8 resultados para MIG welding
em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany
Resumo:
Electrical welding torch, MAG-torch, MIG-torch, TIG-torch
Resumo:
This work presents the results of an investigation of processes in the melting zone during Electron Beam Welding(EBW) through analysis of the secondary current in the plasma.The studies show that the spectrum of the secondary emission signal during steel welding has a pronounced periodic component at a frequency of around 15–25 kHz. The signal contains quasi-periodic sharp peaks (impulses). These impulses have stochastically varying amplitude and follow each other inseries, at random intervals between series. The impulses have a considerable current (up to 0.5 A). It was established that during electron-beam welding with the focal spot scanning these impulses follow each other almost periodically. It was shown that the probability of occurrence of these high-frequency perturbation increases with the concentration of energy in the interaction zone. The paper also presents hypotheses for the mechanism of the formation of the high-frequency oscillations in the secondary current signal in the plasma.
Resumo:
Digital control, power source, arc welding, process control, information management, transient behaviour, thermal impedance, simulation, duty cycle, system design
Resumo:
Hot crack, shipbuilding, FEM, run out plate, heating, cross displacement, speed of cross displacements, one-side welding
Resumo:
Nickel-base alloys, hot-crack behaviour, nitrogenous shielding gas, PVR-test, TIG welding, pulsed gas metal-arc welding
Resumo:
Automotive, laser welding, coated sheet, multi joint
Resumo:
Aluminium, Fuselage,Fuselage Construction, Hot Cracking, Laser Beam Welding, Stringer, Weldability, Welding, Welding Process, Airbus, A318, A380, AA6013, AA6056
Resumo:
Die ernährungsmedizinische Kontrolle des Körpergewichts bei Patienten mit Typ 1- und Typ 2-Diabetes stand im Vordergrund dieser Studie. Untersucht wurde dabei die individuelle Einstellung der beiden Typen zu verschiedenen Verfahren der Gewichtsreduktion. Es wurden Daten von je 60 Patienten mit Typ 1- und Typ 2-Diabetes für die Studie erhoben. Ausgeschlossen wurden Patienten mit schwerwiegenden Herzschwächen mit Luftnot bei geringen körperlichen Anstrengungen oder ausgeprägter Wassereinlagerung (Ödembildung), schwerwiegende, chronische Infektionserkrankungen mit Fieber, Sepsis, ausgeprägten Entzündungsreaktion, fortgeschrittene Lebererkrankungen und Funktionseinbußen der Nieren, die eine Nierenersatztherapie notwendig macht. Nicht teilnehmen sollten auch Patienten, die dauerhaft systemisch Glukocortikoide nehmen, deren Energiehaushalt durch eine hochgradige Einschränkung ihrer Bewegungsfähigkeit z.B. stark beeinflusst wird oder Patienten des Diabetes Typ 1 oder Typ 2 während einer Schwangerschaft. Die Teilnehmer mit Typ 2-Diabetes fühlen sich signifikant unwohler mit ihrem Körpergewicht und schätzten es auch als zu hoch ein als die Teilnehmer mit Typ 1-Diabetes. Passend zu dem hohen eingeschätzten Krankheitswert des Übergewichts beim Typ 2-Diabetes, assoziierten diese Patienten das Körpergewicht mit früheren wie auch zukünftigen gesundheitlichen Problemen. Obwohl Typ 2-Diabetiker eher Gewichtsabnahmen begannen, waren diese in der Vergangenheit nur mäßig erfolgreich gewesen. Die Änderungsbereitschaft das Gewicht zu reduzieren, bleibt dennoch bei den Teilnehmern mit Typ 2-Diabetes bestehen und zeigte sich ausgeprägter bei diesen Teilnehmern. Hingegen waren die Gewichtsreduktionsversuche bei den Teilnehmern mit Typ 1-Diabetes öfter von Erfolg gekrönt als bei den Teilnehmern mit (...)