Investigation of sediment core PS2556 from Bellingshausen Sea, Antarctica


Autoria(s): Braun, Barbara
Cobertura

LATITUDE: -69.493333 * LONGITUDE: -94.158333 * DATE/TIME START: 1994-03-08T12:14:00 * DATE/TIME END: 1994-03-08T12:14:00

Data(s)

22/09/2009

Resumo

Die Rekonstruktion der glaziomarinen Sedimentationsprozesse am antarktischen Kontinentalrand des westlichen Bellingshausenmeeres erfolgte durch die sedimentologische Auswertung eines 962 cm langen Schwerelotkernes aus 3594 m Wassertiefe. Der Kern wurde während des Fahrtabschnittes ANT-XI/3 mit dem FS "Polarstern" vom Scheitel einer Sediment- "Drift" gezogen. An dem Sedimentkern wurde eine lithologische Beschreibung, sowie sedimentologische Untersuchungen und sedimentphysikalische Messungen durchgeführt. Anhand der Ergebnisse konnten signifikante Änderungen in der Zusammensetzung und Struktur der Sedimente erkannt, und drei Faziestypen unterschieden werden. Die Faziestypen charakterisieren jeweils glaziale oder interglaziale Zeiträume. Der größte Teil der Sedimentabfolge gehört der Laminitfazies an. Dabei handelt es sich um feinlaminierte Sedimentabschnitte, die vorwiegend aus feinkörnigen, terrigenen Komponenten zusammengesetzt sind. In die feinlaminierten Abschnitte sind vereinzelte, wenige Milimeter bis Zentimeter mächtige Siltlagen eingeschaltet. Die biogenen Anteile sind gering, Anzeichen für Bodenleben fehlen völlig. Die Manganfazies wird von authigen gebildeten Mangankonkretionen dominiert, die jeweils diskrete Lagen bilden. Dabei handelt es sich zum einen um Mikromanganknollen und -krusten und zum andern um manganhaltige Gangfüllungen. Biogene und terrigene Anteile sind in diesem Faziestyp unbedeutend. Die Biogenfazies ist von strukturlosen und stark bioturbierten Sedimenten gekennzeichnet. In diesen Sedimentabschnitten ist der hohe Anteil an Eisfracht (IRD) und die erhöhten Gehalte an Kalziumkarbonat und Opal in der Sandfraktion markant. Die stratigraphische Einordnung des Sedimentkernes erfolgte über die von Grobe & Mackensen (1992) entwickelte Lithostratigraphie, mit deren Einheiten die Faziestypen des Sedimentkernes korreliert werden konnten. Dabei ergaben sich zwei mögliche Altersmodelle und ein Basisalter von ca. 250.000 Jahren. Anhand der stratigraphischen Fixpunkte wurden Sedimentationsraten des Gesamtsedimentes und Akkumulationsraten des Kalziumkarbonates, des Biogenopals und des organisch gebundenen Kohlenstoffes berechnet. Dabei wurde gezeigt, daß lediglich das Kalziumkarbonat und der Biogenopal als Anzeiger für biologische Produktion dienen können, wobei Lösungsprozesse in der Wassersäule und im Sediment eine große Rolle spielen. Der Gehalt an organisch gebundenem Kohlenstoff ist in dem Sedimentkern nur erhaltungsbedingt zu erklären. Die Sedimentationsprozesse der einzelnen Faziestypen sind von den Eisverhältnissen, der biologischen Produktion, dem gravitativen Transport und der Umlagerung durch Meeresströmungen abhängig. Die Auswirkung der einzelnen Faktoren ist jeweils unterschiedlich ausgeprägt und wirkt sich spezifisch auf die einzelnen Parameter aus. In den Glazialen hatte ein Vorstoß des Schelfeises über die Schelfkante zur Anlieferung großer Sedimentmassen geführt, die über gravitativen Transport den Kontinentalhang hinunter transportiert wurden. Die Feinfracht wurde über parallel zum Kontinentalhang laufende Konturströme westwärts transportiert und in der Larninitfazies der Driftkörper abgelagert. Am Ende der Glaziale kam es zur Sedimentation der Manganfazies. Die geringen Sedimentationsraten am Kamm der Sedimentdrift kamen aufgrund reduzierter Intensität der Konturströme und fehlender Umlagerung von Schelfsedimenten in Folge rückschreitender Schelfeisrnassen zustande. In den Interglazialen kam es durch den aufsteigenden Meeresspiegel zum Aufschwimmen des Schelfeises. Der damit verbundene Abbau der Eisrnassen über dem Schelf, hatte eine hohe Sedimentation von IRD zur Folge. Mit fortschreitendem Interglazial kam es in Zeiten nur saisonaler Meereisbedeckung zu verstärkter biologischer Produktion und zur Sedimentation biogenen Materials.

Formato

application/zip, 5 datasets

Identificador

https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.727736

doi:10.1594/PANGAEA.727736

Idioma(s)

en

Publicador

PANGAEA

Direitos

CC-BY: Creative Commons Attribution 3.0 Unported

Access constraints: unrestricted

Fonte

Supplement to: Braun, Barbara (1997): Rekonstruktion glaziomariner Sedimentationsprozesse am Kontinentalrand des westlichen Bellingshausenmeeres. Diploma Thesis, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research, Bremerhaven & Geologisches Institut der Bayerischen Julius-Maximilians Universität, Würzburg, Germany, 83 pp, hdl:10013/epic.33267.d001

Palavras-Chave #<2 µm, >9 phi; Amp; Amphibole; analysis of >63 µm fraction; ANT-XI/3; Ap; Apatite; AWI_Paleo; Bellingshausen Sea; Biog; Biogenic particles; bSiO2; CaCO3; Calcium carbonate; Calculated; Carbon, organic, total; Chl; Chlorite; Clinopyroxene; collimator:5 mm, calibr. : weight; roh= 121.24-12.31*LN(cps)/(d+delta d); Cpx; DBD; Density, dry bulk; Density, grain; Density, wet bulk; Density grain; Depth; DEPTH, sediment/rock; Element analyser CHN, LECO; Ep; Epidote; Foram bent; Foram bent agg; Foram bent calc; Foraminifera, benthic; Foraminifera, benthic agglutinated; Foraminifera, benthic calcareous marine; Foraminifera, planktic; Foram plankt; Fragmentation index, planktic foraminifera; Fragm plankt foram; Garnet; Grain size, sieving/settling tube; Gravity corer (Kiel type); Grt; Heavy mineral analysis; Ice rafted debris, number of gravel; IRD; IRD-Counting (Grobe, 1987); kappa; Ky; Kyanite; Mafic min; Mafic minerals; Mass spectrometer Finnigan MAT 251; Mica; Micronod; Micronodules; Minerals; Multi-Sensor Core Logger 17, GEOTEK; N. pachyderma s d13C; N. pachyderma s d18O; Neogloboquadrina pachyderma sinistral, d13C; Neogloboquadrina pachyderma sinistral, d18O; Offset: 7.71 µs; Opal, auto analysis (Müller & Schneider, 1993); Opal, biogenic silica; Opaque; Opaque minerals; Opx; Orthopyroxene; Paleoenvironmental Reconstructions from Marine Sediments @ AWI; Polarstern; Poros; Porosity; PS2556-2; PS29; PS29/075; Pycnometer (Micromeritics); Pyrox; Pyroxene; Quartz and Feldspar; Qz+Fsp; Rad; Radiolarians; Raw data spliced; loop sensor 14cm; Rock fragm; Rock fragments; Rt; Rutile; Sand; Silicon Cycling in the World Ocean; Silt; SINOPS; Size fraction < 0.002 mm, > 9 phi, clay; SL; Stereomicroscope, incident light (Wild M7A/S); Suscept; Susceptibility; Susceptibility, volume; Titanite; TOC; Tourmaline; Ttn; Tur; Uniform resource locator/link to file; URL file; Velocity, compressional, amplitude; Velocity, compressional wave; Volcanic glass; Volc glass; Vp; Vp-a; Water content of wet mass; Water wm; WBD; Zircon; Zrn
Tipo

Dataset