2 resultados para medical staff

em SerWisS - Server für Wissenschaftliche Schriften der Fachhochschule Hannover


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Hintergrund: Seit Mitte der 1990er Jahre findet ein Stellenabbau in Krankenhäusern statt, von dem insbesondere auch der Pflegedienst betroffen ist. Obwohl die Tatsache seit längerem bekannt ist, fehlt es noch an einer gründlichen Analyse und Aufbereitung der verfügbaren Daten, um sich ein fundiertes Bild über den Umfang, die Entwicklung, Ursachen und Auswirkungen machen zu können. Methoden: Primäre Datengrundlage sind die Daten der Krankenhausstatistik sowie der Gesundheitsausgabenrechnung des Statistisches Bundesamtes. Ergebnisse: Die Analyse führt zu dem Ergebnis, dass zwischen 1995 und 2005 insgesamt ca. 104.000 Vollzeitstellen für nicht-ärztliches Personal in Allgemeinkrankenhäusern abgebaut wurden. Der ärztliche Dienst wurde hingegen um ca. 19.000 Vollkräfte ausgebaut. Im Saldo ergibt dies einen Gesamtstellenabbau von ca. 85.000 Vollkräften. Der größte Teil des Stellenabbaus entfiel mit ca. 44.000 Vollzeitstellen auf den Pflegedienst. Im Jahr 2005 lag die Zahl der Vollkräfte im Pflegedienst der Allgemeinkrankenhäuser um 13,7 % unter dem Wert des Jahres 1995 und sogar noch unter dem Wert des Jahres 1991, als über einen Pflegenotstand in Krankenhäusern gesellschaftlich diskutiert wurde. Eine Analyse der Kostendaten der Allgemeinkrankenhäuser zeigt, dass der Stellenabbau im Pflegedienst nicht allein durch die Budgetdeckelung und Einführung des DRG-Systems erklärt werden kann. Mehr als die Hälfte des Stellenabbaus wäre auf Grund der allgemeinen Budgetentwicklung nicht erforderlich gewesen, sondern erfolgte offenbar, um im Rahmen einer internen Umverteilung Mittel für andere Zwecke freizusetzen. Gewinner der internen Umverteilung war der ärztliche Dienst. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse zahlreicher internationaler Studien muss davon ausgegangen werden, dass der Stellenabbau bereits negative Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung hat. Die Ergebnisse internationaler Forschung zu diesem Thema weisen darauf hin, dass eine niedrigere Personalbesetzung in Pflegedienst das Risiko erhöht, als Patient im Krankenhaus eine schwerwiegende Komplikation zu erleiden oder sogar zu versterben. Schlussfolgerungen: Es besteht dringender Handlungsbedarf, da sich die Personalbesetzung des Pflegedienstes in Allgemeinkrankenhäusern seit mehr als 10 Jahren in einer Abwärtsspirale befindet und mit weiterem Stellenabbau zu rechnen ist.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Despite their increasing popularity, little is known about how users perceive mobile devices such as smartphones and tablet PCs in medical contexts. Available studies are often restricted to evaluating the success of specific interventions and do not adequately cover the users' basic attitudes, for example, their expectations or concerns toward using mobile devices in medical settings. OBJECTIVE: The objective of the study was to obtain a comprehensive picture, both from the perspective of the patients, as well as the doctors, regarding the use and acceptance of mobile devices within medical contexts in general well as the perceived challenges when introducing the technology. METHODS: Doctors working at Hannover Medical School (206/1151, response 17.90%), as well as patients being admitted to this facility (213/279, utilization 76.3%) were surveyed about their acceptance and use of mobile devices in medical settings. Regarding demographics, both samples were representative of the respective study population. GNU R (version 3.1.1) was used for statistical testing. Fisher's exact test, two-sided, alpha=.05 with Monte Carlo approximation, 2000 replicates, was applied to determine dependencies between two variables. RESULTS: The majority of participants already own mobile devices (doctors, 168/206, 81.6%; patients, 110/213, 51.6%). For doctors, use in a professional context does not depend on age (P=.66), professional experience (P=.80), or function (P=.34); gender was a factor (P=.009), and use was more common among male (61/135, 45.2%) than female doctors (17/67, 25%). A correlation between use of mobile devices and age (P=.001) as well as education (P=.002) was seen for patients. Minor differences regarding how mobile devices are perceived in sensitive medical contexts mostly relate to data security, patients are more critical of the devices being used for storing and processing patient data; every fifth patient opposed this, but nevertheless, 4.8% of doctors (10/206) use their devices for this purpose. Both groups voiced only minor concerns about the credibility of the provided content or the technical reliability of the devices. While 8.3% of the doctors (17/206) avoided use during patient contact because they thought patients might be unfamiliar with the devices, (25/213) 11.7% of patients expressed concerns about the technology being too complicated to be used in a health context. CONCLUSIONS: Differences in how patients and doctors perceive the use of mobile devices can be attributed to age and level of education; these factors are often mentioned as contributors of the problems with (mobile) technologies. To fully realize the potential of mobile technologies in a health care context, the needs of both the elderly as well as those who are educationally disadvantaged need to be carefully addressed in all strategies relating to mobile technology in a health context.