2 resultados para Research Report
em Fachlicher Dokumentenserver Paedagogik/Erziehungswissenschaften
Resumo:
Kinder werden gemeinhin als Adressaten, aber weniger als Akteure von institutionellen Angeboten der Bildung und Betreuung in früher Kindheit wahrgenommen – und das obwohl sie ein komplexes Leben zwischen Familie, Kindertagesbetreuung und Vorschule führen. Das Forschungsprojekt CHILD - Children in the Luxembourgian Day Care System hat das Feld der frühen Bildung und Betreuung von der Position der Kinder aus betrachtet und in kindheitstheoretischer und praxisanalytischer Perspektive nach der Vielfalt betreuter Kindheiten gefragt. Vom Standpunkt der Kinder aus differenziert sich das Luxemburger Feld von Bildung und Betreuung in früher Kindheit in vielfältige Bildungs- und Betreuungsarrangements aus. Sie bestimmen nicht nur die Erfahrungen, die Kinder mit nicht-familialer Bildung und Betreuung machen – und man muss hinzufügen: die nur Kinder machen –, sondern sie bedingen auch die strukturelle Position der Kinder als Mitgestalter von Bildungs- und Betreuungslandschaften früher Kindheit. Bildungs- und Betreuungsarrangements sind eine Domäne der Kinder, obwohl sie sich in einem Zusammenspiel vieler aufeinander bezogener Orte, Kontexte und Akteure realisieren. In diesem Forschungsbericht werden acht ethnographische Fallstudien präsentiert, welche die Multilokalität, Multikontextualität und Multiperspektivität der Bildungs- und Betreuungsarrangements zwei- bis vierjähriger Kinder im Lichte der Alltagspraxis der Kinder analysieren. Die acht Fallstudien zeigen daher nicht nur, dass und wie Kinder zur täglichen Herstellung des Feldes früher Bildung und Betreuung beitragen, sie machen auch die Vielfalt betreuter Kindheiten in Luxemburg sichtbar. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Despite all intentions in the course of the Bologna Process and decades of investment into improving the social dimension, results in many national and international studies show that inequity remains stubbornly persistent, and that inequity based on socio-economic status, parental education, gender, country-of-origin, rural background and more continues to prevail in our Higher Education systems and at the labour market. While improvement has been shown, extrapolation of the gains of the last 40 years in the field show that it could take over 100 years for disadvantaged groups to catch up with their more advantaged peers, should the current rate of improvement be maintained. Many of the traditional approaches to improving equity have also necessitated large-scale public investments, in the form of direct support to underrepresented groups. In an age of austerity, many countries in Europe are finding it necessary to revisit and scale down these policies, so as to accommodate other priorities, such as balanced budgets or dealing with an aging population. An analysis of the current situation indicates that the time is ripe for disruptive innovations to mobilise the cause forward by leaps and bounds, instead of through incrementalist approaches. Despite the list of programmes in this analysis there is very little evidence as to the causal link between programmes, methodologies for their use and increases/improvements in equity in institutions. This creates a significant information gap for institutions and public authorities seeking for indicators to allocate limited resources to equity improving initiatives, without adequate evidence of effectiveness. The IDEAS project and this publication aims at addressing and improving this information gap. (DIPF/Orig.)