17 resultados para europäische union
em Aquatic Commons
Resumo:
Die mauretanische Atlantikküste ist rund 700 km lang. Der Küste vorgelagert ist ein ca. 30 bis 120, im Mittel 50 km breiter Schelf, von insgesamt 34 000 km2, wenn man die 200-m-Tiefenlinie als Schelfgrenze zugrundelegt. Dieses Schelfgebiet liegt im Bereich des nordost-atlantischen Auftriebs. Aufsteigende, kalte und sauerstoffreiche Tiefenwasser führen dort zu einer hohen Primärproduktion. Das bedeutet gute Nahrungsbedingungen für eine vielfältige und reichhaltige Fauna mit hoher Reproduktionsfähigkeit. Das bedeutet gleichzeitig ideale Bedingungen für eine vielfältige und ertragreiche Fischerei. So ist die Fischerei auch neben dem Eisenerzabbau die wichtigste wirtschaftlichen Grundlage für das Land. Das Forschungsinstitut in Nouadhibou, der zweitgrößten Stadt des Landes, schätzt das Fischereipotential innerhalb der Wirtschaftszone auf über 1 Mill. Tonnen, wovon ca. 80 % auf pelagische Arten entfallen. Die unmittelbare Nutzung der Ressourcen durch die einheimische Fischerei spielte bisher nur eine kleine Rolle. Zwar ändert sich das in dem Maße wie die Bevölkerungszahl zunimmt, aber immer noch werden die größeren Anteile der fischbaren Reserven an ausländische Fischereien vergeben, gegen Lizenzgebühren, versteht sich. Einer der Vertragspartner Mauretaniens ist die Europäische Union. Seit dem 1. August 1996 ist ein Fischereiabkommen in Kraft, das der Union Fischereirechte an bestimmten Arten einräumt. Dieses Abkommen gilt zunächst für 5 Jahre, kann aber um jeweils den gleichen Zeitraum erweitert werden. Es soll hier umrissen werden, wie sich dieser Vertrag in die biologischen, fischereilichen, sozialen und politischen Bedingungen des Landes einfügt.
Resumo:
Im Laufe von zwei Jahrzehnten hat sich das Profil Europas erheblich verändert. Im Zuge der bisherigen drei Erweiterungen der uropäischen emeinschaften, später Europäische Union, 1973, 1986 und 1995 ist die Zahl der Mitgliedstaaten von 6 auf 15 gestiegen. Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion eröffneten sich der internationalen Zusammenarbeit neue Perspektiven, und die Europäische Union gewann eine Schlüsselrolle bei der Förderung des friedlichen Wandels und der Stabilität in ganz Europa. Deutlich wurde diese Rolle insbesondere in ihrer Unterstützung der deutschen Wiedervereinigung und in ihrer umfangreichen Hilfe für die Länder in Mittel- und Osteuropa (MOEL). 1993 eröffnete der Europäische Rat in Kopenhagen diesen Ländern Perspektiven für einen Beitritt zur EU.
Resumo:
This is the report of the “DoF/NACA-STREAM/FAO Workshop on Livelihoods Approaches and Analysis” that was conducted in Yangon, Union of Myanmar from 11-15 May 2004. The purpose of the workshop was to develop and document mechanisms for training in livelihoods approaches and analysis, and to build national capacity to conduct livelihoods studies. The workshop in Yangon was the first STREAM event in Myanmar, with colleagues coming to participate from Yangon and many Divisions and States throughout the country. The workshop in Yangon was the fourth in a series, the first of which was held in Iloilo City, Philippines, in November 2003, the second in Ranchi, India, in February 2004, and the third in Vientiane, Lao PDR in March 2004. A subsequent workshop will take place in Yunnan, China. The objectives of the workshop were to: Understand issues of interest to people whose livelihoods include aquatic resources management, especially those with limited resources Build “(national) livelihoods teams” to do livelihoods analyses and training, and share their experiences with communities and other stakeholders Share understandings of livelihoods approaches and analysis using participatory methods Review current NACA-STREAM livelihoods analysis documentation, adapt and supplement, towards the drafting of a Guide for Livelihoods Analysis Experience the use of participatory tools for livelihoods analysis Plan activities for carrying out livelihoods analyses, and Consider how to build capacity in monitoring and evaluation (M&E) and “significant change”. (Pdf contains 56 pages).
Resumo:
Bei der Erweiterung der Europäischen Union nach Osten spielen nicht nur politische sondern auch wirtschaftliche Faktoren eine große Rolle. Die Europäische Kommission hat die Agenda 2000 aufgestellt, in der finanz- und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen der Europäischen Union für den Beitritt der zehn mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) dargelegt werden. Die allgemeine Wirtschaftssituation der jetzigen Union sowie der MOEL wurde anhand der Bruttoinlandsprodukte und der Bevölkerungsveränderung im vorigen Heft 3 der Informationen für die Fischwirtschaft dargestellt. Im Folgenden wird die Lage der Fischwirtschaft der einzelnen MOEL und ihre Bewertung aus Sicht der EU-Kommission - wie sie im Bulletin der Europäischen Union dargestellt ist - wiedergegeben. Außerdem werden für jedes Land die Beitrittsperspektiven, d.h. die notwendigen Anpassungsmaßnahmen und auch daraus entstehenden Schwierigkeiten aufgezeigt. Die zu jedem Land dargestellten Graphiken fußen unabhängig von der Darstellung der EU-Kommission auf Daten der FAO.
Resumo:
Three studies on pig-duck-fish-azolla integration were conducted simultaneously in La Union, Philippines. Growth performance of pigs and ducks as affected by different levels of azolla meal in their feed, and that of tilapia (Oreochromis niloticus) under varying stocking rates are presented and discussed.
Resumo:
Proper resource management implies a better understanding of ecosystems and the conservation of biodiversity. Scientists from developing countries often have limited information on their aquatic resources because of many difficulties in accessing and exchanging information on a national and international level. The project described not only aims to strengthen the scientific capacity of fisheries scientists in ACP institutions but it is also expected to create an awareness among fisheries researchers and managers of the importance of conserving biodiversity for the sustainable use of living aquatic resources. This will be achieved through training, building a network of regional and transregional cooperation using modern communication facilities, the promotion of research and the distribution and improvement of fisheries management tools. It is hoped that these capabilities will enable fisheries scientists in ACP countries to actively contribute towards a discussion to solve common problems originating from the endangering of the ecological basis of their fisheries.
Resumo:
From 1947 to 1973, the U.S.S.R. conducted a huge campaign of illegal whaling worldwide. We review Soviet catches of humpback whales, Megaptera novaeangliae, in the Southern Ocean during this period, with an emphasis on the International Whaling Commission’s Antarctic Management Areas IV, V, and VI (the principal regions of illegal Soviet whaling on this species, south of Australia and western Oceania). Where possible, we summarize legal and illegal Soviet catches by year, Management Area, and factory fleet, and also include information on takes by other nations. Soviet humpback catches between 1947 and 1973 totaled 48,702 and break down as follows: 649 (Area I), 1,412 (Area II), 921 (Area III), 8,779 (Area IV), 22,569 (Area V), and 7,195 (Area VI), with 7,177 catches not currently assignable to area. In all, at least 72,542 humpback whales were killed by all operations (Soviet plus other nations) after World War II in Areas IV (27,201), V (38,146), and VI (7,195). More than one-third of these (25,474 whales, of which 25,192 came from Areas V and VI) were taken in just two seasons, 1959–60 and 1960–61. The impact of these takes, and of those from Area IV in the late 1950’s, is evident in the sometimes dramatic declines in catches at shore stations in Australia, New Zealand, and at Norfolk Island. When compared to recent estimates of abundance and initial population size, the large removals from Areas IV and V indicate that the populations in these regions remain well below pre-exploitation levels despite reported strong growth rates off eastern and western Australia. Populations in many areas of Oceania continue to be small, indicating that the catches from Area VI and eastern Area V had long-term impacts on recovery.