8 resultados para Automation Server
em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2013
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Koexistenzaussagen von Funktechnologien. Dafür wurden verschiedene Simulationstools auf ihre Eignung untersucht. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt das Tool SEAMCAT ein. In der Arbeit wurde ein Modell ausgearbeitet, das für die Simulation mit SEAMCAT geeignet ist. Ergebnisse wurden mit Messungen verglichen, die das ifak Magdeburg für das System erstellt haben. Empfehlungen und Ausblicke für Funktechnologien in der Automation wurden abschließend benannt.
Resumo:
Es werden die Anforderungen verschiedener Kommunikationslösungen in der Automation hinsichtlich der benötigten Synchronizität betrachtet. Im Anschluss wird ein Konzept erstellt und bewertet, welches die bisherigen netzwerkbasierten Synchronisationslösungen PTP und satellitengestütztes NTP anhand existierender Implementierungen kombiniert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit den im Vorfeld ermittelten Anforderungen verglichen und bewertet. Es wird zu dem Schluss gekommen, dass das vorgestellte Konzept ausreicht, um Ereignisse aufeine Zykluszeit genau zuzuordnen.
Resumo:
Aufgrund der Entwicklungen auf dem Sektor der Mobiletelefone ist davon auszugehen, dass die Anzahl kleiner, leichtgewichtiger mobiler Endgeräte, welche als Clients von Datenbanksystemen genutzt werden, weiter ansteigt. Ein wesentliches Problem in diesem Szenario ist die langsame und teure Datenübertragung in Funknetzwerken. Aus Sicht der Nutzer derartiger Technologien ist es somit nicht sinnvoll bzw. wünschenswert, Daten, welche keinen direkten Nutzen für sie bieten, auf das Mobilgerät zu übertragen. Des Weiteren werden einmal empfangene Daten lokal gespeichert und wiederverwendet (Caching). Ändern sich Daten auf dem Server des Informationssystems, müssen die mobilen Clients, welche von einer Änderung betroffen sind, ermittelt und darüber informiert werden. Im Rahmen dieser Dissertation wird gezeigt, dass eine derartige exakte Relevanzprüfung nur mithilfe der Daten in der Datenbank realisiert werden kann. Andere Verfahren, welche das Problem auf semantischer Ebene adressieren, funktionieren nur, wenn die unterstützte Anfragesprache stark eingeschränkt wird und können selbst dann zur falschen Feststellung einer Relevanz führen. Insbesonderen in Informationssystemen mit einer großen Anzahl mobiler Clients kommt es dazu, dass verschiedene Nutzer gleiche oder zumindest ähnliche Anfragen stellen. Diese Eigenschaft wird hier genutzt, um basierend auf einer speziellen Anfragenotation syntaktisch gleiche Teile mehrerer Anfragen gemeinsam auf Relevanz zu testen. Hierzu werden die Anfragen in einem Anfragebaum gespeichert, welcher die IDs der Clients referenziert. Die Relevanzprüfung erfolgt durch Traversieren des Baumes. In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Anfrageindexstrukturen diskutiert und die Menge der notwendigen Relevanztest formal auf der Basis der Relationenmodells hergeleitet. Abschließend werden die theoretisch erarbeiteten Techniken evaluiert und Vorschläge für ihre Optimierung diskutiert.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik, Diss., 2011
Resumo:
This volume contains publications of the 2nd International Conference on Applied Innovations in IT (ICAIIT), which took place in Koethen March 27th 2014. The conference is devoted to problems of applied research in the fields of automation and communications. The research results can be of interest for researchers and development engineers, who deal with theoretical base and the application of the knowledge in the respective areas.
Resumo:
This volume contains publications of the 3rd International Conference on Applied Innovations in IT (ICAIIT), which took place in Koethen March 19th 2015. The conference is devoted to problems of applied research in the fields of automation and communications. The research results can be of interest for researchers and development engineers, who deal with theoretical base and the application of the knowledge in the respective areas.