3 resultados para grahics cards

em SerWisS - Server für Wissenschaftliche Schriften der Fachhochschule Hannover


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Background: Improving the transparency of information about the quality of health care providers is one way to improve health care quality. It is assumed that Internet information steers patients toward better-performing health care providers and will motivate providers to improve quality. However, the effect of public reporting on hospital quality is still small. One of the reasons is that users find it difficult to understand the formats in which information is presented. Objective: We analyzed the presentation of risk-adjusted mortality rate (RAMR) for coronary angiography in the 10 most commonly used German public report cards to analyze the impact of information presentation features on their comprehensibility. We wanted to determine which information presentation features were utilized, were preferred by users, led to better comprehension, and had similar effects to those reported in evidence-based recommendations described in the literature. Methods: The study consisted of 5 steps: (1) identification of best-practice evidence about the presentation of information on hospital report cards; (2) selection of a single risk-adjusted quality indicator; (3) selection of a sample of designs adopted by German public report cards; (4) identification of the information presentation elements used in public reporting initiatives in Germany; and (5) an online panel completed an online questionnaire that was conducted to determine if respondents were able to identify the hospital with the lowest RAMR and if respondents’ hospital choices were associated with particular information design elements. Results: Evidence-based recommendations were made relating to the following information presentation features relevant to report cards: evaluative table with symbols, tables without symbols, bar charts, bar charts without symbols, bar charts with symbols, symbols, evaluative word labels, highlighting, order of providers, high values to indicate good performance, explicit statements of whether high or low values indicate good performance, and incomplete data (“N/A” as a value). When investigating the RAMR in a sample of 10 hospitals’ report cards, 7 of these information presentation features were identified. Of these, 5 information presentation features improved comprehensibility in a manner reported previously in literature. Conclusions: To our knowledge, this is the first study to systematically analyze the most commonly used public reporting card designs used in Germany. Best-practice evidence identified in international literature was in agreement with 5 findings about German report card designs: (1) avoid tables without symbols, (2) include bar charts with symbols, (3) state explicitly whether high or low values indicate good performance or provide a “good quality” range, (4) avoid incomplete data (N/A given as a value), and (5) rank hospitals by performance. However, these findings are preliminary and should be subject of further evaluation. The implementation of 4 of these recommendations should not present insurmountable obstacles. However, ranking hospitals by performance may present substantial difficulties.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Leitfaden dient als Wegweiser für eine strukturierte Anhörung von Kindern im Alter von drei bis 14 Jahren im forensischen Kontext. Ziel soll es sein, kindgerecht möglichst umfangreiche und zuverlässige Informationen zu erhalten. Er gliedert sich in 1) Beispielformulierungen und prägnante Informationen sowie Erklärungen zur praktischen Befragung von Kindern, die in Form von einzelnen, aufeinanderfolgenden Karten präsentiert werden und 2) einen theoretischen Teil, der entwicklungspsychologische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, sowie Lösungsansätze für häufig aufkommende Fragen und Probleme bei der Anhörung von Kindern beinhaltet. Die Karten folgen dem typischen Verlauf einer strukturierten Anhörung: Belehrung, Themenneutrales Training zur Befragung, Tatrelevante Anhörung, Verständnisfragen. Sie können am Bildschirm eingeblendet, oder in ausgedruckter Form verwendet werden. Zu jeder Karte finden sich entsprechende Erklärungen zur Vertiefung. Der gesamte Leitfaden orientiert sich an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Bereich der Vernehmungs‐ und Entwicklungspsychologie sowie an relevanten gesetzlichen Grundlagen. Er eignet sich für Polizeibeamte, Richter, Staatsanwälte, Anwälte, forensische Gutachter und andere Personen, die Befragungen von Kindern im forensischen Kontext durchführen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Dieser Leitfaden dient als Hilfsmittel für die Vernehmung von erwachsenen Zeugen und Beschuldigten. Die Anwendung dieser Struktur folgt dem typischen Ablauf einer Vernehmung und wird durch ein spezielles Kartenformat unterstützt. Beginnend mit konkreten Beispielformulierungen für die Belehrung folgen bewährte praktikable Fragen, die entsprechend eines roten Fadens durch die Vernehmung leiten. Zusätzlich finden sich zu jeder Karte ergänzende Erläuterungen. Durch diese Methode können bei aussagewilligen Personen umfangreiche und qualitativ hochwertige Aussagen generiert werden. Diese ermöglichen die spätere Bewertung des Wahrheitsgehaltes der Aussagen. Die gesamte Methodik der Befragung orientiert sich an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Kartenform wurde gewählt, damit beispielsweise Polizeibeamte in der Lage sind, an jedem Ort und zu jeder Zeit eine Vernehmung durchfzuführen. Die vorgegebene Struktur trägt dazu bei, dass rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden und die Verwertbarkeit der Aussagen vor Gericht erreicht wird. Im letzten Teil werden Fragen zu diesem Verfahren beantwortet sowie Hinweise zu weiterführender Literatur für den interessierten Leser gegeben.