10 resultados para Parsons, Julia Stoddard.

em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2011

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Bachelorarbeit behandelt die Schätzung der Parameter von Fluoreszenzlebensdauerfunktionen mit Hilfe des EM-Algorithmus. Dabei wird der Algorithmus sowohl auf simulierte als auch auf gemessene Daten angewandt. Die Schätzung der Parameter erfolgt zunächst global für die gesamte Probe mit Hilfe eines Simplex-Verfahrens, um dann das Verhältnis der Komponenten der Fluoreszenzlebensdauer, also die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Photon von einer Komponente stammt, für jedes Pixel eines Bildes durch den EM-Algorithmus zu bestimmen. Die Messungen liegen als Anzahl der gemessenen Photonen in diskreten Zeitintervallen vor, dabei fehlt jedoch die Information, wie viele der Photonen in einem der Intervalle zu einer Komponente gehören. Durch die Nutzung bedingter Erwartungswerte ist der EM-Algorithmus in der Lage, ohne Verzerrung mit diesen unbekannten Daten umzugehen. Weiterhin wird die Schätzung dadurch erschwert, dass die Daten durch Faltung der Fluoreszenzlebensdauerfunktion mit einer so genannten Apparatefunktion zustandekommen und das Modell somit sehr komplex wird. Auch für dieses Problem wird im Laufe der Arbeit eine Lösung vorgestellt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

[s.c.]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Untersuchung der beiden Webseiten verfolgte das Ziel, festzustellen, ob und inwieweit die beiden Hersteller GlaxoSmithKline und Sanofi Pasteur MSD Marketingstrategien auf ihren Informationsseiten anwenden. Es zeigte sich in beiden Fällen, dass dies in großem Maße stattfindet. Durch Gestaltung und Inhalt sind Rückschlüsse auf den jeweiligen Impfstoff möglich. Dadurch wird deutlich, dass die Seiten keine reine Informationsabsicht verfolgen. Zusammenfassend bleibt festzustellen,dass die Hersteller die ihnen eingeräumten Freiheiten zur Information auch zu Marketingzwecken missbrauchen.Der zugrundeliegende Schutzzweck des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) wird hiermit konterkariert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Zum Zweck der stärkeren Regulierung der globalen Finanzsysteme wurde vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht das Vorhaben Basel III ins Leben gerufen. Im Rahmen dessen erfolgte eine eingehende Überarbeitung der altbekannten Regelungen zur Bankenaufsicht mit dem primären Ziel, Banken mit einem höheren Eigenkapital auszustatten. Damit soll die Liquidität der Banken auch in Krisensituationen sichergestellt werden, sodass deren Wider-standsfähigkeit grundlegend gestärkt wird. Die globale Bankenaufsicht soll somit nachhaltiger gestaltet werden, wodurch eine Entstehung künftiger Krisen weitgehend unterbunden werden soll. Dementsprechend wird das Regelwerk Basel III auch als neuer Meilenstein der globalen Bankenregulierung geachtet.