4 resultados para Klein- und Mittelbetrieb

em CORA - Cork Open Research Archive - University College Cork - Ireland


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Zwischen dem Bereich Drama/Theater und dem Bereich Fremdsprachenvermittlung gibt es seit jeher Verbindungslinien. Zumindest war der Lehrer immer schon ein Akteur, der den Schülern etwas so ‘vorzuspielen’ versuchte, dass die Aufmerksamkeit des Lernerpublikums gebannt blieb; und eigentlich haben Lehrer und Schüler im fremdsprachlichen Unterricht immer schon ‘Theater’ gespielt, indem sie so taten, als ob die Unterhaltung in der fremden Sprache für sie natürlich sei. Der folgende Beitrag zeichnet wichtige Entwicklungsetappen des Brückenbaus zwischen den Bereichen Drama/Theater und Fremd-/Zweitsprachenlehre seit Mitte des 19. Jahrhunderts nach. Es wird davon ausgegangen, dass ‘Drama und Theater in der Fremd-/Zweitsprachenlehre’ sich nunmehr als eines der vielen Anwendungsfelder etabliert hat, die mit dem Fach- und Sammelbegriff ‘Applied Theatre’ erfasst werden. Der Begriff bezieht sich auf das breite Spektrum von Individuen, Gruppen und Institutionen, für die das Theater als Kunstform nicht reiner Selbstzweck ist, sondern zentraler Bezugspunkt und Inspirationsquelle für drama-/theaterbezogene Aktivitäten. Durch solche Aktivitäten sollen im jeweiligen Anwendungsfeld ganz bestimmte Ziele erreicht werden, im Falle des fremd- und zweitsprachlichen Unterrichts z.B. sprach-, literatur- und kulturbezogene Ziele. Dieser Beitrag versteht sich als kompakte Bündelung und insbesondere Aktualisierung von Überlegungen, die erstmalig in meinem Buch Fremdsprache inszenieren (1993) erschienen sind. Zur Ergänzung dieses kompakten Überblicks sei auf die umfangreiche Forschungsbibliographie auf der Homepage dieser Zeitschrift verwiesen. Zum Konzept ‘Applied Theatre’ vgl. z.B. Ackroyd 2000; Taylor 2003; Nicholson 2005

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Published Version

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Based on the experience that today's students find it more difficult than students of previous decades to relate to literature and appreciate its high cultural value, this paper argues that too little is known about the actual teaching and learning processes which take place in literature courses and that, in order to ensure the survival of literary studies in German curricula, future research needs to elucidate for students, the wider public and, most importantly, educational policy makers, why the study of literature should continue to have an important place in modern language curricula. Contending that students' willingness to engage with literature will, in the future, depend to a great extent on the use of imaginative methodology on the part of the teacher, we give a detailed account of an action research project carried out at University College Cork from October to December 2002 which set out to explore the potential of a drama in education approach to the teaching and learning of foreign language literature. We give concrete examples of how this approach works in practice, situate our approach within the subject debate surrounding Drama and the Language Arts and evaluate in detail the learning processes which are typical of performance-based literature learning. Based on converging evidence from different data sources and overall very positive feedback from students, we conclude by recommending that modern language departments introduce courses which offer a hands-on experience of literature that is different from that encountered in lectures and teacher-directed seminars.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im ersten Teil wird kurz die Problematik unterschiedlicher Formen von Lehrerausbildung innerhalb Europas skizziert. Dabei wird auf gesellschaftliche Veränderungen hingewiesen, die sich in vielen fortgeschrittenen Industriegesellschaften vollziehen und Konsequenzen für die Lehrerausbildung bedeuten. Im Zentrum des zweiten Teils folgen deutschlandbezogene Überlegungen zu einer zukunftsgemäßen Lehrerausbildung, wobei insbesondere die Empfehlungen der von der deutschen Kultusministerkonferenz in Auftrag gegebenen Studie zu "Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland" zum Bezugspunkt werden. Im dritten Teil wird am Beispiel der Republik Irland ein landesspezifisches Ausbildungsmodell kritisch dargestellt; er endet mit allgemeinen Zukunftsprognosen für die irische Bildungswirklichkeit. Diese leiten zum vierten Teil über, in dem ein Plädoyer für ein Ausbildungsmodell erfolgt, in dem Fremdsprachenlehrer nicht nur wissenschaftlich, sondern auch künstlerisch ausgebildet werden. Zum Schluss wird die Notwendigkeit betont, über die Ursachen weiter nachzudenken, die der sich innerhalb Europas verschärfenden Krise des Lehrberufs zugrunde liegen, wie auch über geeignete Maßnahmen, mit denen auf diese Tendenzen reagiert werden könnte.