9 resultados para EROEI, Kite Gen, Stem, energia eolica, energie alternative
em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany
Resumo:
Leistungsschallimpuls, Schallimpuls, Unterwasserfunkenentladung, Funkenentladung, Schallleistungsmodell, Impulsleistung
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2011
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2011
Resumo:
Heavy duty Diesel engine, alternative fuels, EGR, exhaust emissions, HC, NOx, FSN
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2008
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2011
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2013
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2013
Resumo:
Thema dieser Ausarbeitung ist die Erarbeitung von Grundlagen zur Einführung eines Energiemanagementsystems, in der GKN Stromag Dessau GmbH, sowie die Auswahl einer geeigneten Softwarelösung, auf Grundlage einer Nutzwertanalyse. Um eine geeignete Software Lösung zu finden, wurde eine IST-Analyse des Betriebes durchgeführt und die nutzerspezifischen Anforderungen an die Software definiert. Dies ist in zwei Stufen erfolgt. In der ersten Phase wurden im Rahmen eines K.O. Systems grobe Kriterien definiert, welche die Software aufweisen muss.In der zweiten Phase wurden die verbliebenen Systeme einer Nutzwertanalyse unterzogen, um die bestmögliche Alternative zu ermitteln. Die drei besten, durch die Analyse ermittelten, Anbieter sind namentlich:- IngSoft InterWatt- My JEVis 2.1- ABB cpmPlus Energie Manager.Weiterführend wurde ein Phasenplan, für die geschätzte Einführungsdauer des Energiemanagementsystems, erstellt. Die geschätzte Einführungsdauer liegt bei 18,39 Monaten. Zusätzlich spricht diese Arbeit Empfehlungen, für die möglichen Vernetzungsmöglichkeiten von Zählern und Software, aus. Zur Umsetzung des Energiemanagementsystems wurde ein Pflichtenheft erstellt, welches die Verfahrensweisen innerhalb des Energiemanagementsystems regelt.