Grundriss der germanischen Philologie


Autoria(s): Paul, Hermann, 1846-1921.
Data(s)

01/09/1900

Resumo

1. Altgermanische Metrik, von E. Sievers, in der 2. Aufl. durchgesehen von F. Kauffmann und H. Gering. 2. Deutsche Metrik, von H. Paul. 3. Englische Metrik. a. Geschichte der heimischen Versarten, von K. Luick. b. Fremde Metra, von J. Schipper. III. Bd. VIII. Abschnitt: Wirtschaft, von K. T. von Inama-Sternegg.--IX. Abschnitt: Recht, von K. von Amira.--X. Abschnitt: Kriegswesen, von A. Schultz.--XI. Abschnitt: Mythologie, von E. Mogk.--XII. Abschnitt: Sitte. 1. Skandinavische Verhältnisse, von V. Gudmundsson u. K. Kålund. 2. Deutsch-englische Verhältnisse, von A. Schultz.--Anhang: Die Behandlung der volkstümlischen Sitte der Gegenwart, von E. Mogk.--XIII. Abschnitt: Kunst. 1. Bildende Kunst, von A. Schultz. 2. Musik, von R. von Liliencron.--XIV. Abschnitt: Heldensage, von B. Symons.--XV. Abschnitt: Ethnographie der germanischen Stämme, von O. Bremer (mit 6 Karten)

3. Deutsche und niederländische Mundarten, von Fr. Kauffmann. 4. Englische Mundarten, von J. Wright. II. Bd. 1. Abt. VI. Abschnitt: Literaturgeschichte. 1. Gotische Literatur, von W. Streitberg. 2. Deutsche Literatur. a) Althoch- und altnieder- deutsche Literatur, von R. Kögel und W. Bruckner. b) Mittelhoschdeutsche Literatur, von F. Vogt. c) Mittelniederdeutsche Literatur, von H. Jellinghaus. 3. Niederländische Literatur, von J. te Winkel. 4. Friesische Literatur, von Th. Siebs. 5. Nordische Literatur. a) Norwegisch-isländische Literatur, von E. Mogk. b) Schwedisch-dänische Literatur, von H. Schück. 6. Englische Literatur, von A. Brandl.--Anhang: Übersicht über die aus mündlicher Überlieferung geschöpften sammlungen der Volkspoesie. a) Skandinavische Volkspoesie, von J. A. Lundell. b) Deutsche und niederländische Volkspoesie, von J. Meier.--2. Abt. VII. Abschnitt: Metrik.

Vol. 3, 1900; v. 1-2, 1901-09.

I. Bd. I. Abschnitt: Begriff und Aufgabe der germanischen Philologie, von H. Paul.--II. Abschnitt: Geschichte der germanischen Philologie, von H. Paul.--III. Abschnitt: Methodenlehre, von H. Paul.--IV. Abschnitt: Schriftkunde. 1. Runen und Runeninschriften, von E. Sievers (mit einer Tafel) 2. Die lateinische Schrift, von W. Arndt. Überarbeitet von H. Bloch.--V. Abschnitt: Sprachgeschichte. 1. Phonetik, von E. Sievers. 2. Vorgeschichte der altgermanischen Dialekte, von F. Kluge. 3. Geschichte der gotischen Sprache, von F. Kluge. 4. Geschichte der nordischen Sprachen, von A. Noreen. 5. Geschichte der deutschen Sprache, von O. Behaghel (mit einer Karte) 7. Geschichte der englischen Sprache, von F. Kluge (mit einer Karte und mit Beiträgen von D. Behrens und E. Einenkel) 8. Geschichte der friesischen Sprache, von Th. Siebs.--Anhang: Die bearbeitung der lebenden Mundarten. 1. Allgemeins, von Ph. Wegener. 2. Skandinavische Mundarten, von J. A. Lundell.

Mode of access: Internet.

Recon30.

Formato

bib

bib

bib

bib

bib

Identificador

http://hdl.handle.net/2027/msu.31293015850880

http://hdl.handle.net/2027/msu.31293015850898

http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b705897

http://hdl.handle.net/2027/nyp.33433084115827

http://hdl.handle.net/2027/pst.000057420615

Idioma(s)

ger

Publicador

Strassburg, K. J. Trübner,

Direitos

Items in this record are available as Public Domain in the United States, Google-digitized. View access and use profile at http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google. Please see individual items for rights and use statements.

Palavras-Chave #Heldensage. #Germanic peoples. #Epic poetry, Germanic. #Music #Music, Primitive. #Art, Primitive. #Art, Medieval. #Legends, Germanic. #Folklore, Germanic. #Mythology, Germanic. #Chivalry. #Military history, Medieval. #Law, Germanic. #Germanic literature #Civilization, Germanic. #Germanic philology #Germanic philology.
Tipo

text