2 resultados para Låt den rätte komma in
em Universidad Politécnica de Madrid
Resumo:
The main objective of this study was to determine if isozyme systems can be used as markers of genetic deterioration in Brassicaceae seed accessions under different storage conditions. Seed samples of Brassica oleracea, Cardaria draba, Erysimum cheiri, Iberis sempervirens and Rapistrum rugosum were stored for periods of 9 to 30 years at -10°C and 3-4% seed moisture content (long-term or LT conditions) and at 5°C and uncontrolled relative humidity (RH) (short-term or ST conditions). Starch Gel Electrophoresis (SGE) was used to analyse six enzyme systems oriented to determine the genetic deterioration of the accessions studied. The results obtained show that long-term storage conditions (LT) were extremely effective in maintaining the viability of seeds of the five Brassicaceae species studied. The final germination percentages reached by seeds from LT samples ranged from 75 to 100%, while the germination percentages of ST samples (except for B. oleracea) were very low (from 0 to 10%). Similar conclusions were obtained studying the integrity of electrophoretic bands for several isozymes. Two enzyme systems were of special interest: malate dehydrogenase and alcohol dehydrogenase.
Resumo:
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Fachwerkbrücke in Westeuropa über drei Jahrzehnte lang quasi von der Bildfli:iche verschwunden. Erst Mitte der 1980er Jahre wird sie dank zweier Ansatze, die auf verschiedenen technischen Entwicklungen beruhen, wiederentdeckt. In Deutschland findet die Fachwerkbrücke im Verbundbrückenbau im Bereich des Hochgeschwindigkeitseisenbahnbaus erneut Verwendung. In Frankreich erfolgt die Annaherung an die Fachwerkbrücke über die Weiterentwicklung der Betonquerschnitte mit aulsen liegender Vorspannung und Gewichtseinsparungen in den Tragwerksstegen. Angeregt durch die Veroffentlichung von Artikeln über herausragende Bauten breitet sich das Fachwerk in den 1990er Jahren in ganz Europa aus. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kommt das Raumfachwerk mit hohlem Brückenquerschnitt auf, das die Moglichkeit bietet, den Querschnitt zu begehen bzw. zu befahren, und so die Durchdringung der statischen Konstruktion beim Überqueren der Brücke zu einem Erlebnis zu machen. Das Fachwerk ist zur Überbrückung grolser Spannweiten und für Experimente mit neuen Querschnitten bestens geeignet und bietet neue Moglichkeiten hinsichtlich Gestalt und Ausdruck.