11 resultados para 710
em Martin Luther Universitat Halle Wittenberg, Germany
Resumo:
Seit nunmehr 20 Jahren bildet die Hochschule Anhalt am Standort Bernburg Studierende im Bereich der Landschaftsentwicklung aus. Mehr als 1000 Absolventen erlangten bisher erfolgreich Abschlüsse in den Studiengängen LPF – Landespflege, LAU – Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie MLA – Master of Landscape Architecture. Dabei liegen die Qualitäten des Studiums in der praxisorientierten Ausbildung und dem teamorientierten, interdisziplinären Arbeiten, um einen berufsqualifizierenden und kammerfähigen Abschluss zu erlangen. Im Studiengang LAU ist das nach vierjähriger Ausbildung der Grad Bachelor of Engineering, im zweijährigen MLA der Titel Master of Sciences.Mit Rückblick auf das erste Heft der Landschaftsarchitekten und Umweltplaner Bernburg GoldenLichtung, wurde das Jahrbuch in 2012 weiterentwickelt. Auf den kommenden Seiten sind ausgewählte Beiträge zu Projektergebnissen, Präsentationen, Bildungsreisen und Praxiserfahrungen zu finden, die im Wintersemester 2011/2012 sowie im Sommersemester 2012 bearbeitet wurden. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und bedanken uns herzlich bei unseren Studierenden und Absolventen für Ihren Entschluss sich an der Hochschule Anhalt für die Praxis zu qualifizieren.
Resumo:
Mit dem achtsemestrigen Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie dem zweijährig konzipierten Master of Landscape Architecture bietet die Hochschule Anhalt im Fachgebiet Landschaftsentwicklung zwei nach international gültigen Kriterien akkreditierte Studiengänge. Sie verhelfen unseren Studierenden zu den berufsqualifizierenden und kammerfähigen Abschlüssen Bachelor of Engineering und Master of Arts auf der bewährten Basis von der Vermittlung wissenschaftlich und praktisch fundierter Kernkompetenzen im Bachelorstudium, der Möglichkeit einer international ausgerichteten Spezialisierung im Masterprogramm, einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen, modular aufgebauten Studium, das teamorientiertes und interdisziplinäres Arbeiten fordert und fördert, dem Lernen anhand konkreter Planungsaufgaben im studentischen Projektstudium und einer einsemestrigen Praxisphase zur Anwendung sowie der Vertiefung und Festigung des erworbenen Wissens und der erlernten Fähigkeiten in einer praxisnahen Umgebung.So entstehen an unserer Hochschule für Angewandte Wissenschaften in jedem Semester aufs Neue kreative Projektergebnisse und innovative Abschlussarbeiten. Einen Auszug aus den Beiträgen des Wintersemesters 2010/11 sowie des Sommersemesters 2011 finden Sie auf den kommenden Seiten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, übermitteln einen großen Dank an unsere Studierenden und Absolventen und freuen uns, dass Sie den Weg an die Hochschule Anhalt gefunden haben!
Resumo:
Die Landschaftsentwicklung prägt das Tätigkeitsfeld von Landschaftsachritekten und Umweltplanern. Für eine darin erfolgreiche Projektabwicklung wird an der Hochschule Anhalt das nötige Fachwissen in dem achtsemestrigen Bachelorstudiengang "Landschaftsarchitektur und Umweltplanung" sowie dem viersemestrigen, internartionalen Stdiengang "Master of Landscape Architecture" vermittelt. Ziel der Ausbildung ist es dabei, den Studierenden ein möglichst praxisorientiertes und interdisziplinäres Projektstudium zu bieten. Im Wintersemester 2012/2013 und im Sommersemester 2013 bearbeiteten unsere Studenten erfolgreich zahlreiche Projekte - was die Beiträge und Berichte der folgenden Seiten ausführlich dokumentieren.
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Der vorliegende Praxisleitfaden soll die Anlage von Säumen und Feldrainen in produktiven Agrarlandschaften und im urbanen Bereich erleichtern. Es werden wertvolle Hinweise zur Planung von Ansaatmischungen mit Wildpflanzen, zur Bodenvorbereitung, zur Umsetzung der Maßnahme (Ansaatzeitpunkt, Ansaatmethode, Ansaatstärke) und zur Entwicklungs- und Folgepflege gegeben. Darüber hinaus werden Fördermöglichkeiten und vergaberechtliche Aspekte erörtert. Mit 10 Praxisbeispielen werden bereits erfolgreich umgesetzte Maßnahmen aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt vorgestellt. Das Kapitel "Aus Fehlern lernen" zeigt kurz und prägnant, wie Misserfolge vermieden werden können. Insgesamt dokumentiert der Leitfaden, wie monotone Grasstreifen nach einer intensiven Bodenstörung, einer Ansaat mit zertifizierten, gebietseigenen Wildpflanzen und einer angepassten Entwicklungs- und Folgepflege erfolgreich in ausdauernde, blütenreiche Bestände umgewandelt werden können, die vielfältige Ökosystemdienstleistungen erfüllen und die Biodiversität erhöhen. Der Praxisleitfaden entstand im Rahmen des Projektes "ProSaum", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.
Resumo:
Das Tätigkeitsfeld von Landschaftsarchitekten und Umweltplanern ist geprägt von Projektarbeiten. Die dafür notwendigen Kenntnisse werden sowohl in dem achtsemestrigen Bachelorstudiengang "Landschaftsarchitektur und Umweltplanung" als auch in dem viersemestrigen internartionalen Studiengang "Master of Landscape Architecture" vermittelt. Dies geschieht vor allem durch die verschiedenen Projektarbeiten, die im Laufe des Studiums von den Studierenden zu absolvieren sind. Ziel der Ausbildung ist es, damit ein möglichst praxissorientiertes und interdisziplinäres Projektstudium zu bieten. Die Beiträge und Berichte der folgenden Seiten zeigen zahlreiche erfolgreich absolvierte Projekte aus dem Wintersemester 2013/2014 und dem Sommersemester 2014.
Resumo:
Die Arbeit beinhaltet den Entwurf eines Wohnquartiers am Lindenauer Hafen in Leipzig. Er nimmt Bezug auf die zu dem Zeitpunkt aktuelle Planung de Stadt Leipzig für das Gebiet.
Resumo:
Zu erarbeiten war ein städtebaulicher Entwurf, der in Verbindung zur Altstadt Jenas steht. Es entstand ein Gebäudekomplex in Blockbebauung, mit gewerblicher Nutzung im Erdgeschoss und Wohnungen vom ersten bis vierten Obergeschoss. Im Zuge der Arbeit wurde die Geschichte der Altstadt Jenas analysiert und Wohnungstopologien und ihre Erschließung angezeigt.
Resumo:
Mit dieser Bachelorarbeit möchte ich eine Grundlage schaffen, um die studentischen Projekte an der Hochschule Anhalt zu verstetigen. Sie soll dazu dienen, besonders engagierte Studenten zu motivieren während ihres Studiums Mittel und Wege zu finden, studentische Bauprojekte an der Hochschule Anhalt zu initiieren und durchzuführen. Gewonnene Arbeitsgrundlagen aus den bisherigen studentischen Bauprojekten werden in dieser Ausarbeitung zusammengefasst und ausgewertet. (...)