12 resultados para Visual Form Agnosia
em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany
Resumo:
Granular matter, simulation, molecular dynamics, stress tensor, preasure, silo, elasticity
Resumo:
Visual data mining, multi-dimensional scaling, POLARMAP, Sammon's mapping, clustering, outlier detection
Resumo:
Visual attention, focus of attention, mexican hat profile, surround inhibition
Resumo:
fMRI, color, colour, velocity, speed, contrast, cone contrast, V1, V4, hV4, MT, MT+, V3A, BOLD, Retinotopic Mapping, Contrast Response Function
Resumo:
Vision, Speed, Electroencephalogram, Gamma Band Activity
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2009
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2014
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2014
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Inf., Diss., 2014
Resumo:
Diese Arbeit beschäftigt sich mir der Anfertigung einer EDV-basierten Lösung zur verfahrenstechnischen Auslegung einer Trockner- bzw. Verdampferanlage. Sie besteht aus einer schriftlichen Teil, der die Aufstellung des Rechenganges erläutert und einem Softwareteil in Form einer Excel-Kalkulation. Da für die Arbeit umfangreiche Vorüberlegungen nötig waren, sind die Vorbetrachtungen und Literaturrecherchen in der vorangegangenen Projektarbeit angestellt worden. Diese liegt der Abschlussarbeit als pdf-Datei bei. Zielstellung war die Erarbeitung eines skalierbaren Anlagenkonzeptes und einer Kalkulation, deren Ergebnisse die Spezifikation der Anlagenkomponenten (Apparate, Armaturen und Rohrleitungen) darstellen. Damit soll es möglich sein, das Anlagenkonzept einem beliebigen Anwendungsfall anzupassen. Dies geschieht durch die Eingabe von thermodynamischen Parametern, der gewünschten Durchsatzleistung sowie einigen spezifischen Umgebungsvariablen. Zusätzlich zu den ermittelten Spezifikationsdaten wurde eine Darstellung der in Betrieb befindlichen Anlage in Form einer Prozesssimulation erarbeitet. Der gesamte Rechengang wurde als Excel-Kalkulation ohne Zuhilfenahme von Visual Basic-Scripts, Macros oder Iterationsfunkionen ausgeführt. Um die Leistungsfähigkeit zu demonstrieren, wurden zwei Beispiele gerechnet und verglichen. Wie sich bei der Arbeit herausstellte, ist die graphische Darstellung der ermittelten Parameter eine gute Hilfe bei der Beurteilung der Ergebnisse.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2015
Resumo:
Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Univ., Dissertation, 2016