16 resultados para Software geomere Cabri II
em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany
Resumo:
Die Abteilung Sendertechnik des Norddeutschen Rundfunks betreibt die Sender zur Versorgung der Rundfunknutzer und befasst sich unter anderem mit der Planung und Optimierung von Sendeantennen. Das Ziel dieser Bachelorarbeit war die Entwicklung einer Software, mit der Horizontaldiagramme von Antennen erstellt, angepasst und dokumentiert werden können. Dafür wurde eine vorhandene LabVIEW-Software in ihren Grundzügen übernommen, in eine neue, in Java entwickelte Programmumgebung übertragen und dort erweitert und optimiert. Die Arbeit dokumentiert die Grundlagen der Sendeantennenplanung und die programmiertechnischen Entwicklungsschritte bis hin zur fertiggestellten und funktionsfähigen Software. Im Speziellen geht sie dabei auf die Berechnung von Antennensystemen, die Erstellung von Horizontaldiagrammen sowie die objektorientierte Programmierung und die Erstellung von grafischen Benutzeroberflächen ein. Dabei werden die einzelnen Entwicklungsschritte dokumentiert und erläutert sowie die Validierung der Software beschrieben.
Resumo:
Feature modeling, embebbed software, software product lines, tool support
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2011
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2007
Resumo:
Feature-Oriented Programming, Aspect-Oriented Programming, Software Product Lines, Stepwise Development
Resumo:
Software engineering, software measurement, software process engineering, capability, maturity
Resumo:
Hardware-Software Co-Design, Simulated Annealing, Real-Time Image Processing, Automated Hardware-Software Partitioning
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2009
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2010
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2012
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2012
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2013
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2013
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Die Aufgabe bestand in der Entwicklung eines QAM-Modulators mit variabler Ausgangsfrequenz, wie er in DVB-C verwendet wird. Als Hardware-Plattform wurden eine FPGA von der Firma Altera und der AD9857 von der Firma Analog Devices ausgewählt. Mit dem AD9857 wurden die Interpolationsfilterung, die Quadraturmodulation und die D/A-Wandlung umgesetzt. Mit dem FPGA wurden die Transportströme erzeugt, sowie die Kanalcodierung, die Symbolverarbeitung, das digitale Basisbandfilter und die Steuerung des AD9857 realisiert. Die Software wurde mit Quartus II, ModelSim von Altera und Verilog HDL erstellt.