29 resultados para STL-Daten
em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany
Resumo:
Augmented reality, haptic feedback, force feedback, image processing, assistive technologies, GIS
Resumo:
Fuzzy-Clusteranalyse, Fuzzy-Datenanlayse
Resumo:
Discriminant analysis, classification error, ridge technique, singular covariance matrix
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2008
Resumo:
Magdeburg, Univ., Medizin. Fakultät, Diss., 2008
Resumo:
Magdeburg, Univ., Medizin. Fakultät, Diss., 2003
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2012
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Mathematik, Diss., 2012
Resumo:
In der heutigen Zeit wird das Handy immer mehr in verschiedenen Bereichen benutzt. Und die älteren Flüssigkeitsthermometer werden wegen ihrer Ungenauigkeit, Zerbrechlichkeit und Gefahr durch austretende Quecksilberdämpfe den Ansprüchen unserer modernen Technik längst nicht mehr gerecht und finden demzufolge keine Anwendung mehr. Deswegen wird im Rahmen dieser Masterarbeit ein Gerät entwickelt, welches die Temperatur messen und die Daten mit dem vorhandenen GSM-Netz verbinden und anzeigen kann.Ein an ein Mikrocontrollersystem, das Linux basiert arbeitet, angeschlossener Temperatursensor soll zur Überwachung der Umgebungstemperatur dimensioniert und entwickelt werden. Die zu messende Temperatur wird periodisch vom Mikrocontrollersystem aufgenommen und verarbeitet, anschließend auf eine LCD angezeigt. Aufgrund von einstellbaren Rahmenbedingungen werden die Rohdaten oder auch bereits vorverarbeitete Datensätze von diesem System mittels eines GSM-Moduls an ein Auswertesystem verschickt. Das Auswertesystem soll neben der Anzeige der empfangenden Daten in der Lage sein, zu definierende Steuersequenzen an das Mikrocontrollersystem mit angeschlossenem Sensor zu verschicken, und direkten zu steuern.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2014
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2014
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2014
Resumo:
Barbara Dippelhofer-Stiem. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für Soziologie
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Aufgrund der Entwicklungen auf dem Sektor der Mobiletelefone ist davon auszugehen, dass die Anzahl kleiner, leichtgewichtiger mobiler Endgeräte, welche als Clients von Datenbanksystemen genutzt werden, weiter ansteigt. Ein wesentliches Problem in diesem Szenario ist die langsame und teure Datenübertragung in Funknetzwerken. Aus Sicht der Nutzer derartiger Technologien ist es somit nicht sinnvoll bzw. wünschenswert, Daten, welche keinen direkten Nutzen für sie bieten, auf das Mobilgerät zu übertragen. Des Weiteren werden einmal empfangene Daten lokal gespeichert und wiederverwendet (Caching). Ändern sich Daten auf dem Server des Informationssystems, müssen die mobilen Clients, welche von einer Änderung betroffen sind, ermittelt und darüber informiert werden. Im Rahmen dieser Dissertation wird gezeigt, dass eine derartige exakte Relevanzprüfung nur mithilfe der Daten in der Datenbank realisiert werden kann. Andere Verfahren, welche das Problem auf semantischer Ebene adressieren, funktionieren nur, wenn die unterstützte Anfragesprache stark eingeschränkt wird und können selbst dann zur falschen Feststellung einer Relevanz führen. Insbesonderen in Informationssystemen mit einer großen Anzahl mobiler Clients kommt es dazu, dass verschiedene Nutzer gleiche oder zumindest ähnliche Anfragen stellen. Diese Eigenschaft wird hier genutzt, um basierend auf einer speziellen Anfragenotation syntaktisch gleiche Teile mehrerer Anfragen gemeinsam auf Relevanz zu testen. Hierzu werden die Anfragen in einem Anfragebaum gespeichert, welcher die IDs der Clients referenziert. Die Relevanzprüfung erfolgt durch Traversieren des Baumes. In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Anfrageindexstrukturen diskutiert und die Menge der notwendigen Relevanztest formal auf der Basis der Relationenmodells hergeleitet. Abschließend werden die theoretisch erarbeiteten Techniken evaluiert und Vorschläge für ihre Optimierung diskutiert.