2 resultados para falls

em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Kern dieser Arbeit bezieht sich auf den Zusammenhang der biografischen Hintergründe von Kindern und Jugendlichen, welche für einen intensivpädagogischen Auslandsaufenthalt sprechen und gegeben falls eine Veränderung in ihrem Verhalten hervorruft. Hierbei werden die Lebensbedingungen der Klienten vor der Maßnahme, die Verhaltensveränderungen wäh-rend der Betreuungszeit und der Forschungsstand in den Fokus gesetzt. Die zentrale Frage-stellung lautet daher: Aus welchen Hintergründen gelangen Kinder und Jugendliche in inten-sivpädagogische Auslandsprojekte und inwiefern bewirkt der Aufenthalt eine Veränderung in ihrem Verhalten?

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Arbeit gibt einen Überblick über das Themengebiet der geistigen Behinderung und insbesondere im Kontext psychischer Störungen, sowie den damit verbundenen Problemen in der Praxis. Psychopharmaka und Polypharmazie sind in der Behindertenhilfe ein wichtiges Thema. Bei der Behandlung psychischer Störungen nehmen sie einen großen Stellenwert ein. Jedoch hat auch die Behandlung mittels Psychotherapie viele Vorteile, obwohl lange die Vermutung bestand, dass der Intellekt von geistig Behinderten für eine Therapie nicht ausreichen könnte. Zur Untersuchung der Wirksamkeit wurde in wissenschaftlichen Datenbanken nach Studien recherchiert, die belegen, ob und falls ja, in welchem Maße die psychotherapeutische Behandlung wirksam ist. Insgesamt wurden 9 Studien mit unterschiedlichen Störungsbildern bei geistig Behinderten eingeschlossen. Die Ergebnisse psychotherapeutischer Behandlung zeigten bei der Personengruppe signifikante Verbesserungen. In 5 Studien wurde eine deutliche Wirksamkeit durch mittlere und hohe Effektstärken belegt. Darüber hinaus zeigten Follow-up-Messungen in 3 Studien, dass die Effektgrößen immer noch im mittleren bis hohen Bereich lagen, was als deutlicher Hinweis auf die Nachhaltigkeit der Behandlung aufgefasst werden kann. Die umfangreiche Betrachtung der Studien zeigt, dass Psychotherapie bei geistig behinderten Menschen mit einer psychischen Störung wirksam ist und eine Alternative zur Pharmakotherapie darstellt. Eine stetige Verbesserung bei der Qualität der Studien und auch bei den Schlussfolgerungen muss in Zukunft weiterhin erfolgen. Zudem zeigte sich, dass auch auf dem Gebiet der Forschung und Adaption der Therapieverfahren für die Zielgruppe zukünftig noch intensiver geforscht werden muss.