36 resultados para Kreutzer, Heike: Das Reichskirchenministerium im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaft


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

On the basis of the global use of the FAM installations and systems, their location, type and height, a lightning protection system is required, which protects humans and machines from danger of a lightning. At the beginning the development, the threat and the potential for destruction of lightning are described. Besides the resulting solid normative calculation models and tables are presented. Then, the product portfolio of the FAM is characterized. From this demonstration models are selected; on the one hand a model for the totality of all portable devices and the other hand a model which defines the power plants. Subsequently, the risk management and a strengths and weaknesses analysis are performed. After that, with graphical and mathematical models, these weaknesses as well as the functional equipotential bonding and grounding system and its dimensioning are investigated and solutions are demonstrated. The following is a coordination of lightning protection standard with other directives and standards in order to classify the resulting internal lightning protection and protective measures against electromagnetic pulse and to generate a uniform protection and application platform. Furthermore, problems of the economy of protective circuit is shown and a solution is given. Finally, the indicated possible solutions are replaced by definitions. The main classification and structure of lightning protection directive are shown and exemplarily applied.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2014

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der industriellen Nutzung von Funktechnologie für automatisierungstechnische Problemstellungen der drahtlosen Informationsübertragung. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Komfort- und Flexibilitätsgewinn durch den Einsatz von Funklösungen als Schnittstelle, sowohl zwischen Mensch und Maschine, als auch zwischen den verschiedenen Komponenten innerhalb einer Automatisierungsanlage.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Dissertation, 2016

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen dieser Masterarbeit erfolgt die Darlegung theoretischer Grundlagen zum Thema "Immobilienprojektentwicklung". Des Weiteren wird eine praxsisorientierte Projektkonzeption anhand von Beispielgrundstücken erstellt. Dabei handelt es sich um unbebaute Grundstücke im Berliner Bezirk Reineckendorf. Im Hinblick auf die zu projetierenden Grundstücke werden sowohl Standort- und Marktanalysen als auch die Entwicklung eines Nutzungskonzeptes erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausabeitung liegt auf der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Praxisbeitspiels. Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurden Baukosten mir Hilfe des BKI´s ermittelt, der Verkehrswert berechnet und weitere projektbezogene Parameter herausgearbeitet. Auf Grundlage der ermittelten Eingangsparameter erfolgte die Aufstellung eines vollständigen Finansplans. Ziel dabei ist die Ermittluing der Eigenkapitalrendite vor und nach Steuern. Abschließend wird das Projekt und die Kalkulation mit Hilfe einer Sensitivitätsanalse auf dessen Empflindlichkteit geprüft. Durch entsprechende Änderungen der Eingangsparameter wird diesbezüglich überprüft, ob das zu konzipierende Projekt vorteilhaft ist und unter welchen Voraussetzungen alternative Investitionsmöglichkeiten höhere Eigenkapitalrenditen versprechen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Eberhard Fechner gehörte zu den "45ern", die im Laufe der 60er Jahre erstmalig eine zeitkritische Berichterstattung durchsetzten. Sein dokumentarisches Erstlingswerk "Nachrede auf Klara Heydebreck" enttarnt und spiegelt gesamtgesellschaftliche Verhältnisse und bricht mit der jahrhundertelang praktizierten Trennung von Privatheit und Öffentlichkeit.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel der Arbeit war es, den Wirtschaftsraum Blankenburg (Harz) durch die Bildung und Förderung von gewerblichen Clustern attraktiver zu gestalten. In diesem Rahmen wurde zunächst die Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen mithilfe der Bauleitplanung in Theorie und Praxis beschrieben. Die anschließende Untersuchung des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und im speziellen der Stadt Blankenburg (Harz) bildeten die Datengrundlage für die weiteren Arbeitsschritte. Um die Ergebnisse dieser Standortanalyse in einen direkten Zusammenhang mit tatsächlichen Eindrücken der ansässigen Unternehmen bringen zu können, wurde eine schriftliche Unternehmensbefragung durchgeführt. Diese thematisierte vor allem die Einschätzung der Standortfaktoren in Blankenburg (Harz). Die im Zwischenfazit beschriebene Wertung, dass die Stadt derzeit nur wenige Anreize für Unternehmensneuansiedlungen bietet, war Ausgangspunkt für die Theorie der Clusterpolitik. Dabei wurden zunächst gewerbliche Cluster aus den ansässigen Unternehmen gebildet. Daraus resultierten die Wirtschaftsbereiche, deren Unternehmen für eine Ansiedlung in Blankenburg besonders in Frage kommen. Da diese Betriebe feste Anforderungen an Gewerbe- oder Industrieflächen in Bezug auf die Größe, die planungsrechtlichen Beschränkungen und die infrastrukturelle Anbindung stellen, konnten die vorhandenen Freiflächen im Rahmen einer Mikroanalyse hinsichtlich ihrer Eignung für Neuansiedlungen untersucht werden.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Bachelorarbeit behandelt die Schätzung der Parameter von Fluoreszenzlebensdauerfunktionen mit Hilfe des EM-Algorithmus. Dabei wird der Algorithmus sowohl auf simulierte als auch auf gemessene Daten angewandt. Die Schätzung der Parameter erfolgt zunächst global für die gesamte Probe mit Hilfe eines Simplex-Verfahrens, um dann das Verhältnis der Komponenten der Fluoreszenzlebensdauer, also die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Photon von einer Komponente stammt, für jedes Pixel eines Bildes durch den EM-Algorithmus zu bestimmen. Die Messungen liegen als Anzahl der gemessenen Photonen in diskreten Zeitintervallen vor, dabei fehlt jedoch die Information, wie viele der Photonen in einem der Intervalle zu einer Komponente gehören. Durch die Nutzung bedingter Erwartungswerte ist der EM-Algorithmus in der Lage, ohne Verzerrung mit diesen unbekannten Daten umzugehen. Weiterhin wird die Schätzung dadurch erschwert, dass die Daten durch Faltung der Fluoreszenzlebensdauerfunktion mit einer so genannten Apparatefunktion zustandekommen und das Modell somit sehr komplex wird. Auch für dieses Problem wird im Laufe der Arbeit eine Lösung vorgestellt.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Seit nunmehr 20 Jahren bildet die Hochschule Anhalt am Standort Bernburg Studierende im Bereich der Landschaftsentwicklung aus. Mehr als 1000 Absolventen erlangten bisher erfolgreich Abschlüsse in den Studiengängen LPF – Landespflege, LAU – Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie MLA – Master of Landscape Architecture. Dabei liegen die Qualitäten des Studiums in der praxisorientierten Ausbildung und dem teamorientierten, interdisziplinären Arbeiten, um einen berufsqualifizierenden und kammerfähigen Abschluss zu erlangen. Im Studiengang LAU ist das nach vierjähriger Ausbildung der Grad Bachelor of Engineering, im zweijährigen MLA der Titel Master of Sciences.Mit Rückblick auf das erste Heft der Landschaftsarchitekten und Umweltplaner Bernburg GoldenLichtung, wurde das Jahrbuch in 2012 weiterentwickelt. Auf den kommenden Seiten sind ausgewählte Beiträge zu Projektergebnissen, Präsentationen, Bildungsreisen und Praxiserfahrungen zu finden, die im Wintersemester 2011/2012 sowie im Sommersemester 2012 bearbeitet wurden. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und bedanken uns herzlich bei unseren Studierenden und Absolventen für Ihren Entschluss sich an der Hochschule Anhalt für die Praxis zu qualifizieren.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mit dem achtsemestrigen Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sowie dem zweijährig konzipierten Master of Landscape Architecture bietet die Hochschule Anhalt im Fachgebiet Landschaftsentwicklung zwei nach international gültigen Kriterien akkreditierte Studiengänge. Sie verhelfen unseren Studierenden zu den berufsqualifizierenden und kammerfähigen Abschlüssen Bachelor of Engineering und Master of Arts auf der bewährten Basis von der Vermittlung wissenschaftlich und praktisch fundierter Kernkompetenzen im Bachelorstudium, der Möglichkeit einer international ausgerichteten Spezialisierung im Masterprogramm, einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen, modular aufgebauten Studium, das teamorientiertes und interdisziplinäres Arbeiten fordert und fördert, dem Lernen anhand konkreter Planungsaufgaben im studentischen Projektstudium und einer einsemestrigen Praxisphase zur Anwendung sowie der Vertiefung und Festigung des erworbenen Wissens und der erlernten Fähigkeiten in einer praxisnahen Umgebung.So entstehen an unserer Hochschule für Angewandte Wissenschaften in jedem Semester aufs Neue kreative Projektergebnisse und innovative Abschlussarbeiten. Einen Auszug aus den Beiträgen des Wintersemesters 2010/11 sowie des Sommersemesters 2011 finden Sie auf den kommenden Seiten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, übermitteln einen großen Dank an unsere Studierenden und Absolventen und freuen uns, dass Sie den Weg an die Hochschule Anhalt gefunden haben!

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wird die Wahrnehmung sozioökonomischer Ungleichheit durch Kinder im Kindergartenalter dargestellt. Grundlage sind vorhandene Forschungsergebnisse und eine selbstdurchgeführte Untersuchung. Im Fokus der Darstellung liegen die Wahrnehmung von Armut und Reichtum, sowie die kindlichen Ideen zur Beschaffung materieller Ressourcen. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung für die Veränderung pädagogischer Praxis diskutiert.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Optimierung vorhandener Datensatzstrukturen und der damit korrelierenden Konzeptentwicklung eines charakteristischen Referenzdatensatzes pro Baureihe hinsichtlich der 4.Generation der Pumpenauslegungssoftware „Spaix 4 Pumps“. Die spezielle Anwendungssoftware zur Analyse und Bearbeitung KSB spezifischer Datensätze wird durch die Firma VSX - Vogel Software GmbH - bereitgestellt. Grundlegende Eigenschaften dieser Anwendungssoftware werden detailliert beschrieben. Insbesondere zwei wesentliche Spaix-Applikationen stehen für die Datensatzoptimierung zur Verfügung:Das System „Spaix 4 Pumps“ beinhaltet sowohl die Datenerfassung- und pflege als auch die anwenderseitige Auslegung in zwei voneinander unabhängigen Programmen. Es wird geprüft, ob die vorangestellte Datenmigration KSB spezifischer Datensätze unter Nutzung aller Funktionalitäten des o. g. Softwarekonzeptes die programmtechnische Basis für die Erstellung eines Soll-Datensatzes bilden. Kernthema der Arbeit ist nach der Erfassung und Analyse der Ist-Struktur eine Optimierung des vorliegenden Datenbestandes hinsichtlich notwendiger Strukturen für die Verwendung in „Spaix 4 Pumps“. Das von KSB vorgegebene Ziel ist die Reorganisation bzw. Umstellung des gesamten Datenbestandes mithilfe eines dafür entwickelten VBA Makro. Die Umsetzung erfolgt auf Grundlage des zu entwickelnden Referenzdatensatzes. Im Ergebnis der Arbeit wird festgestellt, dass das neue Softwareprodukt weitaus komplexer ist als die Vorläuferversion „Spaix® Classic V2“. Deshalb ist die Erstellung eines spezifischen Soll-Datensatzes gegenwärtig nicht abgeschlossen. Ursachen hierfür liegen in der begrenzten Verfügbarkeit systemrelevanter KSB spezifischer, aber auch VSX spezifischer Datensätze und der eingeschränkten Programmfunktionalitaet.