer solchen Strategie mit dem Ergebnis, dass zumindest bis 1997 das mittlere individuelle Konsumniveau im Vergleich zu anderen Städten deutlich tiefer lag .268 Um die Nachhaltigkeit dieser Strategie zu überprüfen, sollte in naher Zukunft unter Einsatz desselben Erhebungs-instruments eine Folgeuntersuchung in Basel und allenfalls auch in Bern und Zürich ins Auge gefasst werden. Bei einem erneuten Anlauf zur Revision des Betäubungsmittelgesetzes in der Schweiz sollten in Anbetracht der Ergebnisse dieser Untersuchung insbesondere die strafrechtlichen Bestimmungen, welche die Merkmale der «qualifizierten» Zuwiderhandlung bzw. der «schweren Fälle» von Betäubungsmitteldelinquenz umschreiben nochmals überdacht werden. Der vom Schtveizerischen Bundesrat dem Parlament seinerzeit vorgelegte Entwurf für ein neues BetmG enthält zwar beim erstgenannten Qualifikationsgrund, der sich auf die Gefährdung einer großen Zahl von Menschen bezieht, bereits eine Änderung, die in der strafrechtlichen Praxis grundsätzlich eine Abkehr von der streng rechnerischen Auslegung einer als «qualifiziert» geltenden Drogenmenge initiieren könnte. Im vorgeschlagenen Artikel 19 Ziff. 2 wird unter Buchstabe «a» nämlich der wörtliche Bezug auf eine «Menge» fallengelassen. Allerdings deutet der diesbezügliche Kommentar in der Botschaft des Bundesrates (2001) darauf hin, dass damit kein grundsätzlicher Wandel in der Rechtssprechung angestrebt wird, sondern dass nunmehr bloß «nicht allein die Menge als Kriterium für die stoffinhärente Gesundheitsgefährdung herangezogen» werden soll (ibid.: Ab-schnitt 2.2.8.2). Dem erklärten «Ziel der Qualifikation», das ausdrücklich darauf gerichtet ist, «die nichtabhängigen Händler/Händlerringe des Drogen-Schwarz-marktes verschärft zu treffen, welche ohne Rücksicht auf die Gesundheitsgefährdung ihrer Klientel ihren Profit machen [Hervorh. JCNJ» (ibid.) würde mit diesem Gesetzesvorschlag, der zudem wiederum im Wesentlichen unverändert die Qualifikationsgründe der «bandenmässigen» und «gewerbsmässigen» Tatbegehung enthält, kaum näher gekommen. Die Tatsache, dass aufgrund der ausgewerteten Strafakten mehrheitlich drogenabhängige Händler vom qualifizierten Straftatbestand erfasst werden und die Anschuldigung der «bandenmässige» Tatbegehung offenbar nicht selten gegen ebenfalls abhängigen «Dealerpärchen» gerichtet wird, sollte seitens des Schweizerischen Bundesgerichts zum Anlass genommen werden, die herrschende Praxis der Rechtssprechung zu hinterfragen, bzw. eine Neuauslegung dieser Straftat-bestände ins Auge zu fassen. Gerade mit Blick auf die «bandenmässige» Tatbegehung könnte man erwägen, von der engen Fokussierung auf ein arbeitsteiliges Vorgehen im Sinne der in dieser Untersuchung definierten kooperativen Interaktion wegzukommen und stattdessen den Tatbestand mehr auf länger währende Transaktionsbeziehungen zwischen Drogenhändlern anzuwenden. Auf diese Weise würden gerade solche Beziehungssysteme besser ins Visier der Strafverfolgungsbehörden geraten, auf die der Gesetzgeber mit dem Begriff der Händlerringe wohl auch explizit Bezug nimmt. Bevor derartige möglicherweise schwerwiegende Entscheide getroffen werden, wäre es wünschenswert, wenn in verschiedenen anderen Kantonen der Schweiz die Praxis der Strafgerichte im Bereich der Betättbungsmitteldelinquenz durch sorgfältige Aktenanalysen untersucht und einander gegenüber-gestellt würde. Damit würde der Gefahr begegnet, dass lokale Traditionen in der Praxis der Strafgerichte bei der Gesamtbeurteilung ein zu starkes Gewicht erlangen. Weiteren Forschungsbedarf impliziert schließlich auch die im Rahmen dieser Untersuchung behandelte These einer durch den zunehmenden Drogengebrauch gesteuerten ethnischen Sukzession im Drogenmarkt. Von Interesse sind insbesondere zusätzliche Studien, die allenfalls den Nachweis erbringen können, dass in andern europäischen Ländern ähnlich Prozesse abgelaufen bzw. noch im Gang sind. Länder wie die U.S.A., Kanada und Australien mit ihren seit Jahrzehnten zum Teil stark segreggierten ethnischen Minderheiten bieten zudem ein weites Spektrum an Möglichkeiten, dieser These anhand historischer Analysen nachzugehen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of this study was to analyze the associations of plasma aldosterone and plasma renin activity with the metabolic syndrome and each of its components. We analyzed data from a family based study in the Seychelles made up of 356 participants (160 men and 196 women) from 69 families of African descent. In multivariable models, plasma aldosterone was associated positively (P < 0.05) with blood pressure in older individuals (interaction with age, P < 0.05) and with waist circumference in men (interaction with sex, P < 0.05) and negatively with high-density lipoprotein cholesterol, in particular in individuals with elevated urinary potassium excretion (interaction with urinary potassium, P < 0.05); plasma renin activity was significantly associated with triglycerides and fasting blood glucose. Plasma aldosterone, but not plasma renin activity, was associated with the metabolic syndrome per se, independently of the association with its separate components. The observation that plasma renin activity was associated with some components of the metabolic syndrome, whereas plasma aldosterone was associated with other components of the metabolic syndrome, suggests different underlying mechanisms. These findings reinforce previous observations suggesting that aldosterone is associated with several cardiovascular risk factors and also suggest that aldosterone might contribute to the increased cardiovascular disease risk in individuals of African descent with the metabolic syndrome.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Lymphocytes regulate their responsiveness to IL-2 through the transcriptional control of the IL-2R alpha gene, which encodes a component of the high affinity IL-2 receptor. In the mouse IL-2R alpha gene this control is exerted via two regulatable elements, a promoter proximal region, and an IL-2-responsive enhancer (IL-2rE) 1.3 kb upstream. In vitro and in vivo functional analysis of the IL-2rE in the rodent thymic lymphoma-derived, CD4- CD8- cell line PC60 demonstrated that three separate elements, sites I, II, and III, were necessary for IL-2 responsiveness; these three sites demonstrate functional cooperation. Site III contains a consensus binding motif for members of the Ets family of transcription factors. Here we demonstrate that Elf-1, an Ets-like protein, binds to site III and participates in IL-2 responsiveness. In vitro site III forms a complex with a protein constitutively present in nuclear extracts from PC60 cells as well as from normal CD4- CD8- thymocytes. We have identified this molecule as Elf-1 according to a number of criteria. The complex possesses an identical electrophoretic mobility to that formed by recombinant Elf-1 protein and is super-shifted by anti-Elf-1 antibodies. Biotinylated IL-2rE probes precipitate Elf-1 from PC60 extracts provided site III is intact and both recombinant and PC60-derived proteins bind with the same relative affinities to different mutants of site III. In addition, by introducing mutations into the core of the site III Ets-like motif and comparing the corresponding effects on the in vitro binding of Elf-1 and the in vivo IL-2rE activity, we provide strong evidence that Elf-1 is directly involved in IL-2 responsiveness. The nature of the functional cooperativity observed between Elf-1 and the factors binding sites I and II remains unresolved; experiments presented here however suggest that this effect may not require direct interactions between the proteins binding these three elements.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Adequate pain assessment is critical for evaluating the efficacy of analgesic treatment in clinical practice and during the development of new therapies. Yet the currently used scores of global pain intensity fail to reflect the diversity of pain manifestations and the complexity of underlying biological mechanisms. We have developed a tool for a standardized assessment of pain-related symptoms and signs that differentiates pain phenotypes independent of etiology. METHODS AND FINDINGS: Using a structured interview (16 questions) and a standardized bedside examination (23 tests), we prospectively assessed symptoms and signs in 130 patients with peripheral neuropathic pain caused by diabetic polyneuropathy, postherpetic neuralgia, or radicular low back pain (LBP), and in 57 patients with non-neuropathic (axial) LBP. A hierarchical cluster analysis revealed distinct association patterns of symptoms and signs (pain subtypes) that characterized six subgroups of patients with neuropathic pain and two subgroups of patients with non-neuropathic pain. Using a classification tree analysis, we identified the most discriminatory assessment items for the identification of pain subtypes. We combined these six interview questions and ten physical tests in a pain assessment tool that we named Standardized Evaluation of Pain (StEP). We validated StEP for the distinction between radicular and axial LBP in an independent group of 137 patients. StEP identified patients with radicular pain with high sensitivity (92%; 95% confidence interval [CI] 83%-97%) and specificity (97%; 95% CI 89%-100%). The diagnostic accuracy of StEP exceeded that of a dedicated screening tool for neuropathic pain and spinal magnetic resonance imaging. In addition, we were able to reproduce subtypes of radicular and axial LBP, underscoring the utility of StEP for discerning distinct constellations of symptoms and signs. CONCLUSIONS: We present a novel method of identifying pain subtypes that we believe reflect underlying pain mechanisms. We demonstrate that this new approach to pain assessment helps separate radicular from axial back pain. Beyond diagnostic utility, a standardized differentiation of pain subtypes that is independent of disease etiology may offer a unique opportunity to improve targeted analgesic treatment.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Interaural intensity and time differences (IID and ITD) are two binaural auditory cues for localizing sounds in space. This study investigated the spatio-temporal brain mechanisms for processing and integrating IID and ITD cues in humans. Auditory-evoked potentials were recorded, while subjects passively listened to noise bursts lateralized with IID, ITD or both cues simultaneously, as well as a more frequent centrally presented noise. In a separate psychophysical experiment, subjects actively discriminated lateralized from centrally presented stimuli. IID and ITD cues elicited different electric field topographies starting at approximately 75 ms post-stimulus onset, indicative of the engagement of distinct cortical networks. By contrast, no performance differences were observed between IID and ITD cues during the psychophysical experiment. Subjects did, however, respond significantly faster and more accurately when both cues were presented simultaneously. This performance facilitation exceeded predictions from probability summation, suggestive of interactions in neural processing of IID and ITD cues. Supra-additive neural response interactions as well as topographic modulations were indeed observed approximately 200 ms post-stimulus for the comparison of responses to the simultaneous presentation of both cues with the mean of those to separate IID and ITD cues. Source estimations revealed differential processing of IID and ITD cues initially within superior temporal cortices and also at later stages within temporo-parietal and inferior frontal cortices. Differences were principally in terms of hemispheric lateralization. The collective psychophysical and electrophysiological results support the hypothesis that IID and ITD cues are processed by distinct, but interacting, cortical networks that can in turn facilitate auditory localization.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: The efficacy of vedolizumab, an α4β7 integrin antibody, in Crohn's disease is unknown. METHODS: In an integrated study with separate induction and maintenance trials, we assessed intravenous vedolizumab therapy (300 mg) in adults with active Crohn's disease. In the induction trial, 368 patients were randomly assigned to receive vedolizumab or placebo at weeks 0 and 2 (cohort 1), and 747 patients received open-label vedolizumab at weeks 0 and 2 (cohort 2); disease status was assessed at week 6. In the maintenance trial, 461 patients who had had a response to vedolizumab were randomly assigned to receive placebo or vedolizumab every 8 or 4 weeks until week 52. RESULTS: At week 6, a total of 14.5% of the patients in cohort 1 who received vedolizumab and 6.8% who received placebo were in clinical remission (i.e., had a score on the Crohn's Disease Activity Index [CDAI] of ≤150, with scores ranging from 0 to approximately 600 and higher scores indicating greater disease activity) (P=0.02); a total of 31.4% and 25.7% of the patients, respectively, had a CDAI-100 response (≥100-point decrease in the CDAI score) (P=0.23). Among patients in cohorts 1 and 2 who had a response to induction therapy, 39.0% and 36.4% of those assigned to vedolizumab every 8 weeks and every 4 weeks, respectively, were in clinical remission at week 52, as compared with 21.6% assigned to placebo (P<0.001 and P=0.004 for the two vedolizumab groups, respectively, vs. placebo). Antibodies against vedolizumab developed in 4.0% of the patients. Nasopharyngitis occurred more frequently, and headache and abdominal pain less frequently, in patients receiving vedolizumab than in patients receiving placebo. Vedolizumab, as compared with placebo, was associated with a higher rate of serious adverse events (24.4% vs. 15.3%), infections (44.1% vs. 40.2%), and serious infections (5.5% vs. 3.0%). CONCLUSIONS: Vedolizumab-treated patients with active Crohn's disease were more likely than patients receiving placebo to have a remission, but not a CDAI-100 response, at week 6; patients with a response to induction therapy who continued to receive vedolizumab (rather than switching to placebo) were more likely to be in remission at week 52. Adverse events were more common with vedolizumab. (Funded by Millennium Pharmaceuticals; GEMINI 2 ClinicalTrials.gov number, NCT00783692.).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The protection elicited by the intramuscular injection of two plasmid DNAs encoding Leishmania major cysteine proteinase type I (CPb) and type II (CPa) was evaluated in a murine model of experimental cutaneous leishmaniasis. BALB/c mice were immunized either separately or with a cocktail of the two plasmids expressing CPa or CPb. It was only when the cpa and cpb genes were co-injected that long lasting protection against parasite challenge was achieved. Similar protection was also observed when animals were first immunized with cpa/cpb DNA followed by recombinant CPa/CPb boost. Analysis of the immune response showed that protected animals developed a specific Th1 immune response, which was associated with an increase of IFN-gamma production. This is the first report demonstrating that co-injection of two genes expressing different antigens induces a long lasting protective response, whereas the separate injection of cysteine proteases genes is not protective.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Trisomy-21 (Down syndrome) is the most frequent chromosomal abnorm- ality but only one third of cases would be detected by amniocentesis based on maternal age alone. Serum screening tests in the early second trimester increase the detec- tion rate to 60-65%, and more recently it was found that such screening was also possible in the first trimester by quantifying a diffe- rent panel of markers. The concen- trations of these placental proteins are strongly dependent on gestatio- nal age; thus control medians must be established and precise dating is essential. Serum chorionic gonado- trophin (HCG) levels were recently found to be increased in IVF preg- nancies compared to spontaneous gestations, leading to a falsely ele- vated trisomy screening risk. The aim of this preliminary study was to find out whether, in the first-trime- ster screening, the markers similarly differed between IVF and spontane- ous pregnancies which would call for the establishment of separate normal medians for IVF patients. We compared 24 pregnancies ob- tained after ovarian stimulation and IVF with six women after thawed embryo transfer (unstimulated cycle) and 63 gestation- and maternal-age matched spontaneously pregnant controls. A single serum was ob- tained between 6 and 16 weeks of gestation and various placental protein levels determined by im- munometric assays. Serum levels of pregnancy-associated plasma protein A (PAPP-A), which is the major marker in the first-trimes- ter screening test, were reduced in IVF pregnancies: after 9 weeks of gestation, multiples of median (MoMs) ranged between 0.23 and 3.58 (logarithmic mean 0.743). For the frozen/thawed transfers, this value was 1.08. In the 9-12 week group containing 6 cases of IVF, three thawed transfers and 25 con- trols, PAPP-A was significantly redu- ced in the stimulated compared to the nonstimulated cycles. In the late first and early second trimester the difference was not significant in our small group but the trend persisted. Pregnancies after IVF will thus show an increased incidence of false positive results in fetal trisomy-21 screening, and special medians should be established for these pati- ents.