13 resultados para Politischer Einfluss

em Aquatic Commons


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The use of differential scanning calorimetry for investigating the yolk proteins of the roe of rainbow trout allows to monitor the influence of maturation and vitellogenesis which modifies the DSC curves with regard to transition temperature and enthalpy. Two endothermic peaks become more and more pronounced with increasing maturation of the roe. However, it is still not known which protein fraction is represented by each of the peaks. DSC curves of yolk protein depend on fish species. They are also influenced by technological treatments. Further investigation is necessary to discover whether or not yolk proteins of other fish species are influenced in the same manner by maturation and vitellogenesis and which protein fraction represent the individual peaks.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The implementation of the precautionary approach in the mid-1990s required commercial fish stocks to be classified into different categories. These are based on the degree to which stocks have been exploited or are threatened by fishing activities. According to current ICES terminology, stocks are classified as being either “within” or “outside safe biological limits”, or as being “harvested outside safe biological limits”. Between 1996 and 2002, the relative share of stocks in these three categories remained relatively stable (at about 20 %, 30 % and 15 %, respectively). Over the same time span, the number of stocks were insufficient data is available to quantify and thus to appropriately classify the state of the spawning stock biomass (“status unknown”) has increased. Neglecting potential impacts of fishing pressure, the combined average proportion of all stocks with sufficiently high spawning stock biomass is at about one third, while only one fifth of the stocks assessed have been managed sustainably. For some important fish stocks in the ICES environment – specifically demersal ones –, science recently had to call for rebuilding plans or even a closure of the fishery to allow recovery, in spite of the management’s agreement to manage the resources according to the precautionary approach. This obvious difference between approach and implementation has a number of potential causes: erroneous or imprecise input data (landings, discard and sampling information), insufficient assessment models, problems in the understanding of the scientific advice, and implementation errors. The latter could be either a difference between advised and implemented total allowable catches (TACs), or an excess of legal TACs. During the fifteen years covered by this analysis (1987 to 2002), the average deviation between the implemented TACs for a specific stock and that recommended by ICES for the same stock was more than 30 %. The overall average deviation (summed over all stocks) for the entire period was 34 %, excluding, however, four extreme outliers in the data, representing cases in which scientific recommendations were exceeded by as much as 1000 to 2500 %. If these were included, the overall average would be as high as 45 %. The annual deviation has substantially increased in recent years (from roughly 20 % in earlier years of the surveyed period). This recently observed high deviation also matches ICES’s estimate that the fishing mortality in the ICES convention area in the 1990s was well above recommended sustainable levels in the pelagic and demersal fishery. A direct comparison of scientifically proposed and politically implemented TACs is problematic in many case

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Influence of fish processing methods on changes of chlordane and toxaphene residue concentrations were studied in various fishery products. Investigation included smoking, marinating and canning of fish. Smoking of Greenland halibut and ocean perch led to an increase in chlordane and toxaphene residue amounts in the edible part in relation to the raw material. A similar increase was observed during the marinating process of herring fillets. In both cases, loss of water was responsible for the observed changes in residue contents. The fat and thus the lipophilic organochlorine compounds remained completely in the products. Canning of herring fillets in tomato sauce reduced the residue concentration of the final product due to dilution by the tomato sauce. The concentrations in the fillets kept nearly unchanged even after storage of cans for six months. No equilibration was observed between residue concentrations in fillets and sauce.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Echo integration is an established method for stock estimation. However, this method is not free of errors like every other measuring method. Especially the variation between day and night behaviour of fish may lead to large measuring errors. A new method is represented detecting such systematic errors, exemplified by investigations during the international hydroacoustic survey on the spring spawning herring in the Norwegian Sea. For this method all measured sA-values are sorted by starting time of the measuring unit distance. In order to reduce random influences a moving average over five time intervals is computed. When displaying these values in a diagram makes it is very easy to detect systematic errors based on the differences in day-night behaviour. For both species, herring and blue whiting, stock estimations are calculated based on the measured sA-values and the results of the analysed trawl catches. The influence of the differnt day and night behaviour of herring on the results of its biomass estimation is rather low. For blue whiting the measured values were about three time higher during day time than during night time. The result of this investigation should initiate a change of the evaluation procedure for stock estimation based on hydroacoustic measurements.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Fatty acid composition of fish changes according to season, the catching area, the size, the sexuality, the physiological condition and the quantity of fat. The fatty acid composition was evaluated according to size and the catching season of anchovies Engraulis encrasicolus (L. 1758). It was observed that polyunsaturated fatty acids increasmed to highest level and saturated fatty acids decreased to lowest level in March. On the other hand, in April, it was observed that the saturated fatty acids increased to its highest level, monounsaturated fatty acids decreased to its lowest level.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Fischfanggeräte werden in der kommerziellen Fischerei und in der Fischereiforschung eingesetzt. In beiden Fällen werden hauptsächlich Schleppnetze verwendet. Schleppnetze sind jedoch nicht für alle Aufgabenstellungen der Fischereiforschung geeignet. Alternative in der Forschung verwendbare Untersuchungsgeräte und Methoden wurden bisher ohne überzeugenden Erfolg getestet. Schleppnetzen – insbesondere den Grundschleppnetzen der Berufsfischerei – werden sowohl die Meeresumwelt schädigende Einflüsse als auch unzureichende selektive Eigenschaften hinsichtlich Ziel- und Beifangarten nachgesagt. Die in der kommerziellen Fischerei der Ostsee verwendeten Schleppnetze üben aber nur einen geringen schädlichen Einfluss auf Bodenorganismen aus. Alternative ökosystemgerechte Fanggeräte wie Fischfallen können Schleppnetze bisher nicht ersetzen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, die negativen Einflüsse auf die Meeresumwelt noch weiter zu verringern. Durch konstruktive Gestaltung der Schleppnetze (großmaschige Unterblätter im Vornetz, im Oberblatt reduzierte Grundschleppnetze) können Beifänge reduziert werden. Durch weitere Verbesserungen der Beschwerungs- und Spreizelemente an Grundschleppnetzen lassen sich die negativen Einflüsse auf den Meeresboden weiter reduzieren.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Am 25. März 2003 verstarb mit 61 Jahren nach längerer, schwerer Krankheit Prof. Dr. Volkert Dethlefsen,kurz nach seinem Ausscheiden aus dem Institut für Fischereiökologie der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, wo er als Wissenschaftlicher Direktor tätig war. Er hinterlässt seine Frau und zwei Töchter, denen unser Mitgefühl gilt. Prof. Dethlefsen wurde am 27. Juni 1941 in Niebüll geboren. Von 1964 bis 1970 studierte er Fischereibiologie an der Universität Hamburg und beendete das Studium 1970 mit einer Diplomarbeit über die Biologie und Verbreitung des Muschelparasiten Mytilicola intestinalis an der deutschen Nordseeküste. 1975 promovierte er mit einer Arbeit über den Einfluss von Schadstoffen auf frühe Lebensstadien von Kabeljau, Flunder und Scholle. 1990 habilitierte er sich an der Universität Hamburg, wo er 1995 die Venia Legendi erhielt und 2002 zum Professor ernannt wurde.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Nordseegarnele (Crangon crangon), im Handel auch einfach "Krabbe" genannt, ist eines der wichtigsten Fangobjekte unserer Fischerei. Da die Garnelen einer weitgehend örtlich gebundenen, nationalen Fischerei unterliegen, stehen sie nicht im Mittelpunkt des Interesses der EG-Fischereipolitik. Sie unterliegen keinerlei Quotenregelung und sind damit auch nicht Gegenstand politischer Verhandlungen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Konzepte für das Fischereimanagement haben in den vergangenen hundert Jahren eine tiefgreifende Wandlung durchgemacht. Sie entwickelten sich in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts von monospezifischen Ansätzen, in denen einzelne Populationen oder Bestände weitgehend isoliert betrachtet wurden, zum Multispecies-Management, das auch Wechselbeziehungen zwischen genutzten Arten berücksichtigte. Die stark verbesserten Ortungs- und Fangtechniken und die Nutzung noch unterfischter Fanggründe und Bestände hielten die Anlandungen eine Zeitlang auf hohem Niveau. Die rückläufigen Weltfischereierträge in den letzten Dekaden des vergangenen Jahrhunderts, der Kollaps wichtiger Fischereien und die auch von der Fischerei zu verantwortende fortschreitende Degradierung mariner Ökosysteme zeigten jedoch, dass eine nachhaltige Nutzung der fischereilichen Ressourcen bei gleichzeitiger Erhaltung der Ökosysteme mit diesen Konzepten nicht möglich ist. Angesichts dieses Offenbarungseids und unter dem zunehmenden Druck der Naturschützer wurden daher die Konzepte des ökosystemverträglichen Fischereimanagements (EBFM, ecosystem-based fisheries management) und des räumlichen Fischereimanagements (SM, spatial management) entwickelt, bei denen die Prioritäten umgedreht sind: Das Management geht nicht mehr vom Fischereiobjekt, sondern vom Ökosystem aus, das horizontal und vertikal in Zonen unterteilt wird, die zu verschiedenen Zeiten befischt oder unter Schutz gestellt werden können. EBFM zielt darauf ab, gesunde Ökosysteme inklusive der Fischereien zu erhalten, die von diesen Ökosystemen ohne Schädigung getragen werden. Möglicherweise sind diese neuen Konzepte nur wenig realistischer als die Ideen vom langfristigen Dauerertrag oder dem der nachhaltigen Fischerei, die der realen Welt überdimensionierter Fangflotten, unersättlicher Märkte und zahlreicher politischer Fehlentscheidungen nicht standhielten. Die traurige Tatsache ist, dass nicht nur die Fischerei, sondern auch die marinen Ökosysteme sich in einem sehr schlechten Zustand befinden. Um dem abzuhelfen, sind u.a. Schutzgebiete vorgesehen, in denen die Fischerei eingeschränkt oder verboten ist. Zusammen mit anderen Nutzungen wie Offshore-Windparks bedeutet diese neue Raumordnung einen massiven Eingriff in die bisherigen Rechte und Gewohnheiten der Fischer. In dieser Arbeit werden vor dem Hintergrund der Ökosystem-Degradierung einige grundlegende ökologische Zusammenhänge in natürlichen, befischten und geschützten marinen Systemen diskutiert. Dabei stützen wir uns auf empirische und experimentelle Befunde aus Nord- und Ostsee sowie anderen marinen Ökosystemen. Unter dem Strich sollten Schutzgebiete im Rahmen der neuen Managementkonzepte langfristig auch der Fischerei dienen; inwieweit allerdings eine Fischerei unter der künftigen Raumordnung noch sinnvoll ist, steht dahin.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Abstract Environmental changes may have an impact on life conditions of the fish, e.g. food supply for the fish. The prevailing environmental conditions apply evenly to all age groups of one stock. Small fish have high growth rates, whereas large fish grow with low rates. But, it can be shown on the basis of the von Bertalanffy-growth model that it is sufficient to know only the growth rate of one single age group to compute the growth rates of all other age groups. The growth rate of a reference fish GRF (e.g. a fish with a body mass of 1 kg) was introduced as a reference growth describing the current food condition of all age groups of the stock. As an example a time series of the reference-growth rate of the northern cod stock (NAFO, 3K) was computed for the time span 1979 to 1999. For the northern cod stock it can be observed that environmental conditions caused growth rates below the long-term mean for seven years in a row. After a prolonged hunger period the fish stock collapsed in 1992 also by the impact of fisheries - and this was probably not a coincidence. Now, with the reference-growth rate GRF a simple and handy parameter was found to summarize the influence of the environmental conditions on growth and other derived models and therefore makes it easier to compute the influence of environmental changes within stock assessment. Zusammenfassung Veränderungen der Umwelt können Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Fische haben, z. B. auf das Nahrungsangebot der Fische. Die vorherrschenden Umgebungsbedingungen wirken gleichmäßig auf alle Altersgruppen eines Bestandes, wobei typischer Weise kleineFische hohe Wachstumsraten haben, während die großen Fische mit niedrigen Raten wachsen. Auf der Grundlage des von Bertalanffy-Wachstumsmodells kann gezeigt werden, dass es ausreicht, nur die Wachstumsrate von einer einzigen Altersgruppe zu kennen, um die Wachstumsraten von allen anderen Altersgruppen berechnen zu können. Die Wachstumsrate eines Referenz-Fisches (z.B. eines Fisches mit einer Körpermasse von 1 kg) wurde als Referenz-Wachstum GRF eingeführt, die den aktuellen Zustand des Nahrungsangebots füralle Altersgruppen des Bestandes beschreibt. Als Beispiel wurde einer Zeitreihe der Referenz-Wachstumsraten des nördlichen Kabeljaubestandes (NAFO, 3K) für die Zeitsraum 1979 bis 1999 berechnet. Für diesen Kabeljaubestand war zu beobachten, dass Umgebungsbedingungen für sieben Jahre in Folge Wachstumsraten unter dem langjährigen Mittelwert verursachten. Nach einer längeren Hungerperiode kollabierte dieser Fischbestand im Jahr 1992 auch durch den Einfluß der Fischerei - und dies war sicher kein Zufall. Jetzt, mit der Referenz-Wachstumsrate GRF, ist ein einfacher und handlicher Parameter gefunden, der es gestattet den Einfluss der Umweltbedingungen auf die Wachstumsbedingungen und andere davon abgeleitete Modelle zusammenzufassen. Dies macht es einfach, den Einfluss von Umweltveränderungen innerhalb der Bestandsabschätzungen zu berechnen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Kurzfassung Die Lebensmittelbranche erwartet durch den Einsatz von Nanotechnologien hervorragende Fortschritte bei der Verbesserung der Produktqualität und der Lebensmittelsicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde 2009 am Max Rubner Institut der Fach- und Institutsübergreifende Forschungsschwerpunkt „Nanotechnologie“ etabliert, um Grundlagen zu erarbeiten, aufgrund derer die Auswirkungen der Nanotechnologie auf Lebensmittel und damit die Ernährung und Gesundheit der Verbraucher beurteilt werden können. In diesem Forschungsprojekt wurde der Einfluss neuer, mit Nanopartikeln beaufschlagter Verpackungsfolien auf Fischfilet untersucht. Abstract: The food industry expects by the application of nanotechnology excellent progress in the improvement of the product quality and the food safety. On this background the Max Rubner Institute established in 2009 an interdisciplinary focus on nanotecchnology research to formulate principles upon which the impact of nanotechnology on food and thus the nutrition and health of consumers can be assessed. In this research, the impact of new, nanoparticles containing packaging films was examined for fish fillet.