3 resultados para Wettbewerb Berliner Schloss

em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In der Arbeit wird ein Hochspannungs-Isolations-Prüfplatz entwickelt. Dieser dient zum Testen von Isolationsstrukturen in speziellen Proben bei der Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co. Der Prüfplatz muss programmierbar sein, vorhandenes Equipment soll nach Möglichkeit genutzt werden. Um eine geeignete Lösung zu finden, werden in Vorversuchen die möglichen Parameter ermittelt und gegebenenfalls eingeschränkt. Die Betrachtung der Themenschwerpunkte Digitalisierung, Strommessung, Spannungsmessung, Steuerung der Prüfspannung sowie Software führen zu Auswahl und Aufbau/Programmierung der einzelnen Komponenten. Des Weiteren wird die Sicherheit beim Umgang mit dem Prüfaufbau, besonders hinsichtlich der verwendeten Hochspannung, erörtert. Als Ergebnis wird der Prüfplatz mit einem Hochspannungsnetzteil aufgebaut, welches über eine USB-Datenbox mit der Software auf einem PC gesteuert wird. Die Ausgabe von Strom und Spannung des Netzteils wird aufgezeichnet. Ein USB-Oszilloskop zeichnet mittels eines Hochspannungstastkopfs die Spannung und mittels einer Stromzange den Strom auf. Mit dieser Strommessung wird ein elektrischer Durchschlag detektiert und an die Software gemeldet. Die Eignung des gewählten Equipments wird nachgewiesen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Masterarbeit betrachtet die Ausprägungen und Auswirkungen von Konflikten an der Schnittstelle zwischen zwei verschiedenen Funktionsbereichen innerhalb einer Organisation, welche in der chemischen Industrie angesiedelt ist. Der Autor hat bereits einen Abschluss als Dipl.-Ing. Verfahrens- und Energietechnik und ist seit etwa fünf Jahren als Produktionsingenieur in diesem Unternehmen tätig. Die Organisation, Durchführung und Koordination bereichsübergreifender operativer Aufgaben im Bereich Produktion gehört zu seinem Tätigkeitsspektrum. Dies beinhaltet die Sicherstellung der Herstellung qualitätsgerechter Produkte, Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern, Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen sowie die aktive Unterstützung der Kommunikation und Sicherstellung des Informationsflusses während der Arbeitsprozesse. Konflikte sind alltäglich in der Arbeitswelt anzutreffen und erzeugen dabei meist verschiedene negative Folgeerscheinungen, welche monetär schwierig zu erfassen und zu kontrollieren sind. Darunter zählen die Kosten für den Verbrauch von Ressourcen wie Personal und Arbeitszeit, aber auch die Auswirkungen auf die Motivation von Mitarbeitern und das allgemeine Betriebsklima. Einerseits liegt der betriebswirtschaftliche Fokus auf der ständigen Kostenreduzierung und Produktivitätssteigerung, andererseits rückt die Ressource Mensch innerhalb des Arbeitssystems immer mehr in den Vordergrund, um Unternehmensziele zu erreichen und am Markt sowie im Wettbewerb weiterhin zu bestehen. Diese beiden Seiten in Einklang zu bringen, stellt für Unternehmen in Zukunft eine enorme Herausforderung dar. (...)