9 resultados para mechanische Vorentwässerung
em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany
Resumo:
Engineering ceramics, indentation methods, crack-resistance, Rayleigh waves, acoustic microscopy, machining parameters, green ceramic bodies, ultrasonic contact impedance, acoustic impedance, residual stress
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2011
Resumo:
Heissisostatisches Pressen, HIP, kaltisostatisches Pressen, KIP, mechanische Eigenschaften, Porosität, isostatische Behandlung
Resumo:
Grinfeld instability, pattern formation, elasticity
Resumo:
Adaptive mechanische Systeme, Formkontrolle, Formadaption, Modal-Entwicklung, Karhunen-Loéve-EntƯwicklung, Modellreduktion
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2010
Resumo:
Magdeburg, Univ., Medizin. Fakultät, Diss., 2008
Resumo:
Die Mesostruktur von Werkstoffen wie Faserverbundwerkstoffen und Schaumstoffen beeinflusst deren mechanisches Verhalten wesentlich. Die inneren Strukturen des Werkstoffes müssen in die Analyse des Verformungs- und Versagensverhaltens einbezogen werden. Die Röntgenanalyse, insbesondere die Röntgen-Computertomographie (Röntgen-CT) ermöglicht eine zerstörungsfreie 3-dimensionale (3-d) Visualisierungund Charakterisierung innerer Strukturen. Für die Untersuchung des Einflusses der Mesostruktur eines Polymethacrymlid-Hartschaumstoffes auf das mechanische Verhalten speziell unter zugbelastung sollte eine speziell vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle entwickelte In-situ-Verformungseinrichtung erprobt werden. Die Anlage wurde speziell für den Zugversuch optimiert. Es folgten mechanische Experimente, die mit den 3d-Bilddaten der Zellstruktur des Schaumstoffes korrelieren. Die ermittelten Bilddaten werden mit Hilfe einer Bildanalysesoftware ausgewertet und Rückschlüsse auf Verformungs- und Versagensverhalten grtroffen.
Resumo:
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde eine Lösung von einer mechanisch verschlussgesicherten Koppelvorrichtung mit integriertem elektrischen Lademechanismus für Elektroroller entwickelt. Davon bezieht es sich auf die Scooter (E-Fahrrad) von REVOLUZER. Das Ziel ist, dass wenn der Elektroroller aufgeladen wird, der E-Roller auch unter Verschluss gegen Diebstahl geschlossen wird. Gemäß der Aufgabenstellung wurden die technischen Daten von Scooter beherrscht. Ebenfalls wird der Bedarf für das System der Hochschule Anhalt bewertet. Im Folgenden wurde der Stand der Technik von weltweit elektrischen Ladestationen für Zweiräder dargestellt, davon waren der mechanische Diebstahlsicherungsschutz und die elektrische Ladevorrichtung Schwerpunkte. Mit morphologischem Kasten wurden die eigenen Lösungen ausführlich entworfen. Davon sind die entsprechende Darstellung mit Hilfe von CAD Programm (Catia Programm) und mit Werteskala für Nutzwertanalyse und Richtlinie VDI 2225 besser zu analysieren und zu bewerten. Nach der Auswahl aus allen Lösungen wurde Festigkeit für Nutzungstauglichkeit nachgewiesen.