2 resultados para acceptance
em SerWisS - Server für Wissenschaftliche Schriften der Fachhochschule Hannover
Resumo:
BACKGROUND: Despite their increasing popularity, little is known about how users perceive mobile devices such as smartphones and tablet PCs in medical contexts. Available studies are often restricted to evaluating the success of specific interventions and do not adequately cover the users' basic attitudes, for example, their expectations or concerns toward using mobile devices in medical settings. OBJECTIVE: The objective of the study was to obtain a comprehensive picture, both from the perspective of the patients, as well as the doctors, regarding the use and acceptance of mobile devices within medical contexts in general well as the perceived challenges when introducing the technology. METHODS: Doctors working at Hannover Medical School (206/1151, response 17.90%), as well as patients being admitted to this facility (213/279, utilization 76.3%) were surveyed about their acceptance and use of mobile devices in medical settings. Regarding demographics, both samples were representative of the respective study population. GNU R (version 3.1.1) was used for statistical testing. Fisher's exact test, two-sided, alpha=.05 with Monte Carlo approximation, 2000 replicates, was applied to determine dependencies between two variables. RESULTS: The majority of participants already own mobile devices (doctors, 168/206, 81.6%; patients, 110/213, 51.6%). For doctors, use in a professional context does not depend on age (P=.66), professional experience (P=.80), or function (P=.34); gender was a factor (P=.009), and use was more common among male (61/135, 45.2%) than female doctors (17/67, 25%). A correlation between use of mobile devices and age (P=.001) as well as education (P=.002) was seen for patients. Minor differences regarding how mobile devices are perceived in sensitive medical contexts mostly relate to data security, patients are more critical of the devices being used for storing and processing patient data; every fifth patient opposed this, but nevertheless, 4.8% of doctors (10/206) use their devices for this purpose. Both groups voiced only minor concerns about the credibility of the provided content or the technical reliability of the devices. While 8.3% of the doctors (17/206) avoided use during patient contact because they thought patients might be unfamiliar with the devices, (25/213) 11.7% of patients expressed concerns about the technology being too complicated to be used in a health context. CONCLUSIONS: Differences in how patients and doctors perceive the use of mobile devices can be attributed to age and level of education; these factors are often mentioned as contributors of the problems with (mobile) technologies. To fully realize the potential of mobile technologies in a health care context, the needs of both the elderly as well as those who are educationally disadvantaged need to be carefully addressed in all strategies relating to mobile technology in a health context.
Resumo:
Hintergrund und Fragestellung: Die korrekte intraoperative Positionierung und Einstellung eines mobilen Bildverstärkers (auch C-Bogen) kann zurzeit theoretisch mit Hilfe von Lehrbüchern erlernt, am Gerät selbst aber nur ohne visuelle Rückmeldung, d.h. ohne ein zur Ausrichtung korrespondierendes Röntgenbild, trainiert werden. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, inwiefern das Training der Handhabung und richtigen Einstellung des C-Bogens in verschiedenen Operationsszenarien durch ein C-Bogen Simulationssystem als Teil eines CBT-Systems (Computer Based Training) unterstützt werden kann. Methoden: In Kooperation mit Ärzten aus Unfallchirurgie und Radiologie wurde das computer-basierte Trainingssystem virtX entwickelt. virtX kann dem Nutzer verschiedene Aufgaben zur Einstellung eines C-Bogens stellen und die Ausführung und das Ergebnis bewerten. Die Aufgaben können mit Hilfe eines Autorensystems erstellt und vom Trainierenden in verschiedenen Modi erfüllt werden: im rein virtuellen Modus oder im kombinierten virtuell-realen Modus. Im rein virtuellen Modus steuert der Nutzer den virtuellen C-Bogen in einem virtuellen OP-Saal mittels einer grafisch-interaktiven Benutzungsoberfläche. Im virtuell-realen Modus hingegen wird die Ausrichtung eines realen C-Bogens erfasst und auf den virtuellen C-Bogen übertragen. Während der Aufgabenerfüllung kann der Benutzer zu jeder Zeit ein realitätsnahes, virtuelles Röntgenbild erzeugen und dabei alle Parameter wie Blendenstellung, Röntgenintensität, etc. wie bei einem realen C-Bogen steuern. virtX wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 79 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab. Das Durchschnittsalter der 62 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (zwei o.A.) lag bei 34 ± 9 Jahren, die Berufserfahrung bei 8,3 ± 7,6 Jahren. 18 Personen (23%) gaben an, gelegentlich mit einem C-Bogen zu arbeiten, 61 (77%) arbeiteten regelmäßig damit. Über 83% der befragten Teilnehmer empfanden virtX als eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen Ausbildung am C-Bogen. Das virtuelle Röntgen wurde mit einer Zustimmung von 91% der befragten Teilnehmer als besonders wichtig für das Verständnis der Arbeitsweise eines C-Bogens beurteilt. Ebenso erhielt der kombinierte virtuell-reale Modus mit 84% Zustimmung einen vergleichsweise hohen Stellenwert. Schlussfolgerung: Die Befragung zeichnet ein positives Bild der Akzeptanz des virtX-System als substanzielle Ergänzung zur herkömmlichen Ausbildung am C-Bogen.