86 resultados para Lagerspetz, Kirsti: Mitä tulee mieleen


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Cet article présente les résultats de la revue systématique: Inglis SC, Clark RA, McAlister FA, et al. Structured telephone support or telemonitoring programmes for patients with chronic heart failure. Cochrane Database Systematic Reviews 2010, Issue 8. Art. No.:CD007228. DOI:10.1002/14651858.CD007228.pub2. PMID: 20687083.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Nutzen und Umweltrisiken von gentechnisch verändertem (GV) Sommerweizen mit verbesserter Mehltauresistenz wurde von einem Verbund Schweizer Forschungsgruppen von 2008 bis 2010 an zwei Standorten im Freiland untersucht. GV Weizenlinien mit spezifischer Resistenz gegen Mehltau und allgemeiner Pilzresistenz wurde mit Kontrolllinien, kommerziellen Weizensorten sowie Gerste und Triticale verglichen. Neben der Mehltauresistenz wurden die Auswirkungen auf Insekten und Bodenlebewesen (Bakterien, Mykorrhizapilze, Bodenfauna) sowie die Auskreuzung auf Weizen untersucht. Mehrere GV Weizenlinien waren deutlich resistenter gegen Mehltau als ihre Kontrollen. Es wurden keine relevanten Auswirkungen auf Nichtzielorganismen, deren Biodiversität und ausgewählte Ökosystemleistungen gefunden. Insgesamt waren die Unterschiede zwischen GV und Kontrolllinien geringer als zwischen kommerziellen Weizensorten oder anderen Getreidearten. Auskreuzungsereignisse waren selten und wurden nur in kurzer Distanz zu GV Versuchspflanzen gefunden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Healthcare professionals regularly read the summary of product characteristics (SmPC) as one of the various sources of information on the risks of drug use in women of childbearing age and during pregnancy. The aim of this article is to present an overview of the teratogenic potential of various antiepileptic drugs and to compare these data with the information provided by the SmPCs. METHODS: A literature search on the teratogenic risks of 19 antiepileptic agents was conducted and the results were compared with the information on the use in women of childbearing age and during pregnancy provided by the SmPCs of 38 commercial products available in Switzerland and Germany. RESULTS: The teratogenic risk is discussed in all available SmPCs. Quantification of the risk for birth defects and the numbers of documented pregnancies are mostly missing. Reproductive safety information in SmPCs showed poor concordance with risk levels reported in the literature. Recommendations concerning the need to monitor plasma levels and possibly perform dose adjustments during pregnancy to prevent treatment failure were missing in five Swiss and two German SmPCs. DISCUSSION: The information regarding use in women of childbearing age and during pregnancy provided by the SmPCs is heterogeneous and poorly reflects the current state of knowledge. Regular updates of SmPCs are warranted in order for these documents to be of reliable use for health care professionals.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Normalerweise eine Störung der ersten Schwangerschaft, ist die Präeklampsie charakterisiert durch eine arterielle Hypertonie (> 140 mmHg systolisch oder > 90 mmHg diastolisch), die in der Regel nach der 20. Schwangerschaftswoche auftritt und von einer Proteinurie begleitet wird [1]. Die Präeklampsie wird als ,,schwer" bezeichnet, wenn sie mit einer wesentlichen Erhöhung des Blutdrucks (> 160 mmHg systolisch oder > 110 mmHg diastolisch), schwerer Proteinurie, Oligurie, Lungenödem, abdominalen Schmerzen, Leberfunktionsstörungen, Thrombozytopenie und visuellen oder zerebralen Symptomen einhergeht. Eine Eklampsie wiederum ist durch die Entwicklung von tonisch-klonischen Anfällen bei einer präeklamptischen Patientin charakterisiert. Bei der Alpha-Thalassämie tritt ein Defekt von 2 oder mehr der 4 Alpha-Globin-Gene auf. Von einer Alpha-Thalassämie minor spricht man, wenn 2 Alpha-Ketten-Gene deletiert sind. Sie tritt häufig bei Menschen aus Afrika, Südostasien, dem westindischen und mediterranen Raum auf. Die Alpha-Thalassämie minor verursacht eine milde bis moderate mikrozytäre Anämie. Wir berichten über eine Patientin mit peripherer okklusiver Vaskulopathie im Rahmen einer kombinierten Präeklampsie und Alpha-Thalassämie minor.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Noch ist wenig bekannt über die gesundheitlichen Auswirkungen von Nanomaterialien und deren Verbreitung in der Industrie. Eine Schweizer Studie des Lausanner Institutes für Arbeit und Gesundheit gibt erstmals Auskunft darüber, wie viele Personen in der Schweiz am Arbeitsplatz mit Nanopartikeln zu Tun haben.