3 resultados para Psychophysik, induzierte Bewegung, Magnozellulärer Verarbeitungsweg, Koniozellulärer Verarbeitungsweg

em Queensland University of Technology - ePrints Archive


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A 34-year-old female patient with a three year history of generalized granuloma annulare was treated systemically with dapsone (DADPS). Six weeks after the onset of treatment, the patient developed an extensive tonsillitis of the base of the tongue with fever and malaise. Routine laboratory work showed a leukocytopenia with agranulocytosis. Further investigation revealed a marked decrease of the enzyme activity of N-acetyltransferase 2, which plays an important role in dapsone metabolism. Treatment included the cessation of dapsone, antibiotic coverage, and G-CSF leading to the rapid improvement of symptoms and normalization of leukocyte counts. Dapsone-induced angina agranulocytotica is a rare event and is interpreted as an idiosyncratic reaction. Depending on genetic polymorphisms of various enzymes, dapsone can be metabolized to immunologically or toxicologically relevant intermediates. Because of the risk of severe hematologic reactions, dapsone should only be employed for solid indications and with appropriate monitoring. [Article in German]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Traditionelle journalistische Prozeduren der Inhaltserstellung und -vermittlung lassen sich in Presse und Rundfunk in erster Linie durch den Prozess des Gatekeeping charakterisieren. Im Internet findet sich jedoch zunehmend ein anderer Ansatz, der in Analogie zu dem traditionellen Begriff als Gatewatching beschrieben werden kann. In diesem Text werden die Besonderheiten des Gatewatchings herausgearbeitet, vor allem die multiperspektivische Form der Berichterstattung, und die wichtigsten Implikationen einer Bewegung vom Gatekeeping zum Gatewatching im Nachrichtenjournalismus analysiert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Angesichts der gut dokumentierten gesundheitlichen Konsequenzen körperlicher Inaktivität besteht ein wachsendes Interesse an der Förderung regelmäßiger körperlicher Aktivität und an entsprechenden Interventionen. Die wissenschaftliche Evidenz hinsichtlich der Effektivität von Interventionen zur Änderung des körperlichen Aktivitätsverhaltens Erwachsener lässt sich anhand der Ergebnisse randomisierter Kontrolluntersuchungen einschätzen. Interventionsansätze zur Förderung der körperlichen Aktivität lassen sich dabei voneinander unterschieden in: • Individuumsbezogene Interventionen • Bevölkerungsbezogene Interventionen Die nachfolgende Zusammenfassung bietet einen ersten Überblick über die Evidenzlage zu beiden Ansätzen. Vorliegende Forschungsergebnisse werden miteinander verglichen und die forschungsbezogenen sowie praktischen Stärken, aber auch Schwächen der entsprechenden Interventionsansätze werden aufgezeigt.