42 resultados para Mikroflora, gestillte Kinder, flaschenernährte Kinder, Modulation
em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Humanwiss., Diss., 2012
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Diese Arbeit befasst sich mit den psychosozialen Belastungen und Möglichkeiten der Resi-lienzförderung von Geschwisterkindern chronisch kranker und/ oder behinderter Kinder.Ziel ist es, ein umfassendes Bild über den Forschungsstand der „besonderen“ Situation der Geschwister zu skizzieren und einen Ausblick auf ein Präventionsprogramm zur Stärkung der Lebenskompetenzen von Geschwisterkindern zu geben.Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die Geschwister potentiellen Risiken, durch die Le-bensumstände der Familie, ausgesetzt sind, die wiederum eine Gefahr für die Geschwister darstellen und sie möglicherweise in ihrer Entwicklung beeinflussen.Mittels einer umfassenden Literaturrecherche sollen die Ergebnisse zusammengetragen werden. Die Grundlage der Recherche basiert auf die Sichtung von Fachbüchern, wissen-schaftlichen Artikeln und Studien bezüglich der Geschwisterthematik.Zusammenfassend kann lässt sich sagen, dass ein chronisch krankes und/ oder behindertes Kind ein Belastungsfaktor für die gesamte Familie darstellt und als eine Einschränkung der Entwicklungsmöglichkeiten der Geschwister betrachtet werden kann. Demzufolge können die Geschwister als eine vulnerable Gruppe gesehen werden, die vermehrte Aufmerksamkeit in der Primärprävention bedarf. Die Risikoforschung zeigt zwar insgesamt inkonsistente Er-gebnisse, dennoch verweist sie darauf, dass die gesunden Geschwisterkinder ein erhöhtes Risiko haben, psychische Probleme zu entwickeln. Nachweislich treten bei den Geschwis-tern häufiger internalisierende und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten auf, die die gesundheitsbezogene Lebensqualität beeinträchtigen.Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, dass den Geschwisterkindern zukünftig noch mehr Aufmerksamkeit sowohl in der Forschung als auch in der Prävention geschenkt we
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2015
Resumo:
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu geben, die als Dolmetscher eingesetzt werden. Hierbei wird auch auf die generelle Situation von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland eingegangen, die rechtlichen Begriffe "Kind" und "Jugendlicher" genauer betrachtet sowie das Community Interpreting beschrieben. Im Hauptteil werden die wichtigsten Forschungsergebnisse zusammengetragen und verglichen. So lässt sich beispielsweise nicht eindeutig sagen, ob das Dolmetschen für die Kinder und Jugendlichen negative Folgen mit sich bringt. Eindeutig hingegen ist, dass sie meistens für ihre Mütter dolmetschen. Die zusammengestellten Ergebnisse werden ergänzt durch eine selbst durchgeführte Schülerbefragung und ein Lehrerinterview. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse decken sich weitgehend mit denen anderer Autoren. Diese Bachelorarbeit ist besonders interessant für Studierende der Studienfächer Dolmetschen und Übersetzen.
Resumo:
[s.c.]