Preformations of the Amazonian: Strong Women in German Literature of the Early Enlightenment


Autoria(s): Berk, Seth Alexander
Contribuinte(s)

Gray, Richard T

Data(s)

14/07/2016

01/06/2016

Resumo

Thesis (Ph.D.)--University of Washington, 2016-06

The dissertation explores preformations of the Amazonian in German literature of the Early Enlightenment. Far prior to Heinrich von Kleist’s famous Amazonian drama Penthesilea (1808), Amazons and other strong female protagonists were taking over German stages. While Amazons were first mobilized en masse as a cultural symbol by Parisian women during the French Revolution, this thesis explores the possibility that the Amazonian has deeper reaching roots in sociosemiotic practice, particularly in the context of learned women who rose to prominence during the Early Enlightenment. Starting from the archetype of the Amazon, covalent mythological figures of strong women are contextualized with classically inspired texts produced by intellectuals of the emerging German-speaking bourgeoisie. Johann Christoph Gottsched’s efforts to support women’s education finds contextualization through a close reading of his pastoral, Atalanta, oder die bezwungene Sprödigkeit (1741), his Minnesang poems to his wife, and his moral weekly designed for a female reading audience, Die Vernünftigen Tadlerinnen (1725–1726), exploring the possibilities for female autonomy in his play and the importance of the symbol of Minerva in the cultural archive of the Enlightenment. Similarly, the drama Panthea (1744) by Luise Adelgunde Victorie Gottsched is investigated as part of a proto-feminist, emancipatory poetics, where her androgynous protagonist’s suicide is read as a productive failure. Finally, the Electress Maria Antonia Walpurgis Symphora’s Talestri. Regina delle Amazonni / Talestris. Königin der Amazonen (1763) is explored as the self-representation of a female ruler as a Minerva-like Amazon, since she not only wrote the libretto and composed the music, but also performed the main role, literally embodying the queen of the Amazons in the context of court ceremonies. While she attempts to inscribe herself into the patriarchal structure of absolutist rule, her Amazons are also explored as potentially domesticated in favor of enlightened ideals. German Abstract Diese Doktorarbeit untersucht Präfigurationen von amazonenhaften Frauenfiguren in der Literatur der frühen deutschen Aufklärung. Schon Jahre vor der Publikation von Heinrich von Kleists Penthesilea (1808) eroberten starke Protagonistinnen die deutschsprachige Bühne. Obwohl Amazonen erst vermehrt als Symbol während der Französischen Revolution von Frauen angeeignet wurden, untersucht diese Dissertation, ob das Amazonische fundamentale und tiefliegende Wurzeln in der soziosemiotischen Praxis der frühen Aufklärung habe, insbesondere angesichts des Aufstiegs gebildeter Frauen zu dieser Zeit. Ausgehend vom Symbol der Amazone werden vergleichbare mythologische Figuren von starken Frauen in Texten von deutschsprachigen Intellektuellen des erstarkenden Bürgertums interpretiert. Johann Christoph Gottscheds Atalanta, oder die bezwungene Sprödigkeit (1741) wird sowohl mit seiner Unterstützung der Bildung von Frauen als auch mit frühen Minnesang-Gedichten an seine künftige Frau und mit seiner moralischen Zeitschrift Die Vernünftigen Tadlerinnen (1725–1726), die explizit für ein weibliches Lesepublikum geschrieben wurde, intertextuell gelesen. Darüberhinaus wird die Bedeutung des Symbols der Minerva im kulturellen Archiv der frühen Aufklärung betont. Das Drama Panthea (1744) von Luise Adelgunde Victorie Gottsched, in dem die Hauptfigur am Ende sich das Leben nimmt, wird als Teil einer protofeministischen Poetik interpretiert und der Freitod als produktives Scheitern herausgearbeitet. Schließlich wird die Oper Talestri. Regina delle Amazonni / Talestris. Königin der Amazonen (1763) von der Kurfürstin Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Sachsen auf die Selbstrepräsentation der Herrscherin als eine Minerva-ähnliche Amazone untersucht, da die Autorin nicht nur das Libretto schrieb und die Musik komponierte, sondern auch die Hauptrolle der Königin der Amazonen auf der Bühne des Hofes verkörperte. Sie versuchte, soweit die These der Arbeit, sich in die Machtstruktur des patriarchalen Absolutismus hineinzuschreiben, obwohl Amazonen-Figuren bereits als durch die Ideale der Aufklärung domestiziert verstanden werden könnten.

Formato

application/pdf

Identificador

Berk_washington_0250E_16156.pdf

http://hdl.handle.net/1773/36706

Idioma(s)

en_US

Palavras-Chave #Amazons #Enlightenment #Johann Christoph Gottsched #Luise Gottsched #Maria Antonia Walpurgis #Panthea #German literature #Gender studies #german
Tipo

Thesis