400 resultados para Fieandt, Kai von
Resumo:
Die Bachelorarbeit beschreibt die Entwicklung der Vietnam-Berichterstattung im deutschen Magazin "Stern" parallel zum Kriegsverlauf und stellt diese in einen gesamthistorischen Zusammenhang unter Beachtung der Ereignisse in der Bundesrepublik Deutschland. Betrachtet und analysiert werden die Jahre 1964-1968.
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Das Thema Nachhaltigkeit ist schon seit geraumer Zeit in den gesellschaftlichen Fokus gerückt. Große Unternehmen sehen sich zunehmend dem Druck einer kritischen Öffentlichkeit ausgesetzt. Das betrifft besonders Unternehmen, die im ernährungswirtschaftlichen Bereich tätig sind. Fast Food gilt für viele als Inbegriff schlechter Ernährung und unethischer Verhaltensweisen. Vor diesem Hintergrund versuchen immer mehr Unternehmen, ihre Produkte und Produktionsprozesse sowie die Unternehmensführung selbst nachhaltig zu gestalten. Mit dem Instrument der Nachhaltigkeitskommunikation existiert ein Ansatz, diese Entwicklung transparent zu kommunizieren. Dabei nutzen immer mehr Firmen das Internet als Kommunikationskanal. Da die Nachhaltigkeitskommunikation allerdings ein noch recht junges Feld der Unternehmenskommunikation darstellt, gibt es quantitativ wie qualitativ große Unterschiede. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit die Nachhaltigkeitskommunikation des führenden Fast-Food-Konzerns McDonald’s im Internet. Es wird sich zeigen, dass sich die Nachhaltigkeitskommunikation in die Bereiche Produktverantwortung und Unternehmensverantwortung aufteilt. Beide Bereiche orientieren sich mit ihren Inhalten an gesellschaftlichen Ansprüchen. Die Produktverantwortung von McDonald‘s umfasst dabei sowohl persönliche als auch externe Effekte der Lebensmittelproduktion. Die Unternehmensverantwortung schließt die Verantwortung als Arbeitgeber, gesellschaftliches Engagement und Umweltschutz ein. Durch einen Vergleich mit einer Verbraucherstudie, die irreführende Kommunikationsstrategien der Lebensmittelindustrie aufzeigt, wird sich zeigen, dass die Nachhaltigkeitskommunikation auf Produktebene Täuschungspotenziale aufweist. Zudem zeigt sich, dass die drei Nachhaltigkeitsdimensionen nicht integriert dargestellt werden.
Resumo:
In this work, energy concepts for two completely different properties are sought. The first property is a deconstruction of an apartment building with 26 residential units on two separate buildings with 6 residential units. The energy concepts should enable an energy efficient house and allow options for renewable fuels. The second property includes four buildings which are supplied with fuel oil. A change to use natural gas is planned and wherever possible CHP technology for highly efficient use of energy.
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Im Rahmen dieser vorliegenden Arbeit wurde im Internet nach Ressourcen für ein E-Learnind-Modul "Terminologielehre und Terminologieverwaltung" rechercheiert. In der Arbeit werden 19 Ressourcen nach Arten von z. B. elektronischen Büchern, online Präsentationen, Tutorial-Filmen, Online-Glossaren oder Software-Anwendungen für Terminologieverwaltung gesammelt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, dass Menschen, die sich eine Grundkompetenz in der Terminologielehre und Terminologieverwaltung aneignen wollen, mit den Materialien lernen und üben können. Einige Socftwareanwendungen werden vorgestellt, mit denen man selbst Terminologiebestände bearbeiten oder Terminologiedatenbanken erstellen kann.
Resumo:
Nach der Erfindung der Computer in Kombination mit der Sprachwissenschaft entstand die maschinelle Übersetzung als Teilbereich der künstlichen Intelligenz. Maschinelle Übersetzungssysteme werden heutzutage oft im Lokalisierungsprozess eingesetzt, um die Übersetzungs- und Lokalisierungsaufwände zeitlich und kostenmäßig zu reduzieren. Es ist zu sehen, dass heutzutage maschinelle Übersetzung starke und eindeutige Marktpräsenz besitzt. Daher gibt es immer mehr Menschen, die sich für die Darstellung von Aufbau, Funktionsweise und Einsatzszenarien maschineller Übersetzung und für die Nutzung online verfügbarer Ressourcen für maschinelle Übersetzung interessieren. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Anwendungsbereiche, Anwendungsverfahren und die Möglichkeiten der Nutzung online verfügbarer Ressourcen der maschinellen Übersetzung, so dass sich im Beruf stehende Übersetzer mit dieser Technologie und ihren Möglichkeiten und Grenzen vertraut machen können. Auch im Rahmen eines Fernstudiums können die in der Arbeit vorgestellten Informationsquellen und Ressourcen eingesetzt werden, um die Grundlagen der MÜ zu erlernen. Zu diesem Zweck werden die weiteren Aufgabenfelder und Kombinationsmöglichkeiten in naher Zukunft prognostiziert.
Resumo:
Der vorliegende Praxisleitfaden soll die Anlage von Säumen und Feldrainen in produktiven Agrarlandschaften und im urbanen Bereich erleichtern. Es werden wertvolle Hinweise zur Planung von Ansaatmischungen mit Wildpflanzen, zur Bodenvorbereitung, zur Umsetzung der Maßnahme (Ansaatzeitpunkt, Ansaatmethode, Ansaatstärke) und zur Entwicklungs- und Folgepflege gegeben. Darüber hinaus werden Fördermöglichkeiten und vergaberechtliche Aspekte erörtert. Mit 10 Praxisbeispielen werden bereits erfolgreich umgesetzte Maßnahmen aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt vorgestellt. Das Kapitel "Aus Fehlern lernen" zeigt kurz und prägnant, wie Misserfolge vermieden werden können. Insgesamt dokumentiert der Leitfaden, wie monotone Grasstreifen nach einer intensiven Bodenstörung, einer Ansaat mit zertifizierten, gebietseigenen Wildpflanzen und einer angepassten Entwicklungs- und Folgepflege erfolgreich in ausdauernde, blütenreiche Bestände umgewandelt werden können, die vielfältige Ökosystemdienstleistungen erfüllen und die Biodiversität erhöhen. Der Praxisleitfaden entstand im Rahmen des Projektes "ProSaum", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2014
Resumo:
Rüdiger Bähr, Chris Rehse, Heribert Stroppe
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2014
Resumo:
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung und Bearbeitung von Temperaturproblemen an der Hinterachse eines Spezialfahrzeugs. Anhand der Hinterachse eines SysTrac140 werden Untersuchungsprozesse und Lösungswege zur Beseitigung dieser Probleme präsentiert, weshalb die Arbeit von materieller Relevanz für das Unternehmen sein kann. Der Arbeit sind entsprechende wissenschaftliche Recherchen vorausgegangen.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2014
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2014
Resumo:
Diese Arbeit soll im Rahmen eines kooperationsforschungsvorhabens des Julius Kühn-Institutes in Quedlinburg und der Technischen Universität Wien einen Beitrag zur Aufklärung des Syntheseweges von gelben Flavonolen in der Pflanzengattung Tagetes leisten. Angesiedelt ist dieses Forschungsvorhaben im Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen (JKI) und im Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften (TU Wien). Im Mittelpunkt steht dabei die Aufklärung des Syntheseweges von gelben Flavonolen (Halbwirth et al., 2004). Innerhalb dieses Synthesewegs ist die Hydroxylierung von Quercetin zu Quercetagetin durch das Enzym Flavonol-6-hydroxylase (F6H) von besonderem Interesse. Die für die F6H kodierenden Gene könnten zum Beispiel anhand einer Pflanze lokalisiert werden, die aufgrund einer Mutation keine F6H-Aktivität aufweist. Bisher wurden keine derartigen Mutanten bei Tagetes gefunden. Für Mutationsversuche zur Klärung von Fragen der Biosynthese oder des Abbaus von sekundären Pflanzenstoffen sind Gewebekulturen besonders geeignet (Heß, 1992). Für die weitere Forschung sollen im Rahmen dieser Arbeit Kalluskulturen von den Tagetes erecta-Sorten „Antigua“ und „Bianca“ etabliert werden. Sieben Kulturmedien und vier Explantattypen wurden von der Autorin ausgewählt und sollen hinsichtlich der Kallusinduktion getestet werden. Der Einfluss von drei Belichtungsvarianten auf die Kallusinduktion wird untersucht. Der etablierte Kallus soll in Suspension überführt werden. Die Suspensionskulturen können für molekularbiologische Arbeiten, Mutationsversuche sowie Versuche zur Flavonolsynthese verwendet werden. (...)