2 resultados para Grundlagen der Geometrie
em KUPS-Datenbank - Universität zu Köln - Kölner UniversitätsPublikationsServer
Resumo:
Der Gedanke des Umweltschutzes hat sich im Rahmen der Globalisierung in den vergangenen Jahren rasch fortentwickelt und ist weltweit Gegenstand anhaltender Diskussionen. Namentlich die Suche nach neuen Wegen zur Verringerung der negativen Einwirkungen auf die Umwelt sowie zur Verbesserung der Lebensqualität steht unvermindert im Fokus der Aufmerksamkeit. Zunehmende Bedeutung erlangen dabei abgabenrechtliche Instrumente, die einen effektiven Umweltschutz forcieren. Die Synchronisierung wirtschaftlicher Interessen mit den Herausforderungen des Umweltschutzes erstarkt folglich zur fundamentalen Aufgabe politischer Gestaltungsprozesse. Die Suche nach verfassungsrechtlichen Vorgaben und Grenzen der Lenkungsbesteuerung wird in dem skizzierten Problemfeld mit der spezifischen Herausforderung konfrontiert, dass eine zunehmenden Bedeutung des Umweltschutzes zu verzeichnen ist und die Ökologisierung staatlicher Interessen voranschreitet. Vor diesem Hintergrund besteht ein valides Interesse an einer rechtsvergleichenden Betrachtung der verfassungsrechtlichen Aspekte des Umweltschutzes in Schwellenländer und entwickelten Länder. Aus methodischer Perspektive dient die Rechtsvergleichung als Deutungsfolie der Untersuchung. Die Dissertation untersucht weiter die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Umweltbesteuerung in Brasilien und Deutschland. Von grundlegender Bedeutung für die gewählte Thematik sind zwei Aspekte: Zum einen ist der abweichende Stellenwert des Umweltschutzes in den brasilianischen und deutschen Verfassungen für die Betrachtung fundamental. Zweitens kommt seinem Einfluss auf die Wirtschaftsordnung, sowie schließlich der Rolle der Staat bei der Gewährleistung des Umweltschutzes durch Umweltabgaben entscheidende Bedeutung zu. Im Anschluss an diese Untersuchung sollen die gefundenen Ergebnisse durch konkrete Beispiele von ökologischen relevanten Abgaben exempliziert werden. Ausgewählte Umweltabgaben sind die Öko-Steuern in Deutschland und die CIDE-Combustíveis (Sonderabgabe für Eingriff in der Wirtschaft im Bereich Treibstoff) in Brasilien, die große Auswirkung auf die Umweltwirtschaft haben. Den Abschluss der Untersuchung bildet ein Beitrag zur Diskussion über die Umweltabgaben im Rahmen der aktuellen Steuerreformen in Brasilien und in Deutschland.
Resumo:
Die Dissertation behandelt eine für das Badewesen bedeutende Epoche, die sich durch den Beginn des sportorientierten Bäderbaus auszeichnet. Es entsteht ein neuer architektonischer Hallenschwimmbadtypus und es etabliert sich eine gemeinsame Badekultur von Mann und Frau - zwei Errungenschaften, die den Bäderbau bis in die Gegenwart prägen. Viele Bauprojekte und Ideen kamen allerdings durch die Wirtschaftskrisen jener Zeit frühzeitig zum Erliegen, sodass die baulichen Leistungen der Kommunen nicht nur an den Ausführungen, sondern auch an den Entwürfen abgelesen werden müssen. Die kommunale Hallenbäderarchitektur veranschaulicht paradigmatisch die Sozialgeschichte, die Sport- und Hygienebewegung sowie die Genderentwicklung der Zwanziger Jahre. Mangels an Würdigung einerseits sowie einer seit den letzten Jahrzehnten zunehmenden Freizeitorientierung im Bäderbau andererseits wird der Erhalt der schwimmsportorientierten Bäderarchitektur durch Leerstände, Umnutzungen und Abbrüche gefährdet. Durch die Aufarbeitung der Historie und zeitgenössischen Diskurse, die Vermittlung der planerischen Grundlagen sowie durch die Analyse, Auswertung und Typologie des historischen Bäderbestandes der Zwanziger Jahre wird eine fundierte Basis geschaffen, um die Hallenbäderarchitektur als Bedeutungsträger ihrer Zeit angemessen zu würdigen.