46 resultados para Solea
Resumo:
In the last years German food control laboratories have established proof of a significant number of cases of incorrectly labelled flatfish on the German market. A flatfish offered as sole (Solea vulgaris) in Southern Germany served as an example for mislabelled flatfish and for the difficulties food control laboratories may encounter and to identify products of unknown origin. Morphometric and meristic examination, as well as isoelectric focusing of sarcoplasmic proteins, PCR-based DNA-analysis failed to identify the fish. By using these methods, it only could be excluded that the fish belonged to the species of Solea vulgaris or another described flatfish species. DNA sequencing of an amplicon gave a sequence identical to a sequence in GenBank, which, however, turned out to be incorrectly assigned to Solea vulgaris. More research about characterization and identification of tropical flatfish is recommended, because of the growing importance of these fishes for the European market.
Resumo:
Während der 483. Reise von FFK “Solea“ (24.10. bis 9.11.01) wurde wie in jedem Herbst die Nachwuchssituation von Kabeljau in der Deutschen Bucht untersucht. Der dabei berechnete Index hat sich in seiner 20-jährigen Laufzeit als relativ verlässliches Maß für die Abschätzung der Stärke des jeweils jüngsten Jahrgangs erwiesen.
Resumo:
Im Oktober/November des vergangenen Jahres ergab sich während der 483. Reise von FK „Solea“ ein im Vergleich zu den vier Vorjahren hoher Fangindex von 220 Kabeljau Gadus morhua je Stunde (Weber 2001). Die Fische hatten eine Länge von 15 bis18 cm und waren besonders in Küstennähe Ostfrieslands anzutreffen. Durch unsere Langzeituntersuchungen zur Ökologie der Flussseeschwalbe Sterna hirundo im Wattenmeer sind wir bereits im Juni des Jahres 2001 auf den starken Jahrgang des Kabeljaus aufmerksam geworden und können die Vermutung von Weber bestätigen, dass die Kabeljaus den Sommer über im Wattengebiet herangewachsen sind.
Resumo:
First orientating investigations of the sensitiveness of the fish species dab (Limanda limanda), plaice (Pleuronectes platessa) and cod (Gadus morhua) immediately after catch and after different duration of bulk storage were carried out on board the fishing research vessel “Solea”. The aim of the investigations was to get an idea wether or not the central nervous system of the fishes was in function and the fishes could suffer pain. The proportion of sensitive dab, plaice and cod immediately after the catch was higher than 70, 80 and 95 %, respectively. After 30 min of bulk storage the percentage was reduced to 50, 60 and 70 % resp., after 90 minutes to 5, 15 % and 35 %. In cod it decreased further to 5 % after 120 min. An influence of trawling time (0,5 - 2 h) or size of the catch (100 to 1000 kg) on the number of sensitive animals was not found. Although fishing parameters in commercial fishery will in most cases put a stronger mechanical stress on the animals during trawling and handling on board a certain number of sensitive fish can still be expected.
Resumo:
Aiming at a better knowledge on the distribution and fecundity of hibernating Crangon crangon (L.), the R.V. "Solea" in January is sampling shrimps in the German Bight since 1991. A total of 3.000 shrimps (1.608 females and 1.392 males) have been investigated with regard to total length, to the width of the carapace and to spawning activity.
Resumo:
Investigations on the avoidance reactions of pelagic schooling fish (herring and sprat) released by an approaching fishery vessel were carried out during the 378th cruise of FRC "Solea" from 25 September to 3 October 1995 in the Arkona Sea, southern Baltic. An echosounder system EK 500/BI500 with a 38 kHz transducer mounted on a towed body as weIl as a 120 kHz hull mounted transducer were used. Fish densities were measured synchronously as well as under the ship as at a laterally distances from the ship by the transducer of the towed body. By these means the variation of fish densities up to a certain distance from the ship is possible. The advantage of using an echo integrating system for these measurements is, that it works also for not schooling fish and under conditions where schooling fish disperse (e.g. at night).
Resumo:
1993 wurden im Institut für Fangtechnik erstmals Versuche mit Trenngittern (sorting grids) durchgeführt. In Fortsetzung dieser Versuche waren auf 357. Reise der "Solea" im August 1994 weitere Untersuchungen mit modifizierten Gitterkonstruktionen vorgesehen.
Resumo:
Bei den hydroakustischen Untersuchungen der in der westlichen Ostsee pelagisch lebenden Fischarten, Hering und Sprott, traten in der Vergangenheit große Unterschiede zwischen den Tag- und Nachtmeßwerten auf. Während der 327. Reise des FFK "Solea" wurden in einem Teil der Reise Untersuchungen durchgeführt, die diesen Sachverhalt näher beleuchten. Es wurde gefunden daß, die Unterschiede in den Integratorwerten, speziell in diesem Gebiet, im wesentlichen durch die vertikale Migration der Fische im Tagesverlauf hervorgerufen werden. Während des Tages halten sie sich in der Nähe des Bodens auf und sind damit technisch bedingt zu einem großen Teil einer hydroakustischen Erfassung nicht zugänglich, wogegen die Nachtmessungcn reproduzierbare Werte ergeben. Aus diesem Grund sind die hydroakustischen Aufnahmen in der westlichen Ostsee wegen der größeren zu erwartenden Meßgenauigkeit nachts durchzuführen.
Resumo:
Die 297. Reise von FFk "Solea" ging in die westliche Ostsse. Die dabei durchgeführten Bestandserhebungen lassen für die Zukunft wieder hoffen. Nicht nur, daß Wittling, Kliesche und Steinbutt weiterhin gut vorhanden sind, endlich hat auch der Dorschbestand wieder einen nachweisbaren Jahrgang in unseren Gewässern hervorgebracht.
Resumo:
In der westlichen Ostsee hat die Fischerei große Probleme: Dorsch und Schollen sind selten geworden, Kliesche und Wittling werden vom Markt nur bedingt akzeptiert, Heringe sind lediglich während der kurzen Saison anzutreffen und Flundern, Steinbutt und sprotten allein sind keine Basis für eine einträgliche Fischerei. Zur näheren Beleuchtung der Bestandszusammenhänge bei den Bodenfischen sollen hier die Ergebnisse der kürzlich mit FFK "Solea" durchgeführten Untersuchungen herangezogen werden.
Resumo:
61. Reise des FFK "Solea" vom 2. bis 19.3.1978
Resumo:
Ergebnisse der 24. Forschungsfahrt des FFK "Solea"
Resumo:
Bottom otter trawls with cut back upper panels were tested in the fischeries on Baltic Sea flounder and North Sea plaice to reduce cod by-catch. In a first series of experiments on board the fishing research cutter “Clupea” the cod-bycatch was reduced by 63 %. The catch of flounder was by 92 % higher in the cut back trawl. The same trawl with the same experimental set-up achieved aboard the fisching research vessel “Solea” on the other hand a reduction in cod-bycatch by 69 %. The catch of flounder was 23,3 % lesser in the topless trawl, which was in contrast to the “Clupea” trials. In the second series of experiments with the same cut back trawl the splits were shortened to reduce the net opening height from 0,9 m to 0,6 m previously. The cod-bycatch was reduced by 86 % and the catch of flounder was 81 % higher in comparison to the complete trawl. A prototype made of stronger net material but based on the cutting and rigging design of the tested cut back trawl with the shortened splits was tested with commercial twin trawlers. The cod-bycatch was reduced by 82,2 %, the catch of plaice by 43,3 % and the catch of dab by 44,6 % in the comparison to the commercial used trawl TV280. The flounder catch was in the topless trawl 10 % higher. In the North Sea in the comparison to a bottom trawl TV300 the cod by-catch was reduced by 89,8 %, but the catch of plaice and dab were 54 % and 58,7 % lesser. In the next step was a prototype of a normally in the North Sea plaice fisheries used trawl tested with a cut back of 2 m only. The cod catch was reduced by 16,9 % but the plaice catch, however , by 22,3 %. Kurzfassung Schleppnetze mit verkürzten Oberblättern wurden in der Fischerei auf Ostseeflunder und Nordseescholle zur Verringerung des Dorschbeifanges erprobt. In einer ersten Versuchsserie mit dem Forschungskutter „Clupea“ wurde der Dorschbeifang um 63 % reduziert. Die Fänge der Zielart Flunder waren im reduzierten Schleppnetz dagegen um 92 % höher. Das gleiche Schleppnetz mit gleichem Versuchsaufbau erzielte auf dem Fischereiforschungsschiff „Solea“ dagegen eine Reduktion des Dorschbeifanges um 69 %, wobei im Gegensatz zu den „Clupea“-Versuchen der Flunderfang um 23,3 % im reduzierten Netz geringer war. In der zweiten Versuchsserie wurden die Netzstander am reduzierten Schleppnetz verkürzt, um die Netzöffnungshöhe zu verringern. Dadurch wurde der Dorschbeifang in Versuchen mit dem Forschungskutter „Clupea“ um 86 % verringert und die Flunderfänge waren im reduzierten Schleppnetz 81 % höher. Basierend auf dem Zuschnitt des erprobten Schleppnetzes, jedoch aus stärkerem Netzmaterial gefertigt, wurde ein Prototyp auf kommerziellen Doppelnetz-Kuttern erprobt. In der Ostsee wurde in diesen Versuchen der Dorschbeifang um 82,2 %, der Schollenfang um 43,3 % und der Klieschenfang um 44,6 % mit dem im Oberblatt verkürztem Schleppnetz im Vergleich zum Kutterschleppnetz TV280 reduziert. Der Flunderfang war im reduzierten Schleppnetz 10 % höher. Auf der Nordsee wurde mit diesem Versuchsnetz im Vergleich zu einem TV 300 der Kabeljaubeifang um 89,8 % verringert, die Schollenfänge waren jedoch 54 % geringer und die Klieschenfänge 58,7 % geringer als im Vergleichsnetz. In einer weiteren Variante wurde ein in der Nordseeschollenfischerei verwendetes Grundschleppnetz mit 2 m geringfügig im Oberblatt zurückgeschnitten und mit dem Prototyp auf einem Doppelnetz-Heckschlepper verglichen. Der Kabeljaubeifang wurde dadurch um 16,9 % der Schollenfang aber um 22,3 % verringert
Resumo:
Attempts have been made to correlate the abundance of eggs and larvae of flat fishes belonging to families Cynoglossidae and Soleidae with the hydrographical parameters of the environment, particularly the salinity. The eggs and larvae were found to occur in the Cochin backwater during the pre-monsoon period but not during the south west monsoon period. During the south west monsoon period larvae belonging to very early stages were found at the marine end (Fairway Buoy). The continued or prolonged existence of very low salinity appears to restrict the distribution of flat fish larvae. In the post-monsoon period also the eggs and larvae were not found in regions of very low salinity. Larvae of Cynoglossus puncticeps (Richardson), C. brevis Gunther, C. cynoglossus (Ham. Buch), C. lida (Bleeker) and Solea heinii Steindachner were obtained in the collection taken from the estuary. From the data it is seen that each species has specific spawning period.