Kind und Musik


Autoria(s): Fachportal Pädagogik. DIPF
Contribuinte(s)

Kleinen, Günter [Hrsg.]

Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung

Data(s)

1984

Resumo

Wie die Hamburger Tagung zeigte, reicht das, was an empirisch abgesicherter Erkenntnis über „Kind und Musik" vorliegt, bei weitem nicht aus zur wissenschaftlichen Fundierung einer Theorie musikalischer Erziehung, die zugleich Handlungsanweisungen für den beruflichen Alltag der Pädagogen enthielte. Dies mutet 25 Jahre nach Gerhard Kubes gleichnamiger Schrift als Rückschritt an. Denn dort wird aus dem damals als gesichert betrachteten entwicklungspsychologischen Stufenmodell ein an Jahrgangsstufen fixiertes musikunterrichtliches Vorgehen dargelegt, das mit dem Anspruch wissenschaftlicher Absicherung verbunden war. Inzwischen aber ist die Stufentheorie widerlegt — ein dynamisches Modell ist an ihre Stelle getreten. Allgemein verbreitete Auffassungen musikalischer Begabung sind problematisiert worden — an zentrale Stelle des Entwicklungsprozesses rückte statt dessen der Sozialisationsbegriff, der heute wiederum in einer Interaktionstheorie aufgehoben wird. Der Anspruch auf eine geschlossene Theorie musikalischer „Bildung" wurde zurückgestellt zugunsten notwendiger und auch methodisch leistbarer Detailuntersuchungen. Schließlich mußte die intentionale Erziehung der Schule angesichts stark mediengeprägter funktionaler Erziehungsprozesse in außerschulischen Bereichen relativiert werden. Vor diesem Hintergrund erbrachte die Tagung, deren Referate hier nachzulesen sind, durchaus Nützliches: die Aufarbeitung historischer Aspekte pädagogischer Musik unseres Jahrhunderts, die kritische Darstellung musikalischer Curricula in der Früherziehung und in einem Teilbereich der Instrumentalpädagogik, musikpsychologische Theoriebildung hinsichtlich der Themen Entwicklung, Wahrnehmung und Lernen, Reflexionen zur Unterrichtsmethodik, zu Lied und Singen, zu Kindertanz, zu massenmedialer Musikangeboten, zum Versuch einer Integration ausländischer Kinder über musikalische Lernangebote, zum Gruppeneinsatz elektronischer Tasteninstrumente, zur Berücksichtigung der Popularmusik in den Curricula, sorgfältige empirische Erhebungen zu den Präferenzen für Musikinstrumente bei Jugendlichen und zur Situation der Lehrkräfte an Musikschulen. (DIPF/Orig.)

Formato

application/pdf

Identificador

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-122818

http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12281/

http://www.pedocs.de/volltexte/2016/12281/pdf/AMPF_1984_Band_5.pdf

Idioma(s)

deu

Publicador

Fachportal Pädagogik. DIPF

Direitos

http://www.pedocs.de/doku/urheberrecht.php?la=de

Fonte

Laaber : Laaber-Verl. 1984, 374 S. - (Musikpädagogische Forschung; 5)

Palavras-Chave #Musikpädagogik #Musikerziehung #Forschung #Musikpsychologie #Kindheitsforschung #Musical education #Music education #Research #ddc:370 #Erziehung, Schul- und Bildungswesen #Education #Fachdidaktik/musische Fächer
Tipo

book

doc-type:book

Text

publishedVersion